SO.. -- nun aber genug Sekt geschlürft, und Hände geschüttelt.. trotz des Wochenendes also weiter im konstruktiven Text.. ;o)
Das Gerüst vor Nr. 44 ist auch abgebaut.. hier leider mit schlechter Farbqualität..
--> Aber mal zum Thema "Verzinkung.."
Vergiss das mit der "Ewigkeit" von Feuerverzinkungen. DINgerechte Feuetverzinkungen (entsprechende Dicke der Zinkauflage) haben einen jährlichen Abtrag. Der Rostschutz hält in Landluft für etwa 30 Jahre, in Stadtluft ca. 7 Jahre und für Industrieluft wird keine Lebenserwartung angegeben..... Allerdings kann dier Korrosionsschutz von Stahl durch Verzinkung noch wesentlich verbessert werden, wenn eine zusätzliche (Pulver)Beschichtung erfolgt.
Hmm.. *denk..
Ja sicher haben Verzinkungen einen gewissen Abtrag.. aber das was du hier angibst.. "bel Landluft" 30 jahre, in Städten dagegen nur 7.. ? Da bin ich aber heilfroh, dass ich hier im "Luftkurort Bremen" lebe, wo zumindest für die "städtische" Verwitterung ein Faktor von 3 oder 4 angenommen werden muss..
Also DA bin ich wirklich schwer irritiert.. denn --> Meine Treppengeländer und Vorgartenzäune -- welche noch nicht verschweißt, sondern richtig "nach alter Väter Sitte" vernietet sind, hab ich vor 15 Jahren sandstrahlen, und anschließend wieder neu verzinken lassen, wobei mir alle "Rostnarbigkeit" völlig egal war.. für mich ist sowas "Patina"..
Die Teile sind immer noch tipp top..
Auch verzinkte Stahlkonstruktionen in der Nachbarschaft, die WESENTlich älter sind, sind völlig ohne Schäden.. wenn man von einer gewissen "Verdunkelung" der Oberflächen gegenüber dem Neu-Verzinkungszustand mal absieht..
Allein das schwere Maurergerüst, welches hier für die Arbeiten an den Fassaden aufgestellt wurde, ist MINDESTENS 30 Jahre alt, und wurde immer schwer rangenommen.. --> ab, und wieder aufgebaut.. hin- und hergeworfen.. aber es zeigt nirgends irgend welche Rost- oder sonstige Oberflächenschäden..
.. kannst du diese von dir genannten begrenzten "Lebensdauern" irgendwie näher belegen? --> Meine Erfahrung mit beschichteten im Außenbereich eingesetzten Stahl-Konstruktionen ist eher die, dass eben diese Beschichtungen nach Jahren zu Abplatzungen neigen, und dann eben besonders unansehnlich rüberkommmen.. besonders wenn sie zuvor verzinkt wurden, ist eine nachfolgende weitere Beschichtung eher kritisch, als förderlich.. -- zumindest in meiner durchaus langjährigen Bau-Erfahrung..
---
Mit dem Verziehen beim Verschweißen einer Stahlkonstruktion hab ich durchaus auch gewisse Erfahrungen.. -- klar stimmt es.. -- man muss halt erst mal nur auf einer Seite "heften", dann umdrehen, und ebenfalls dort wiedeer fixieren.. und erst dann richtig verschweißen.. -- ggf eine formgebende Hilfskonstruktion dazu mittels Zwingen anbringen.
Wenn ich anschließend hier bei mir aber "nur" 95% der ideal-Qualität erreiche, reicht mir das für den "home-brew"-bereich völlig.
Über die Befestigung des Gitters hab ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, aber da werd ich schon noch etwas entwickeln, was den Anforderungen entspricht.. -- ich denke, dass ich die vertikalen Lasten auf einer Konsole auf dem auskragenden Klinkersockel abfange, so dass ich oberhalb nur noch Abstandshalter brauche.
Bei den nach rechts und links (über den Fenstern über EG) auskragenden Konstruktionen muss das na klar anders aussehen, weil hier nicht zu unterschätzende Vertikallsten auftreten können.. -- und je mehr Wandabstand, desto größere Kräfte wirken auf die Montagehalter ein... logo..
Aber.. du hast na klar Recht, wenn du etwas für einen Bauherren konzipierst, muss es kalkulier- und handahbbar sein.. somit ist es besser, auf fertig konfektionierte Systeme zu gehen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.
Dem gegenüber bin ich bin hier eher bestrebt, die Selbst-Kosten (..ich kann vieles selbst anfertigen und montieren, habe auch das Equipment dafür..) zu minimieren.. denn du weißt ja, die eigene Zeit, die man für ein "Hobby" verbringt, "zählt" eigentlich kaum..
****
Aber.. anderes Thema.. MENNOOO.. (.. grrr.. "Frust"...)
..der Nachbar zur rechten, der mit dem Efeu.. mukkte rum.. mit solchen Worten wie "ach weißte, wir hatten jetzt jahrelang eine Begrünung (.. den alten Efeu an der Alu-Fassade..), ich weiß noch nicht, ob wir wieder "grün" wollen.." Herrjeh.. --> "Lehrer-PACK " ???? man mannnn.. **Frustration..
Na mal sehen...
**************
aber.. hahaaa.. -- ..heut beim Gerüst abbauen kam eine durchaus lustige, und unbeschwerte Kommunikation zustande.. -- es wurde eine längs-gestreifte Hose scherzhaft diskutiert.. (.. die eben dieser Nachbar trug..) und jemand (..Inca) befand diese als "Obelix-Hose"..
;o) ..da diese aber nicht blau-weiß gestreift war, fügte ich salopp hinzu, das es keine Obelix-Hose sein könne.. es aber in der Asterix-Reihe einen gallischen Häuptling gebe (.. ich glaub im "der Große Graben"..) mit dem Namen "
Moralelastix", -- hehe.. Ja, irgendwie fies war das schon.. -- aber ..nunja... man macht sich halt ungern "unnütz" Gedanken über so ein Gemeinschafts-Projekt.. und darüber gesprochen wurde zuvor durchaus positiv..
..abgesehen davon ist "Morlaelastix" einer meiner Lieblings-Asterix-Namen... ;o)
EDIT: -- ich hab mal gegoogelt.. und das Asterix-Lexikon gefunden.. der hat aber gar keine gestreifte Hose.. :
.. aber -- für einige Sekunden lächelte der Nachbar nur.. durchaus.. "angestrengt"..
****
Aber nun, "so isses manchmal in Leben" -- wenn "NR 48" nun wirklich abspringt, wäre es für die Gesamt-Situaton schon sehr schade.
--> Auf jeden Fall wird es wohl eine Begrünung der Nummern 44 und 46 geben.. -- dann vermutlich aber eher wieder auf Basis DEINES Entwurfes, denn die Situation in Achse "2" ist für mein Formgefühl eher eine "NebenSituation", die in einer Kombination mit "4" gut käme.
Nun.. mal sehen..
Andreas