Knativa's Gartenplanung - eure Meinung?

Hi Mo,

vielen Dank für die viele Mühe. Ich finde es echt lieb!:cool::cool:

Da wo Du vorschlägst Carports und Kräuterfläche zu tauschen: Das geht wohl nicht.:( Erstens weil es dort "Pflichteinfahrt" ist, das heisst ich würde über die Kräuter Morgen und Abend fahren müssen um Auto zu parken. :(Ausserdem, muss der Carport genau da stehen. Ich zitiere mal mein Bebauungsplan: ...Hier ist eine sinnvolle Kopplung benachbarter Garagen vorgesehen. Mein Nachbar hat es genau dort, also nur dort ist es auch möglich!:mad: Ich glaube ich mache mir einen Kräutertopf und stelle ihm vor dem Küchenfenster (mit einigen schönen Blumen drin).;)

Außerdem was ich Garage genannt habe ist eigentlich unser Keller. Es ist tatsächlich eine Garage, nur da wird nicht geparkt. Das kann auch nirgendwohin sonst, weil ich an 2 Wände nur Glas habe (Es wäre blöd, Beton als Landschaft zu haben) und die 3. Wand ist Hauseingang. Also bleibt nur diese 4. Wand übrig. :)

Wäre es nicht sinnvoll Grill in der Nähe der Küche zu haben (das wäre dann vorne)? Oder ist es eh egal? Ausserdemm möchte ich nicht unbedingt die Biertische und Bänke auf meiner "mediteranische Terrasse" haben deswegen die Überlegung im Garten vor dem Haus. Aber was wäre praktischer? Um die Terasse vom Gemüsebeet zu trennen, könnte ich diese trockene "Bambusvorhänge" (ich weiss nicht wirklich wie es heisst) dahin bringen. Mit meinen Palmen und sonstige hätte man doch was schönes zu sehen;)

Da wo Du Spielplatz hast, ist schon ein Stück weit! Es ist mindestens 10m weit von der Terrasse, und wenn da Tomaten und Bohnen wachsen, sehe ich nichts mehr! Ich dachte im Vorgarten (wo du die Blumen hast) wäre besser, weil da kann ich sowohl von der Terasse, als auch vom Wohnzimmer (Glaswand) die Kids im Auge haben. Ausserden Sandkasten und Co können auch Platz auf der Terasse finden, das wäre dann nicht so weit.:confused:

Und die Wege habe ich so geplant, weil ich nicht möchte, dass die Leute durch den Rasen oder meine Blumen ihren Weg finden müssen! Vielleicht hilft mir meine Schwester da einige Kurven zu bringen, so daß es schöner aussieht.;)

Das Ganze ist aber wirklich kompliziert:confused::confused::confused:

Na ja, jetzt habe ich schon mal das wichtigste notiert: zahlreiche E-und Trinkwasseranschlüsse, Keine Bäume in der Gemüsenähe, Hochstämme in der Streuobstwiese, Kurven im Garten , Spielecke näher an der Terasse, Abstellraum beim Carport für Tische, Bänke & Co, Kräuter in der Nähe der Küche. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Ich merke jetzt, daß wir doch VIEL geschafft haben! Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ideen!!!! Ihr seid einfach Spitze.

Wo Grill- und Spielecke letzendlich landen, dachte ich nach Überlegung, Grill- vorn (Küchennähe) und Spiel- hintern (Terassennähe). Na ja das werde ich vielleicht vor Ort entscheiden müssen.

Jetzt habe ist noch zu klären wie die Wege aussehen werden, und etwas Phantasie für Vor- und Ziergarten. Ich suche mal online, vielleicht finde ich schöne Gartenmuster, die mich inspirieren können. Natürlich bin ich für jeden Vorschlag SEHR dankbar!

Eine Frage hätte ich aber noch: Was eignet sich am Besten für die Wege (billig, schön, langlebig)? Und welche Pflaster für die Terasse und die Einfahrt? Etwas hell und farbig darf es auch sein;)


Danke nochmals für die Hilfe,

Nativa
 
  • Hallo Nativa,
    ich habe mir auch einmal erlaubt, einwenig an Deinem Plan rumzubasteln.
    Ich wuerde auch auf jeden Fall das Gemuesebeet einwenig von der Terasse wegruecken. Mein Vorschlag deshalb: die Beete unter der Terasse laengs unter die anderen, Richtung Streuobstwiese. Der Schuppen muesste dann auf die andere Seite zum Kompost umziehen. Dafuer gewinnst Du jedoch Platz fuer etwas mehr Wiese und koenntest vor den Schuppen ein paar huebsche Blumen und Stauden pflanzen. In die entstandene Wiese wuerde ich zur Auflockerung vielleicht noch einen huebschen Baum oder Strauch pflanzen.Die Terasse ist ja auch riesig! Ich dachte vielleicht koennte man sie etwas verkleinern um links eine Verbindung zwischen dem Rasen zu schaffen und das Grenzbeet in der Form etwas aufzulockern. Die Idee mit den Kletterpflanzen im Grenzbeet finde ich schoen, wuerde dazwischen aber auch ein paar Straeucher und Stauden setzen um ein paar unterschiedliche Hoehen zu bekommen. Die Grillecke hinter den Carports finde ich persoenlich nicht so schlecht - kann ja auch ganz gemuetlich werden, wenn man es ein bisschen mit Kletterpflanzen zuwuchern laesst. (Viel Sonne hast Du dort aber wohl nicht, also muesste es etwas schattenvertraegliches sein.)
    So, das also mal zur Anregung, ob alles genauso geht und vorallem wie's gefaellt, ergibt sich ja dann meistens eh erst, wenn man anfaengt im Garten zu buddeln.:cool:
    Liebe Gruesse,
    Montag
     

    Anhänge

    • Scannen0001kopie.webp
      Scannen0001kopie.webp
      347,5 KB · Aufrufe: 212
    Hallo Montag,

    das was du gemacht hast, gefällt mir seeeehr gut! Vielen Dank! Sieht wirklich etwas besser aus. Ich trage jetzt die Änderungen ein.:) Ich wollte Schilfmatten in der Terasse (als Trennung mit Gemüsegarten) bringen und die exotische Pflanzen etwas verteilen, nicht auf eine Seite. Ist aber eine Kleinigkeit, die werden eh im Kübel sein und können immer noch verschoben werden.:)

    Ich denke auch, dass ich mehr Rasen und weniger Steine lege. Und so sind auch die 3 Garten irgendwie verbunden.;)

    Außerdem können die Kids immer noch in der Wiese direkt neben der Terasse spielen. Du hast mir fast alle übrige Probleme noch gelöst! Danke noch!:o

    Ich suche noch Muster und so, aber langsam sieht es doch gut aus!

    Danke vielmals,

    Nativa
     
  • Also ich find Montags Umwandlungen auch super. Sieht gleich viel harmonischer aus.
    Muss in meinem Garten auch endlich mal wieder anfangen mir Gedanken um die genauen Pläne zu machen, sonst wird das dieses Jahr wieder nichts :rolleyes:
     
  • Hi Leutz,

    ich bin nciht verschwunden, habe nur Besuch. Ich habe noch viele tolle Ideen mit Hilfe meiner Schwester gefunden und mache eine Skizze vielleicht am Wochenende.

    Lg,

    Nativa
     
    Hi Leutz,

    ich bin etwas vorangekommen, und möchte euch voller Stolz mein Ergebnis vorstellen.:cool: Ich bedanke mich recht herzlich für jede Anmerkung und jeden Vorschlag. Es hat mir seeeehr geholfen.:eek::eek:

    Ich habe online einige Bilder gefunden, die mich inspiriert haben. Ich poste sie auch mit.

    Die Einfahrt habe ich dieses mal extra markiert, damit jeder sich das Ganze irgendwie vorstellen kann.;) Es ist ausserdem auch eine Pflicheinfahrt, von daher, geht sonst nirgendwo anders.

    Die Stellen mit rosafarbe und gestrichen sind die Wege (am Eigang des Hauses und im Gemüsebeet). Sie werden wahrscheinlich aus Betonplastern sein.(Bild 1) Naja ist noch offen. Die Kreise und Quadrate im Vor- und Ziergarten sind die Wege aus farbigen losen Steine. (Bilder 9&10) :)

    Grün sind die Grillecke und Spielecke (Vorgarten). Ich überlege mir noch welcher Bodendecker, der nicht so aufwendig wie Rasen ist und trotzdem schön, da kommen könnte. Im schlimmsten Fall kommt dann Rasen. In der Grillecke ist ein Trinkwasseranschluss geplant.:)

    Links vom Haus sollten Stauden und Schnittblumen bepflanzt werden. Das sind die etwas dunklen Stellen im Bogen.(Bild 7) Ich bin noch auf der Suche nach einem passenden Zierbaum für die Mitte.;)

    Auf der geflieste Terasse kommen exotische Blumen und Bäumen im Kübel. (Bild 8) Vor dem Haus kommen links (vor der Küche) eine Kräuterschnecke (Bild 5) und Rechts eine Blumenpyramide. (Bild 2):)

    Im Ziergarten sollte es in der Mitte (oder etwas vorne) eine Brunne in einem Kreis geben (Bilder 3&13) und 2 grosse winterharte Palmen noch. Es soll ein Kiesgarten mit Ziergräser sein.:)

    Im Gemüsebeet plane ich einige (Beton?)Hochbeete, da mein Rücken mir diese Woche so sehr weh getan hat. :(Ich weiss, daß es Schwangerschaftbedingt ist, aber da ich noch mehr Kinder plane, habe ich mir gedacht, daß Gartenarbeit ohne Bücken wäre nicht schlecht. Ich plane auch eine Wasserstelle dort (Dunkler Kasten ganz rechts in der Mitte). Ich möchte es auch noch einzäunen, zumindest von der Seite der Terasse und des Ziergartens. Deswegen die Wellen. Ich denke an Holz, und es soll auch nicht sehr hoch sein (1-1,2m), wie auf dem Bild 4. Mal gucken was ich da finde.:)

    Ich hätte auch gern ein paar Trauben und Kiwis noch und die sind am Zaun links geplant. Für die Obstwiese suche ich noch mehrjährige Wiesenblumen, die wenig Arbeit benötigen. In den Kreisen kommen dann schönen einjährigen (Schnitt-)Blumen. (Bild 6):eek:

    Die E-Ansclüsse habe ich nicht vergessen: An jeder Aussenwand, und 10-15m lange Kabel im boden "versteckt".;)

    Ich danke nochmals für die grosse Hilfe, und warte natürlich auf eure Kommentare/Vorschläge.

    eure Nativa
     

    Anhänge

    • Betonpflasterweg.webp
      Betonpflasterweg.webp
      46,2 KB · Aufrufe: 170
    • Blumenpyramide.webp
      Blumenpyramide.webp
      136,5 KB · Aufrufe: 439
    • Brunne1.webp
      Brunne1.webp
      7,8 KB · Aufrufe: 414
    • Brunnenkreis.webp
      Brunnenkreis.webp
      53,2 KB · Aufrufe: 198
    • Gemüsebeet.webp
      Gemüsebeet.webp
      303,9 KB · Aufrufe: 2.817
    • Vorgarten.webp
      Vorgarten.webp
      66,6 KB · Aufrufe: 160
    • Terasse.webp
      Terasse.webp
      35,4 KB · Aufrufe: 150
    • Stauden.webp
      Stauden.webp
      104,4 KB · Aufrufe: 136
    • Obstgarten.webp
      Obstgarten.webp
      79 KB · Aufrufe: 174
    • Kraeuterspirale.webp
      Kraeuterspirale.webp
      35 KB · Aufrufe: 180
    • ziergartenweg.webp
      ziergartenweg.webp
      101,2 KB · Aufrufe: 150
    • Ziergräser.webp
      Ziergräser.webp
      50,7 KB · Aufrufe: 175
    • Knativa.webp
      Knativa.webp
      209,6 KB · Aufrufe: 169
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Mutt's :eek:,
    Ich danke für deine Bemerkungen, aber ich denke daran hatte ich schon gedacht. Eigentlich soll im Vorgarten bei der Grillecke gegessen werden. Beim guten Wetter kommen Bierbänken und -Tischen dort und keiner soll auf die Terasse. Beim schlechtem Wetter gehen wir ins Esszimmer und es ist nicht so weit (finde ich zumindest). Ausserdem fand ich es praktisch neben der Küche.;)

    Die Garage wird noch gedämmt, und bekommt Fliesen, Farbe und Heizung. Da sollen Gäste ab und zu mal übernachten oder gefeiert werden. Feier aber nur beim schlechten Wetter. Deswegen kein Weg zur Terasse, sondern direkt zum Haus (wegen Kühce und co). Im sommer wird nur im Garten bzw. auf der Terasse gefeiert. Es macht sowenig Sinn im Raum beim guten Wetter zu feiern wenn wir ja wissen, daß wir nur 2 Monate im Jahr sonne haben! Zum Sitzen sind Schlafcouch vorhanden (da schläft auch Besuch). Einige Stühle kriegen wir sicherlich noch dadrin. Für die Geräte gibt es ein Schuppen unten bei der Obstwiese und Abstellraum bzw. Gartenhäuser (je nachdem was günstiger ist) beim Carport. Höchstens könnten meine Kübelpflanzen dort noch überwintern, die sollten aber durch die Tür passen können.;)

    Die grüne Fläche um die Terasse (Spielecke) sollte doch reichen für den Relax- und Kinder-in Ruhe-beobachten-Raum.:) Naja ich wünsche mir auf jeden Fall viiiieeel Gemüse, aber ich fange sowieso klein an. Vielleich werde ich einige Beete noch streichen;)
     
    Hi Mutt's

    das Anbauprojekt finde ich ja interessant! Ich notiere es mir;) Ich hatte noch nicht wirklich so gedacht an was ich für Spielgeräte die Kinder gern hätten!:confused: naja ich könnte die Obstwiese auch etwas kleiner machen, aber gut daß du das ansprichts, lieber viel Platz als zu wenig! ;)

    Ich denke auch, daß es eine gute Idee mit 2 Beete weniger. Ich hätte etwas mehr grün und auch einen Weg zum Ziergarten. Ausserdem bei so viele Beete sollten 2 mehr oder weniger kein großer Unterschied machen (Ich dachte mir sowieso schon, daß ich einige streichen konnte);)

    Danke für deine Vorschläge, die haben mich weitergebracht:)

    Schönen Abend noch,

    Nativa
     
  • eigentlich würde ich alles noch mal überdenken ... und am besten den Kompost noch weiter nach unten rücken, damit von der Küche aus wirklich nen Tagesausflug planen kannst ...

    niwashi sagt nun nix mehr ...
     
  • Hi Leutz,

    endlich wieder da. Ich habe endlich mit dem Architekt gesprochen und es gab noch einige Änderungen. Wir konnten uns aber einigen und mein Plan sieht wieder etwas anders aus.

    Ich wollte mich bei euch noch bedanken für die Hilfe und die Ideen. Hoffentlich zieht sich den winter endlich ENDGÜLTIG zurück, so daß wir mit dem Bau anfangen können. Ich melde mich wenn ich Neuigkeiten (oder Fragen) habe.

    Euch allen ein schönes Wochenende noch,

    eure Nativa
     
    Hallo Nativa,

    habe gerade deinen Beitrag durchgelesen, da hat sich ja schon einiges verbessert.
    Was mir noch auffällt ist der Gemüsegarten, der ist eine Reihe von Beeten aber kein "geschlossenes" Element im Garten.

    Da würde ich einmal sehen, in welchem Stil das Haus ist. Dazu passend kann man den Gemüsegarten als optisch schönen Bereich gestalten. Das gilt auch für die anderen Teile deines Gartens.
    Bei deinen Beispielbildern finde ich z.B. die Kräuterschnecke sehr "künstlich". Wenn das Haus aber aus ähnlichen Baustoffen ist, kann es dazu passen.

    2 Beispiele für Gemüsegärten kann ich dir zeigen:
    - Bei einem Haus in eher mediterraner Optik hatte ich den Gemüsegarten wegen des kleinen Grundstückes lang und schmal gestaltet. Damit es nicht wie ein Handtuch wirkt, war der Gemüsegarten in 3 Quadraten angelegt, die durch kleine schmale Buchsbaumhecken geteilt waren. Nach aussen ist der Gemüsegarten auch durch Buchsbaum abgegrenzt, das macht ihn zu einem eigenständigen Objekt des Gartens.
    Jedes Quadrat war noch durch Kieswege in 2 Beete aufgeteilt und einem anderen Pflanzenthema gewidmet. Direkt neben der Terasse war das Gemüsequadrat, die Beete waren innen unterschiedlich eingerahmt (mit Schnittlauch, mit Petersilie und 2 mit Pflücksalaten). Das mittlere Quadrat war ein Kräutergarten mit Sonnenuhr in der Mitte und auch an jeder Ecke eine Edelrose. Die Hauptpflanzen waren Kräuter wie Salbei, Rosmarin etc.... Das 3 Quadrat enthielt Heilpflanzen und die Beete waren mit Erdbeeren gerahmt.

    - Das andere Haus ist in einem Dorf und daher der Gemüsegarten ländlicher gestaltet, wie ein typischer Bauerngarten. Er wurde um einen bestehenden Baum herumgebaut, weil dort der sonnigste Platz war. Der Gemüsegarten ist mit einem farbenfrohen Zaun eingefasst und in 4 Beete eingeteilt. Innen am Zaun entlang verläuft ein Blumenstreifen mit typischen Bauerngartenblumen (Phlox, Pfingstrosen, Dahlien, Tulpen...). Dadurch sieht der Gemüsegarten auch optisch hübsch aus, nicht so nüchtern wie aufgefädelte Beete.
    Um den mittigen Baum ist ein kreisförmiges Beet für Kräuter, der Weg zwischen den Beeten und um den Stamm herum ist aus Feldsteinen.

    Je nach Stil des Hauses und der Gegend gibts natürlich noch viele andere Lösungen. Im Garten die einzelnen Teile nicht einfach auffädeln, sondern einzelne Zimmer anlegen, macht ihn auf jeden Fall gemütlicher.

    Wenn ichs noch irgendwie hinkriege, stelle ich noch Fotos rein.
     
    Und nun noch Bilder der 2 Gemüsegärten.
     

    Anhänge

    • Bauerngarten ganz.webp
      Bauerngarten ganz.webp
      300,8 KB · Aufrufe: 310
    • Garten April 021.webp
      Garten April 021.webp
      116 KB · Aufrufe: 144
    • Bauergarten Beete.webp
      Bauergarten Beete.webp
      309,5 KB · Aufrufe: 171
    • Bauerngarten Mitte.webp
      Bauerngarten Mitte.webp
      284,1 KB · Aufrufe: 174
  • Zurück
    Oben Unten