Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
18
Hallo,

unser Garten schließt direkt an die Nachbargarage an und wir schauen auf eine (zwar bald frisch verputzte aber immer noch langweilige) Wand von ca. 2m Höhe und ca. 6m breite. Vor diese Wand wollen wir nun zwei Kirschlorbeerbäume setzen (mit ca. 2,5m Abstand voneinander). Die beiden Wandflächen dazwischen würden wir gerne begrünen.
Da die Nachbarn keine Kletterpflanze mit Haftscheiben oder Wurzeln dulden wollen wir Geißblatt pflanzen. Hierfür brauchen wir eine Kletterhilfe (Maße 2m hoch und 3m breit), die nicht an der Wand befestigt werden soll!!! Unsere Idee waren 2 Vierkantpfosten (mit Einschlaghülse oder ggf. leicht betoniert) und dazwischen Draht spannen.
Ist das stabil genug für Geißblatt in der Größe? Kann man evtl. auf die Pfosten auch solche Drahtseilsysteme, die man normalerweise direkt auf die Wand macht, aufschrauben? Eine andere Idee wäre 2-3 Eisenstäbe (ähnlich Baustahlmatten) zwischen die Pfosten zu setzen (also die Pfosten durchbohren) und diese senkrecht mit Draht zu bespannen?
Hat vielleicht jemand noch eine bessere Idee hierfür?

vielen Dank schonmal

edmundconen
 
  • AW: Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

    Danke für den Hinweis. Da hab ich schonmal geschaut - scheint aber alles mit Mauerbefestigung sein
     
  • AW: Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

    das projekt wird schon daran scheitern, dass geissblatt für diese begrünung überhaupt nicht geiegnet ist - 2m hoch und 3m breit. nie im leben wird das was.
    vielleicht sprecht ihr noch mal mit den nachbarn: eine kletterhortensie braucht weder unbedingt ein rankgerüst, noch hat sie böse kletterfüsschen...
    und ansonsten klingt pfosten mit mit draht dazwischen irgendwie nach himbeere, auch in anbetracht der fläche, oder wein, kleinere clematis, knöterich....
     
  • AW: Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

    An eine Kletterhortensie hatten wir auch gedacht, aber da die Wand neu verputzt wurde ist das den Nachbarn - verständlicherweise - nicht so recht. Zudem ist die auch nicht ganzjährig grün.
    Von der Fläche müßte das mit Geissblatt gehen (immergrünes). Habe einige Fotos gesehen, wo Geissblatt eine solche Fläche bewachsen hat. Klar muß man die Pflanze in die Waagerechte leiten. Da seh ich nicht das Problem.
     
    AW: Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

    .....- scheint aber alles mit Mauerbefestigung sein

    Im wesentlichen stimmt das - aber in Kombination vor allem mit Holz sind auch freistehende Lösungen kein Problem.
    Es stellt sich aber die Frage ob das sinnvoll ist - auch und gerade aus der Perspektive des um seinen Putz besorgten Nachbarn. Fassadenbegrünungen mit zu großem Abstand (und der ergibt sich ggf. zwangsläufig bei freistehenden Kletterhilfen) sind irgendwann keine mehr, sondern stellen eher Vorpflanzungen dar, bei der die Schutzwirkung eines einseitig schindelartig liegenden Blattwerkes häufig verloren geht.
    Die schützende Wirkung einer Fassadenbegrünung basiert auf Abweisung von Niederschlägen, UV-Licht und extremen Oberflächentemperaturen (insbesondere durch Absorbtion von Wärmestrahlung) sowie einer Hinterlüftung zwischen Wand, Astwerk und Blattstielen, die eng genug für eine "Kaminwirkung" ist. Eine Kletterpflanze am freistehenden Gerüst erfüllt diese Wirkweisen häufig nicht optimal und kann ggf. soger nachteilig wirken (Dauerfeuchte, Veralgung/Vermoosung).
    Die Idee einer freistehenden Kletterhilfe vor nachbars Wand, in die man also keine Löcher bohren muss, ist m.E. zwar nett gedacht, nutzt aber meistens nichts. Jeder Bauherr sollte froh sein, wenn ihm sein Nachbar auf eigene Kosten eine echte Fassadebegrünung anlegt und diese dauerhaft sachgerecht pflegt. Er profitiert davon in weitaus höherem Maße, als ihn ein paar Dübellöcher für eine sachgerechte Befestigung von Kletterhilfen "schädigen".

    @ billimoppel: Die Kletterhortensie ist ein Internodien-Haftwurzelkletterer, d.h. unter geeigneten Bedingungen bildet sie entlang des gesamten Triebes Haftwurzeln aus. Auch wenn die Pflanze gerade "in" zu sein scheint, ist die Entfernung ihrer Rückstände auf Putz (falls erforderlich) u.d.R. nicht einfacher als eine Haftwurzelentfernung nach Efeubewuchs.
    Geissblatt geht durchaus - es gibt einige Sorten für geringe Höhen, die sich kaum besser oder schlechter eignen, als andere Schlingpflanzen oder starkwüchsigere Kletterpflanzen. Aber du hast insofern Recht, als notwendiger horizontaler Verzug gerade bei Schlingpflanzen etwas mehr Arbeit macht. Man könnte unter diesem Aspekt auch kletternde Rosen (es gibt wintergrüne) oder Brombeeren zur Diskussion stellen. Angesichts der geringen Höhe ist der Aufwand für Leitung und Schnitt wohl bei allen nicht extrem starkwüschigen Kletterpflanzen objektiv sehr überschaubar.

    Grüße
    TB
     
  • AW: Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

    Hallo,

    ich weiss zwar nichts über Geißblatt und Kletterhortensien, aber wir haben tatsächlich für einen Weinstock zwei dicke Holzpfähle genommen und daran Baustahlmatten vom Eisenhandel befestigt. Natürlich ist das keine 6m breit, aber wenn man evtl. mehrere Pfosten macht und dazwischen eben diese Matten?

    Grüße
    Simone
     
    AW: Kletterhilfe / Rankhilfe für Geissblatt selbst bauen

    Vielen dank für die Vorschläge. Die Nachbarn wollen keine Befestigungen an ihrer Wand - versteh ich auch. Also machen wir ein paar Heckenpflanzen hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten