Kletterpflanzen für die Hauswand

wonnie

0
Registriert
03. März 2012
Beiträge
21
hallo ihr Lieben

wir wollen gerne unsere Hauswand begrünen sind uns aber nicht sicher was da am besten ist.
Am liebsten wäre uns etwas grünes was blüht schnell wächst und auch noch Pflegeleicht ist.:d

Die Rückwand ist nicht Schattig aber der Boden ist da nicht ganz so gut da wächst dieses
komische Kraut was ich versuche zu bekämpfen.
Wir nennen es hier Girsch aber keine Ahnung wie es wirklich heisst .

Habt ihr da ein paar Tipps was man nehmen kann ?
 
  • Wollt ihr ein Klettergerüst anbringen oder eher nicht?

    Selbstklimmer wie Wilder Wein und Knöterich machen euch die Fassade kaputt, bleibt also nur das Klettergerüst.

    Geisblätter sind hübsch und sind eigentlich ganz problemlos zu halten. Schön sind auch Trompetenweine.

    Kletterpflanzen


    Beste Grüße
    Doro
     
    also der Vorbesitzer hatte wohl Knöterich dran gehabt und das ganze mit Gartenzaun an der Hauswand festgemacht.
    Wie er dann den Rosenkrieg mit seiner Frau angefangen hat da hatter dann den kompletten Knöttericht abgeschnitten und rausgerupft . Aber das Zeug mit Zaun an der Wand drangelassen.

    Vielen Dank für den Tipp
    Trompetenwein hört sich gut an muss ich mir mal anschauen wie der aussieht.
     
  • Entschuldigung, Knöterich ist selbstverständlich kein Selbstklimmer, sondern ein extrem starker Schlinger, der z.B. die Abwasserrohre zerdrücken kann.

    Sorry.
    Doro
     
  • Knöterich....Girsch---Trompetenwein....öhm, ok...
    Ich muss gestehen dass der "Grüne Daumen" doch eher zu meiner Frau gehört. ;)
    Ich bin eher für's Handwerkliche zuständig. ;)


    Auf dem Foto ist die Rückwand des Hauses zu sehen, die Natursteinwand.
    Dort hängen die Überreste des Knöteriches.
    Der Strauch links neben der Holzbaracke ist ein Holunder, der wurde gestern gewaltig zurückgeschnitten
    Im Vordergrund erkennt man diese Grasbüschel welches zu bekämpfen gilt...aber wie?
     

    Anhänge

    • P1010127.webp
      P1010127.webp
      156,6 KB · Aufrufe: 368
    Vor eine Natursteinwand gehört optisch eine sehr lichte (teiltransparente) Fassadenbegrünung - z.B. eine (oder mehrere) Kletterrosen, Clematis, die jährlich zurück geschnitten werden oder eine sehr streng erzogene Rebe - alle an angepassten, "klassisch" und zurückhaltend aussehenden Kletterhilfen. Es gilt dort nicht, Wände zu verstecken, sondern ein Gesamtbild aus "Gemäuer" (Stein), Kletterhilfe und Grün zu komponieren. (Selbstklimmer halte ich nicht für empfehlenswert, also auch keine Trompetenwinde [Campsis]).
    Welche Pflanze dazu konkret geeignet ist, ergibt sich vor Ort primär anhand der Licht- und Witterungsbedingungen sowie der Wuchsmerkmale. Alles was sich nicht gut leiten lässt und höher als die Wand wächst, ist weniger bis überhaupt nicht geeignet.

    Grüße
    TB
     
  • unbedingt. zuwucherungsaktionen wären schade.
    und jeden begrünung bitte mit einem schönen rankgitter und nicht mit maschendrahtzaun, denn auch der macht die schöne wand nur häßlich.
    ich könnte mir da gut eine nicht zu dunkellaubige kräftig rosa-pinke kletterrose (laguna z.b.) vorstellen, so als farbtupfer, denn allzu viele blühende stauden scheinen ja nicht in der nähe zu sein. und wand und dunkles dach könnten auch ein bißchen farbe vertragen. auch die rose würde ich relativ streng in form halten. für rosen kann man schön holzrankgitter auch preiswert selbst bauen. wobei ich mir edelstahl an dieser wand auch gut vorstellen könnte
    wenn die erde nicht gut ist, kann man sie im pflanzloch ja verbessern oder tauschen, das reicht für die erste zeit - für eine kräftig angewachsenen kletterrose wird später die qualität des oberbodens nur von untergeordneter bedeutung sein.
    zu der grasart kann ich dir nix sagen, es kommt mir vor wie son eine grasart, die sonst eher im wald wächst, das würde auf raltiv sauren boden (der wäre suboptimal für rosen) hindeuten, vielleicht wegen der tannen? aber das ist echt nur eine vage vermutung
     
    Mit den Kletterosen und der Clematis hört sich auch ganz toll an .
    Stimmt in moment haben wir mehr Unkraut und "Rasen" aber wir wollen den Garten ja nun langsam anlegen was auch immer eine Frage des Geldes ist die Träume und wünsche sind viel aber der Geldbeutel leider nicht so ;)
    Aber wir haben ja Zeit und so kommt eins nachdem anderen dran , erstmal die Hauswand und ein bisschen davor :grins:
     
    Habt ihr euch das auch gut überlegt? Mein Nachbar hatte jahrelang Efeu an seiner Hauswand. Es wuchs wie Unkraut. Als er es letztes Jahr weg machte, sah er erst den Schaden was das Efeu angerichtet hat. Und auch jetzt ist das Efeu noch nicht ganz verschunden. Streicht doch eure Hauswand lieber in einem sonnigen Gelb.
     
    Habt ihr euch das auch gut überlegt? ....


    Sonst bin ich ja eher nicht so, aber wenn man hier mit schreibt, sollte man doch bitte sinnvolle Hinweise geben. Seit wann gibt es zwischen Efeu (Haftwurzelketterer), Kletterrosen (Spreizklimmer) und Clematis (Blattstielranker) hinsichtlich der begrünungstechnischen Aspekte irgendeine andere Gemeinsamkeit als die Fähigkeit irgendwie zu klettern?

    Bei so viel "gutem Rat" mit so wenig Grundwissen über Kletterpflanzen kann ich mir den folgenden Spruch von Dieter Nuhr (sinngemäß) nicht verkneifen: "Wenn man absolut keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten ...."
     
  • übertragen wird der virus durch pflanzensaft, meistens durch infizierte gartengeräte wie messer etc. (beim teilen).
    falls jemand verdächtige pflanzen hat, sollten diese zumindest von anderen hostas isoliert werden, bis man klarheit hat und dann die kranken pflanzen vernichten (nicht im kompost!!).
     
  • Zurück
    Oben Unten