Kletterrose schaut gar nicht mehr gut aus...

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
716
Ort
Oberbayern, Klimazone 6b
Also unsere Kletterrose schaut gar nicht mehr gut aus.

Sie war schon im Garten, als wir unser Haus gekauft haben. Den ersten Sommer (2009) haben hat sie sehr schön geblüht (so Apricot-farben) und geduftet. Da sie aber kein gescheites Rankgitter hatte und sehr nach vorne hing, und auch sehr verholzte Äste hatte, habe ich sie im Herbst 2009 radikal zurückgeschnitten.

Im Frühjahr 2010 haben wir ihr dann ein Rankgitter verpasst. Geblüht hat sie zwar, aber nicht recht viel. Und die Blätter sahen da schon nicht sehr gesund aus (gelblich).

Nur als ich mir das Röschen heute mal genauer angeschaut habe, kamen mir fast die Tränen... Es schaut alles ganz schön "tot" aus... Die Blätter sehen in echt tatsächlich so rötlich aus, das liegt "leider" nicht am Fotoapparat....

IMG_1189.webp IMG_1190.webp

IMG_1191.webp IMG_1192.webp

IMG_1193.webp IMG_1194.webp

IMG_1195.webp IMG_1196.webp
 
  • Hi tantemaral,
    also eigentlich kann deine Rose noch gar keine neuen Blätter haben - da du in Oberbayern wohnst, schon gar nicht, denke ich mal.

    Unsere bekommen gerade die ersten Blattknospen und wir wohnen in einer vergleichsweise milden Gegend.

    Ich würde mir also keine Sorgen machen - da kommt sicher bald ein neuer Austrieb!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Wirklich Moorschnucke...? Dann hast du mir heute den Tag gerettet! Dann geb ich noch nicht auf. Nach dem letzen Winter sah sie nämlich nicht so schrecklich aus. Aber es stimmt, vorgestern hat es bei uns erst wieder geschneit und Minusgrade haben wir die ganze letzte Zeit schon.

    Wann soll ich die Rose schneiden und wie? Kannst du mir da auch noch weiterhelfen?
     
  • letztes jahr war es ja sehr lang recht mild, bis in den november, da hatten wir ja z.t. noch mal 20 grad es war sicher ein überdurchschnittlicher november....die rosen haben sich daher gut gehalten und sorten, die eh recht lang grün bleiben, waren es da auch noch. und dann wurde es - rums - von heute auf morgen winter und es kamen sechs wochen schnee und dauerfrost. daher sind die blätter quasi gefriergetrocknet und nicht abgefallen, wie es normalerweise tun, wo eine längere piss-wetter-phase im november sie darin unterstützt. von daher sieht deine rose recht typisch aus. meiune sahen z.t. genaus aus, bis ich in einem anfall von gärtnerischer unterbeschäftigung letzte woche die ollen blätter abgezubbelt habe (die fallen auch allein ab) und jetzt hoffen muss - bei -10 grad - dass die neuen knospen keinen schaden nehmen, denn das olle laub hat sie natürlich auch geschützt. aber ich hatte mich echt verkalkuliert und nicht mehr mit solchem hartem frost gerechnet :(
    aber schau doch mal genau hin in die blattachjseln der trocknen blätter, da sollten schon kleine rote knübbelchen zu sehen sein....shcneiden sollte man kletterosen so wenig wie möglich, ich würde dir auf jeden fall im rauhen oberbayern raten auch noch so lang zu warten, bis du dir sicher bist, dass alles überlebt hat. ich würde so die obersten 2 felder des rankgerüsts einkürzen, vielleicht etwas mehr. aber nach dem radikalschnitt muss sie sich auch erst mal erholen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi nochmal,
    was billymoppel bzgl. des Schneidens geraten hat, ist ganz meine Meinung.

    Und wenn ich deine Fotos ganz nah ranklicke, meine ich, winzige rote Blattknospen erkennen zu können.

    Also deine Rose ist ganz sicher total in Ordnung und am Leben!!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Tatsächlich, jetzt habe ich die kleinen Knöspchen auch entdeckt.

    Aber wie bekomm ich die ganzen häßlichen Blätter los, wenn ich nur von oben etwas kürze.

    Fallen die Blätter noch ab?
     
    :DJa, tantemaral, ganz bestimmt fallen sie noch ab.:D

    In unserer Nachbarschaft wachsen zwei große Laubbäume, die behalten als einzige jeden Herbst/Winter ihr Laub, das nun ganz braun aussieht.

    Aber irgendwann, wenn sie neu austreiben, sind plötzlich alle alten Blätter weg.:)

    Leider weiß ich immer noch nicht, um welche Art es sich handelt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ja klar fallen die noch ab. Lass sie bloß dran, sonst verletzt du noch die Knospen, die an den Blattstengel-Ansätzen sooo schön zu sehen sind.

    Nur nicht zu voreilig mit den Gartenarbeiten im Frühjahr (Winter!). Ich hab mich auch schon geärgert, dass ich das alte Laub etc von den Stauden vor 2 Wochen abgeschnitten habe als 10 °C (plus!) waren. Jetzt, bei -14 °C nachts wäre das ein zumindest leichter Frostschutz. So liegen die Triebe, die schon zu sehen sind nackt da.
     
    tja, da können wir doch mal zusammen weinen :cry:
    wer hätte noch mal mit solchen temperaturen gerechnet und vor allem so anhaltend....auch wenns bei uns nur -12 hatte :rolleyes:
     
  • Heute morgen nur -11 °C :D

    Btw, bis Ende Januar war kein nennenswerter Frost im Boden. Da es Anfang Dezember, als der große Schnee kam, auf ungefrorenen Boden geschneit hatte, kam überhaupt kein Frost rein. Ich hatte das mal getestet. Unter den 30 cm Schnee war der Boden überhaupt nicht gefroren.

    Und nun ?!?!?!
     
  • Das ist richtig: Wenn die Forsythien blühen, soll man die Rosen schneiden.
    Zum Schneiden möchte ich einige Tipps geben:
    Es sollte nur das abgeschnitten werden, was
    1. tot ist - wenn Du die Zweige anschneidest, siehst Du, ob das Mark im Zweig weiß ist, dann ist es gut.
    2. alles kranke und beschädigte Holz
    und 3. immer etwas vom älteren Holz herausnehmen.
    Ansonsten bei der Kletterrose die langen Triebe lassen und anbinden und die Seitentriebe etwas einkürzen.
    Aus dem Bild sieht es aus, als ob die Rose nicht tief genug gepflanzt wurde.
    Hier hilft es, etwas Erde anzuschütten.
    Viel Freude an der Rose
    wünscht Hero
     
  • Zurück
    Oben Unten