Kletterrose im Pflanzkübel

Registriert
09. Jan. 2010
Beiträge
1.017
Ort
Dresden
Huhu, Rosenstockexperten, ich habe heute einen Rosenstock in den Kübel gepflanzt. Nach einer Drainangeschicht aus Kiesel habe ich eine Mischung aus Gartenerde mit Hornspähnen und etwas Seramis gemixt. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Gedeih einer Kletterrose? Kann ich den Kübel auf die Terrasse stellen? Soll ich eine Haube als Kälteschutz darüber binden?
 
  • Die Frage nach einer Kletterrose im Pflanzkübel ist vergleichbar
    mit der Frage nach Fischen in einem Miniteich.
    Beides funktioniert für eine ganz kurze Zeit.
    Beides ist nicht empfehlenswert, wenn man ein Herz für
    Pflanzen und Tiere hat. :eek:
     
    Hallo Pmeranze,

    Ich kann nur bedingt antworten. Ich hab im Herbst 2008 eine Rose in einen Kübel , Durchmesser ca 60 cm gepflanzt.
    Im gleichen Herbst hat sie noch wunderschön geblüht, letztes Jahr jedoch etwas gedümpelt.
    Ich hab allerdings nicht gedüngt.
    Werd ich dieses Jahr nachholen.
    Heute früh hab ich nachgesehn und sie trägt auf jeden Fall Knospen.
    Wenn meine Kenntnisse mich nicht trügen, sind Rosen Tiefwurzler - können sie in einem Kübel natürlich nicht.
    Man muß somit wahrscheinlich einen Kümmerwuchs in Kauf nehmen
    Vielleicht kommt es auch auf die Sorte an.
    Hier gibt es aber einige wirklich kompetente User, die bestimmt mehr dazu sagen können.
     
  • Guten Morgen zusammen,
    Helga hat Recht, es gibt wirklich viele Experten die sicher sehr gut
    helfen können, folgende Erfahrungen habe ich diesbezüglich gemacht:
    Ist der Kübel noch so groß, die Kletterrose fühlt sich nicht sehr wohl.
    Der Kübel sollte mindestens 60 cm Tiefe vorweisen können, denn Rosen haben
    sehr tiefgründige Wurzeln, und die brauchen viel Platz und das Spalier
    sollte schon etwa 20 cm tief in der Erde sein. Torfanteil sollte nicht
    in der Erde sein. Viel Wasser benötigen die Rosen im Kübel, und ein voll-
    sonniger Standort ist nicht, man gießt sich tot, und schnell ist ein Pilz da!
    Zugfrei sollte der Standort auch sein.
    Im Winter word empfohlen, die Kübel vom Boden entfernt aufzustellen
    und dementsprechend fachgerecht einzupacken. Im Handel gibt es Wintervlies,
    Jutesäcke und auch Luftpolsterfolie.
    Ich würde die Kletterrose richtig in die Erde pflanzen und Urgesteinsmehl
    untermischen, das soll Krankheiten vermeiden, probieren wollte ich das
    jetzt auch einmal. Im Kübel brauchen die Rosen viel Dünger, und ein
    regelmäßiger Schnitt ist auch angebracht. Das ist alles was ich dazu
    sagen kann, aber sicher wissen wir gleich noch viel mehr darüber!;)

    LG Lavendula, die heute lieber ihre Rosen im Beet hat!:eek::eek:
     
  • Liebe Helga und Lavendula, danke für eure Hinweise. Ich nehm sie mir an und versuch es, ihr so behaglich wie möglich zu machen.
    Mutabilis, ich weiß ja, Ungeduld und Unvernunft sind oft nicht zu bändigen und meine besten Freunde. Ich liebe die Pflanzen und die Tiere und bin arg bemüht, sie nicht zu tode zu pflegen :cool:
    Monika
     
  • Hi Monika.

    Ich häng mich noch mal dran. Ich hatte jetzt drei Jahre eine Kletterrose "New Dawn" im Pflanzkübel. Sie wächst und bei regelmäßiger Düngung blüht sie auch, allerdings bleiben die Blüten relativ klein. Die Wurzeln haben nach zwei Jahren den Kübel voll ausgefüllt. Deshalb pflanze ich die Rose dieses Jahr ins Beet. Da wird sie sich wohler fühlen.

    Grüße Blitz
     
    So, Rosenfans. Ich bin lernfähig. Hab meinen Kübel noch einmal ausgebuddelt und jetzt steht die Papi Delbhard in einem neuen Kübel, 50 cm hoch, 40 ch Durchmesser. Sobald sie mickert, schenke ich ihr auch die Freiheit :cool:
    Hat ggf. jemand Erfahrung mit der Sorte im Kübel? Ich glaube, der alte Delbhard hat sie mit kurzen Wurzeln zurechtgezüchtet. Das weiß ich aber nicht genau.
     
    Hallo Ihr Lieben,

    wie haltet ihr es denn bei den Kübelkletter- oder -strauchrosen mit dem Gießen?

    Ich habe eine Kletterrose (Westerland) und eine Strauchrose (Golden Gate) je in einem 3/4Weinfass mit 70cm Höhe und 68cm breite an der breitesten Stelle (knapp 200l Pflanzerde).
    Haus & Garten Forum
    Obenauf habe ich eine 5cm Schicht Rindemulch verteilt, damit das Wasser nicht so schnell verdunstet und am Boden eine 5-10cm dicke Steinschicht als Drainage mit einem Vlies abgedeckt.

    Die Rose steht von Mittags bis zum Sonnenuntergang in der Sonne. Wie oft und wieviel würdet Ihr die Rosen gießen? Ich habe sie jetzt seit 2 Tagen eingepflanzt und jeden Tag mit einer 10l Gießkannenfüllung gegossen. Bei den 10 Litern kommt von dem Wasser ein wenig durch die Bodenlöcher raus....würdet Ihr weniger oder mehr gießen? Habe Angst, dass die Rosen es zu nass haben könnten.
     

    Anhänge

    • Dreiviertelfass.jpg
      Dreiviertelfass.jpg
      48,1 KB · Aufrufe: 474
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten