Klettertrompete Campsis radicans - wie richtig pflegen?

Danke für die Antwort, sowas habe ich schon geahnt.
Kannst du auch was erahnen, was mit ihr passiert ist, daß sie plötzlich alle Blätter verlor?
Dieses Jahr hat sie sich gut erholt, aber es fallen schon wieder Blätter, Blüten kommen aber noch nach. Der roten Art geht es top!
 
  • Jedenfalls hat sie sich über einen Monat länger belaubt gehalten, als voriges Jahr. In diesem extrem heißen und trockenen Sommer hätte ich sie wohl gießen sollen.
    Aber sie hat sich sehr gut erholt. Sie wird ja wieder geschnitten und treibt dann auch hoffentlich wieder gut aus.
     


  • Nun habe ich mich entschlossen, an die Trennwand,
    die nach Süden gerichtet ist, die Campsis zu pflanzen.
    Das Glück habe ich, Ableger mit guter Bewurzelung
    und langen Ranken zu bekommen, das iss doch was, oder?
    Im nächsten Frühjahr pflanze ich sie ein.
    Das sieht doch bestimmt toll aus, wenn die Farben rot und orange
    in der Sonne leuchten.
    Inzwischen habe ich von meiner Campsis die kranken Ranken
    total abgeschnitten, ich habe vor, sie auszubuddeln und an eine
    andere Stelle, wo es richtig sonnig ist, einzupflanzen. Ganz ideal
    war der jetzige Standort nicht, schaunmermal, vielleicht habe ich
    jetzt mehr Glück. Das war ein kleiner Ableger, wenig bewurzelt,
    aber dafür hatte ich aber doch schon eine reichhaltige Blüte,
    nur in diesem Jahr war nichts zu machen.
     
  • Ich hatte auch weniger Blüten als üblich. Die gelbe mußte sich erst wieder erholen, sie hatte ja voriges Jahr ungeklärte Probleme und die Hälfte der orangen hatte der Sturm abgeknickt.
    Bei der gelben sind aber 2 Zweige dazwischen, von denen schon wieder fast alle Blätter abgefallen sind. Ich werd wohl mal erkunden müssen, wo das Übel beginnt und dort abschneiden. Der Rest steht super.
    Wünsch dir für deine Umpflanzaktion viel Glück.
     
    da wachsen so Schoten an der Pflanze mit Samen, wird da was draus wenn ich die Samen einsetze?
     


  • Danke tina, 8). Ich hoffe auch, dass ich Schwein habe.
    Die gesunden Ranken sehen gut aus, frei von Schädlingen,
    das ist doch schon mal was, oder?
    Viel Erfolg wünsche ich dir auch, 8).
     
    Bei meiner gelben kann ich jetzt ganz deutlich drei Zweige sehen, die total blattkahl sind, nur am Ende sitzen noch Knospen. Sind diese auch verblüht, hole ich die Leiter und schneide diesen Zweig raus. Der hat irgendwas, nur was?
     


    Siehste tina, so geht es mir auch, was hat die Pflanze, keine Ahnung,
    man hat ja keinen Anhaltspunkt gefunden, z.B. dunkle Flecken,
    oder irgendwelche Miniviecher, das Laub war einfach verkrüppelt
    und zwischendurch hellgrün, weiß der Teufel, was da am Werk war.
     
  • Bei meiner war ja vorigen August schon Herbst. Das Laub wurde dunkelfleckig und fiel dann ab. Damit der Laubregen sich nicht monatelang hinzog, hab ich irgendwann den Besen genommen und an die Zweige geschlagen. Es regnete Blätter und ich habe alles auf einmal entsorgt. So saßen wir den restlichen Sommer ohne Sichtschutz.
    Im Frühjahr haben wir ganz kraß zurück geschnitten.
    Nach einem tollen Austrieb sind nun ganz dunelgrün belaubte Zweige dran, aber ebenso welche, wo das Laub hellgrün ist, und dann, wie schon geschrieben wieder die, wo es Blätter regnet.
    Ich denke aber, wenn der Sommer nicht so extrem gewesen wäre, hätte sie sich besser erholt.
    Ich habe sie in der Trockenperiode immer mal gewässert, das tu ich sonst nicht, auch die rote Schwester hat kein Wasser bekommen und sieht super aus.
    Es gab auch Dünger und ein Mittel gegen Chlorose.
     


  • Meine Blätter hatten verschiedene Grüntöne und waren total fest,
    abgefallen sind sie nicht. Die gesunden Zweige sehen super aus,
    offenichtlich ist der Schädling oder was auch immer, nicht auf die
    ganze Pflanze übertragen worden.
     
    Mal was OT.
    Ich habe mich 2011 und 2012 über meinen Flieder geärgert.
    Die Blätter waren wie von Rillen durchzogen, sah komisch aus. Auch eine Fachfrau hatte keine Ahnung. Habe pingeligst jedes Blatt entsorgt. Habe eh keinen Kompost.
    Und dieses Jahr, welch Wunder, alles wieder Bestens. Nun bin ich im Internet zufällig auf solche Fotos gestoßen. Und was lese ich dort? Viruserkrankung gegen die man nichts tun kann.
    Bin aufs nächste Jahr gespannt.
    Nun liegen immer mal Fliederblätter, bisher ca.10Stück im Beet, die sehen aus, als hätte sie jemand beim Malern betropft, ganz dunkelbraune Flecken drauf und knüppelhart.
    Habe das hier im Forum auch schon gesehen, find es nur nicht wieder.
    Manche Dinge erledigen sich irgendwann von selbst.
    Hoffen wir das Beste.
     
    Liebe Tina,
    du erinnerst dich vielleicht, dass ich mich schlagartig in deine rote Klettertrompete aus deinem Garten-Thread verknallt habe... und nun habe ich am Samstag dem dringenden Bedürfnis, eine solch schöne Kletterpflanze zu besitzen, nachgegeben. Im hiesigen Gartencenter wurden sie (wohl end-of-season-Ware) zum halben Preis verkauft.

    Frage: Was mache ich jetzt damit? Noch schnell einbuddeln, oder lieber im Kulturtopf (hoch und quadratisch) über den Winter bringen? Wettertechnisch ist es hier noch recht mild, heute z.B. Sonnenschein und 18°C (!), es soll erst ab Donnerstag doof werden.



    Liebe Grüße
    Emtiar
     
  • Zurück
    Oben Unten