Kletterpflanze an abgestorbenem Rhododendren-Stamm

hexe0514

Neuling
Registriert
10. Apr. 2020
Beiträge
4
Hallo liebe Gartenfreunde!
Ich hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann. Ein alter Rhododendronstrauch ist bei der Dürre der letzten Sommer abgestorben. Übrig ist dieser Stamm noch. Viele sagen, dass ich den stehen lassen soll und mit einer Kletterpflanze beranken soll. Weiß aber nicht, was sich dazu eignet. Vorallem muss es etwas sein, dass nicht wie bei Efeu, die ganzen Rasenfläche bewuchert. Und sollte natürlich Sommer wie Winter nett aussehen. Hat jemand einen Tipp für mich? - Das wäre echt super! Vielen Dank schon mal.

IMG_2558.JPG
 
  • Vielen Dank für eure guten Tipps. Ich habe mir die Pflanze mal angesehen und würde auch wirklich passen. Würde 1 Pflanze an dem Stamm reichen?
     
  • Diese Henryi (immergrünes Geißblatt) habe ich mir angesehen, weil sie im Winter auch gün ist.
     
  • Die geht auf keinen Fall: ein extremer Schlinger mit enorm schwerem Gewicht, der ganz schnell dein Rhododendron-Gerüst zum Einsturz bringen wird.
    Und: henryi ist vor allem für absonnige, auch schattige Standorte geeignet.


    Wir haben sie im Vorgarten (Nordseite) am Carport: sie begräbt, wenn sie darf, alles unter sich - so schön und wintergrün sie ist.
     
    Die geht auf keinen Fall: ein extremer Schlinger mit enorm schwerem Gewicht, der ganz schnell dein Rhododendron-Gerüst zum Einsturz bringen wird.
    Und: henryi ist vor allem für absonnige, auch schattige Standorte geeignet.

    Das kann ich so nicht bestätigen, mein Henryi lässt sich durch beherzten Schnitt seit Jahren in Form halten und blüht sehr zuverlässig. Gehalten von einem ollen Holzspalier, enorm schwer ist da nix. Standort ist allerdings halbschattig.

    Edit: Wo kommt denn der Link im Zitat her???
     
    Tja, jetzt bin ich quasi wieder am Anfang :). Weiß nun immer noch nicht, was ich zum Begrünen nehmen soll?! Aber euch schon mal lieben Dank!
     
    Das kann ich so nicht bestätigen, mein Henryi lässt sich durch beherzten Schnitt seit Jahren in Form halten und blüht sehr zuverlässig. Gehalten von einem ollen Holzspalier, enorm schwer ist da nix. Standort ist allerdings halbschattig.

    Edit: Wo kommt denn der Link im Zitat her???

    Den Link von Horstmann hab ich gesetzt, zu meiner Unterstützung;-)
     
  • Ich finde den Stamm eigentlich ganz schön. Nachdem der ja aber nicht im Garten sondern in einem Grünstreifen an der Straße steht, würde ich ihn auch wegmachen.
    Im Garten würde ich ihn mit lauter sommerblühern in kleinen Töpfen bestücken, clematis schlingen lassen und ein insektenhotel drantackern.
    Ich merke grad, ich brauche einen totholzstamm 😃😃😃
     
  • Zurück
    Oben Unten