Kletterpfanze am Fenster?

Registriert
12. Nov. 2006
Beiträge
85
Hallihallo ins Forum,

seit längerem trage ich mich mit dem Gedanken, eines unserer wirklich großen Fenster (Südseite, also hell und sonnig, Jalousie vorhanden) von innen teilweise mit einer Kletterpflanze zu begrünen. Ich kam drauf, weil ich in einem Haus in der Nähe ein solches begrüntes Fenster sehe und jedes Mal denke: Mann, das sieht wirklich gut aus.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Sache etwas erschwert wird dadurch, dass das Fenster nicht direkt zugänglich ist. Es befindet sich über einer Galerie im ersten Stock, und darunter ist kein Boden, also man kommt nur mit einer Leiter ran. Womit wir wieder bei einem der Gründe wären, weshalb ich es gerne begrünen würde - dann sieht man nicht, dass ich es selten putze. ;-)

So, einer Kletterpflanze dürfte das nun egal sein, wie hoch sie wachsen muss, und die Möglichkeit, dort Drähte oder Stricke als Halt zu spannen, ist gegeben. Die große Frage ist jetzt - welche Pflanze ist denn für so etwas geeignet? Im Netz finde ich eher Tipps für die Außengestaltung, bei der Innengestaltung scheint so etwas eher ungewöhnlich zu sein.

Durch die komplizierte Lage des Fensters muss es etwas stetiges, immergrünes sein - also nichts, das jedes Jahr entfernt werden und neu wachsen muss. Sofern es so etwas überhaupt gibt. Gelegentliche Pflege ist natürlich selbstverständlich, aber es darf nicht so ausarten, dass ich da aller drei Tage mit der 4m-Leiter hochjuchteln und irgendwelche Triebe verschneiden muss.

Hat da einer eine Idee, gibt es Kletterpflanzen für innen, die mit diesen Bedingungen klarkommen?

Ich freue mich, wenn jemand ein paar Tipps für mich hat. :o
 
  • An die dachte ich auch, sie wächst aber recht langsam.
    Monstera könnte eventuell mit der Situation zurechtkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mauerblümchen, Du könntest auch über eine Wachsblume (Hoya) nachdenken. Meine hat sehr lange Triebe ausgebildet und die Blüten sind einfach zauberhaft. Sie mag es hell und warm, bei direkter Sonneneinstrahlung musst man allerdings beschatten. Sie steht bei mir am Küchenfenster, also ganzjährig warm in Hydrokultur.
    Somit hat sie auch noch nie im Winter irgendwelche Viecher gehabt und die Gießerei hält sich in Grenzen.
    Hättest Du eventuell mal ein Foto von der Fenstersituation, dass man sich das besser vorstellen kann?
     
  • Fenster.JPG

    Klar, hier ist ein Foto. Es geht um das obere Fenster, das sozusagen Höhe 1. Stock ist.

    Man könnte unten Töpf hinstellen, und Drähte spannen bis nach oben ginge auch. Die Efeutute gefällt mir gut. Es sollte natürlich nicht 10 Jahre dauern, bis da was hochgewachsen ist, aber grundsätzlich ist Wachstumszeit mit eingerechnet, ist nun mal so bei Pflanzen. Die Jalousie kann zur Beschattung genutzt werden.
     

    Anhänge

    • DSCN2698.jpg
      DSCN2698.jpg
      686,4 KB · Aufrufe: 207
    Ja. Habe mir jetzt auch Hoya und Monstera angesehen. Die Hoya blüht ja wirklich wunderbar. Aber die Blätter sind recht klein, sehe ich das richtig? Monstera wiederum dürfte mit der Größe ihrer Blätter gut passen, wenn die mal nicht sogar schon wieder zu groß sind. Es soll natürlich nicht das ganze Fenster zuwuchern, es ist ja in erster Linie als Lichtspender da und erhellt das EG ganz enorm. Aber so am Rand und oben, das stelle ich mir schön vor.

    Es ist auch nur ein Gedanke. Wenn er nicht umzusetzen ist, dann ist es so, was nicht geht, geht nicht. Aber vielleicht findet sich ja tatsächlich was, das passt.
     
    Frage: klettert die Efeutute selbstständig hinauf? Wenn ja, wickelt sie sich um Stäbe oder braucht sie eine Art rauhe Oberfläche, an der sie sich sozusagen hochhangeln kann? Meine Tuten liegen nur flach auf dem Boden, sie haben allerdings auch nichts, um daran hoch zu klettern.
     
  • Ich habe Fotos gesehen, wo Leute Efeututen als Kletterpflanzen haben. Sie sind auch von Natur aus Kletterpflanzen. Sie haben keine Haftwurzeln (was auch gut ist, wir haben kein Interesse daran dass sie uns die Wände kaputtmachen), sondern man bindet sie einfach an einer Rankhilfe fest. Also man muss ein bisschen nachhelfen, aber es geht wohl prima.

    Die Frage ist eher: Wir groß muss ein Topf sein, damit sie 6 Meter hochwachsen kann?

    Alternative wäre, die Töpfe auf die Galerie zu stellen und die Schnüre von dort aus zum Fenster zu führen, das sind so etwa 1,5 Meter. Das hätte auch den Vorteil, dass das untere Fenster, das wir häufig als Terrassenzugang nutzen, nicht vollgestellt wird. Und: Die direkte Sonneneinstrahlung wäre zumindest teilweise gemildert, da die Galerie wie gesagt 1,5 Meter vom Fenster weg ist. Außerdem will ich ohnehin auch die Galerie begrünen, damit hätte man also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

    Wenn ich so drüber nachdenke - das könnte gehen. Wie schnell wachsen denn Efeututen, Monstera und Hoya?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Frage ist eher: Wir groß muss ein Topf sein, damit sie 6 Meter hochwachsen kann?

    Wenn ich so drüber nachdenke - das könnte gehen. Wie schnell wachsen denn Efeututen, Monstera und Hoya?

    6 Meter? Das ist schon 'ne Hausnummer. Ich kenne da nur "Draußen"-Pflanzen, die das schaffen. Meine Hoya hab ich schon ewig und hatte mir davon auch einen Ableger gezogen, der mittlerweile ebenfalls lange Triebe hat. Bissel Geduld mit dem Wachstum sollte man aber schon haben, einen Turbo-Gang hat sie nicht. Superlangsam ist sie jedoch auch nicht.
    Kannst ja mal guken. Aber ob Dir das reicht?
     

    Anhänge

    • image001.jpg
      image001.jpg
      87,2 KB · Aufrufe: 213
    naja, von unten wären es 6 Meter, siehe Foto. Wenn wir es von der Galerie aus bewerkstelligen, wäre es schon weniger.
     
    Ich würde Kletterjasmin oder eine Passionsblume versuchen.
    Die Blätter sind westentlich kleiner als bei Monstera, und sie vertragen die direkte Sonneneinstrahlung etwas besser.
    Über Mittag ist es für die meisten Pflanzen ein Problem, wenns im Sommer eh draußen schon 35 Grad sind, dann noch hinter Glas.
     
    naja, von unten wären es 6 Meter, siehe Foto. Wenn wir es von der Galerie aus bewerkstelligen, wäre es schon weniger.

    Kannste ja auch machen....schau mal, Passionsblume an Fischernetz.

    https://************/gartengestaltu...rgruene-kletterpflanzen-tipps-deko-ideen.html

    Mist, jetzt funktioniert der Link wieder nicht...versteh das nicht.
    Naja, gut, jedenfalls war da ein hübsches Bild auf deavita mit einer Passionsblume, die sich an einem Fischernetz entlanghangelt. So klumpt sie nicht an einem Seil entlang.
     
    Das ist auch eine charmante Idee, mit dem Netz. Ich kanns mir gut vorstellen. - Mit der Jalousie können wir die größte Hitze und direkte Sonne abmildern, im Sommer tun wir das sowieso.
     
    Also, vielen Dank für die guten Ideen - ich denke, wir gehen es an. Mit welcher Pflanze, muss noch entschieden werden, aber so grundsätzlich hat sich die Idee jetzt schon gefestigt.
     
    Ich gebe mir Mühe. :-) Nach dem Vergleich der vielen Vorschläge wird es nun wohl die Efeutute werden - aus dem einfachen Grund, weil fast alle anderen eine kühle Überwinterung wollen, und die kann ich ihnen nicht bieten. Die Efeutute muss wieder vor zuviel Sonne geschützt werden, aber das ist im Gegensatz zu den kühlen Temperaturen machbar. So ist diese Pfanze wohl für die Bedingungen, die wir bieten können, die geeignetste.
     
    Efeutute.JPG

    So, hier ein Foto - aller Anfang ist klein. ;-) Sie steht jetzt nicht unten, sondern auf der Galerie, also auf gleicher Höhe mit dem Fenster. Wir haben vorsorglich ein ordentlich großes Gefäß dazugekauft (mit Abfluss, leider gab es keinen passenden Teller, da muss erstmal dieses Plastikteil herhalten für den Anfang), und nun darf sie loslegen uns soll, so alles passt, irgendwann mal bis rüber zum Fenster ranken (das sind 1,50 Meter). :-) Direkte Sonne ist schon allein durch den Standort gemildert - es ist zwar Süden, aber nicht direkt am Fenster.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten