Knäuelglockenblume

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Hallo,

hatte im Frühjahr eine blühende Knäuelglockenblume gepflanzt. Nun ist sie irgendwie verschwunden.
Zieht sie jetzt etwa ein? In meinem Garten ist es nämlich schon recht herbstlich.:schimpf:

LG tina1
 
  • Tina, das Problem kenn ich. Welchen Boden hast du denn? Sie mag keine schweren Böden, eher trocken und nährstoffarm.
    Will es im nächsten Jahr mit ihr noch einmal versuchen im abgemagerten Kiesbeet. Wenn es dort wieder nicht klappt: Verzicht!
    maryrose
     
    Wenn du hungrige Schnecken im Garten hast, wäre das für mich die Erklärung. Schnecken sind total scharf auf Glockenblumen.

    Viele Grüße von Tuffi
     
  • Hallo ihr zwei,

    der Boden ist eher lehmig, aber Nährstoffe sind wohl wenig da. Ich dünge so gut wie nie. Jedenfalls ist dort, wo sie stand, nicht gedüngt. Ich habe ab und zu das Schildchen gegossen,:d mehr ist ja nicht da.:schimpf:
    Schnecken sind keine in meinem Garten. Nur ab und zu ein Schnegel.

    LG tina1
     
  • Wenn du die Schnecken unter Kontrolle hast (hatte ich auch), dann ist meiner Meinung nach der nicht ideale Standort: Lehmboden schuld, dass sie sich einfach vverabschiedet hat.
    maryrose
     
  • Wenn sie dir sehr gut gefällt, dann kannst du es ja mal mit einem Bodenaustausch um sie herum und einer "Unterschotterung" probieren. Ob sich der Aufwand lohnt?
    Es gibt doch so viele andere Campanulasorten - auch für Lehmböden!
    maryrose
     
    Bei Gaissmayer steht in der Beschreibung Knäuelglockenblumen eignen sich für locker-humose, durchlässige, relativ nährstoffreiche, kalkhaltige Böden und warme, sonnige Standorte.

    Ein stark lehmhaltiger Boden müsste also mit Kompost aufgebessert werden, so dass er locker-humos und nährstoffreich wird. Kalk ist in vielen Gebieten gar kein Problem. Bleibt noch die sonnige Lage. Da hatte ich immer wieder das Problem, dass Nebenstauden sich hoch und breit gemacht haben, so dass die Knäuelglockenblume plötzlich im Schatten war. Da habe ich dann schon gemerkt dass die zu kämpfen hatte.
     
    Hallo,

    ich habe auch andere Sorten, nur fand ich sie in meinem kleinen Beet vor der Terrasse so schön.
    Bei uns sind Naturbrüche, dort liegt so loses Gestein, das könnte ich einbringen. Es ist doch nicht viel Arbeit.
    Ob sie dann dort wächst, würde ich versuchen.
    Vielleicht kommt sie sogar wieder. Ich lasse mal das Schildchen stehen und warte auf das Frühjahr.

    LG tina1
     
  • Bei Gaissmayer steht in der Beschreibung Knäuelglockenblumen eignen sich für locker-humose, durchlässige, relativ nährstoffreiche, kalkhaltige Böden und warme, sonnige Standorte.
    So ein Gebiet ist ganz in der Nähe.
    Ein stark lehmhaltiger Boden müsste also mit Kompost aufgebessert werden, so dass er locker-humos und nährstoffreich wird. Kalk ist in vielen Gebieten gar kein Problem. Bleibt noch die sonnige Lage. Da hatte ich immer wieder das Problem, dass Nebenstauden sich hoch und breit gemacht haben, so dass die Knäuelglockenblume plötzlich im Schatten war. Aha, sie steht nämlich neben Lavendel und stinkendem Storchschnabel. Die werde ich beschneiden oder verkleinern. Da habe ich dann schon gemerkt dass die zu kämpfen hatte.

    LG tina1
     
  • Würd ich auch machen: die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Heute ist es hier brütend heiß. Wenn es kühler wird, könnte ich mal vorsichtig graben und schauen, ob das Schildchen ganz alleine im Garten steht.
    Sollte noch etwas von der Wurzel da sein, kann ich sie auch umpflanzen. Dazu muß ich aber erst mit dem Schippchen und dem Eimer in den Kalkbruch.

    LG tina1
     
    Hallo,

    ich hab mir heute mal meinen Garten etwas näher angeschaut,:) weil ich auf der Suche nach Unkraut war(war keins da), aber-die Knäuelglockenblume treibt wieder aus.
    Ich freu mich wie verrückt.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten