Klettererdbeeren - rankende Erdbeeren

AW: Klettererdbeeren

Hallo Lavendula,

danke für deine Antwort.
Ich lese auch in den anderen Erdbeerthreads, wollte aber nicht überall mein Problem reinschreiben ;-)
Ich glaube schon, dass du noch Ableger eintopfen kannst. Bei mir sind jedenfalls noch welche angegangen (ziehe seit ein paar Wochen ständig neue, weil ich ja nicht weiß, ob ich am Ende alles abschneiden muss).
Könnte aber natürlich auch sein, dass deine Pflanzen dann nicht wissen, wohin sie die Kraft stecken sollen (Blüten oder neue Ableger), wenn da noch Blüten dran sind...

Aber dass du jetzt noch Früchte kriegst, ist natürlich super!

Viele Grüße
Tomatenfan
 
  • AW: Klettererdbeeren

    Hallo Tomatenfan,
    jetzt sind es nur noch wenige Blüten, und ich denke daß ich sicher
    die Ableger eintopfen kann. Ich freue mich schon auf die nächste reich-
    haltige Ernte, und ich wünsche dir auch viel Erfolg und gute Ernte!!;)

    LG Lavendula:p
     
    AW: Klettererdbeeren

    Ich krame einfach mal den Thread nochmal hervor.

    Habe mir eben eine Klettererdbeere gekauft, bei Norma (es gab keine Hängeerdbeeren mehr), die in einer Ampel ist. Jetzt frage ich mich, wenn man die Ranken der Klettererdbeeren nicht hochbindet müssten sie doch eigentlich runterhängen und man könnte sie in der Ampel lassen und dann würden trozdem Erdbeeren daran wachsen. Liege ich damit falsch? Was meint ihr?

    LG
     
  • AW: Klettererdbeeren

    Hallo,

    Klettererdbeeren ranken nicht selbst. So gesehen ist der Name "Klettererdbeere" falsch. Sie bilden aber recht lange Seitentriebe die man zB hochbinden kann.

    samsarah40 hat weiter oben Fotos. Sie hats FAST richtig gemacht.

    Die Maschendrahtrolle machst du besser noch dicker. Innen kleidest du sie mit einer lage Folie aus. das ganze füllst du mit guter Erde.

    Die jungen Erdbeerpflanzen verteilst du nun an der Oberfläche. dazu an der gewählten Stelle die Folie kreuzweise einschneiden und das Pflänzchen einsetzen. das ganze sollte so April, Mai geschehen.

    Im Laufe des Jahres wachsen die Pflänzchen, bringen Früchte hervor und bilden dann auch irgendwann mehr oder weniger viele lange Triebe. An deren Ende entsteht ein neues Pfläzchen. Schneide hier die Folie wieder ein und befestige die neue Pflanze. Den Trieb solltest du nicht durchtrennen.

    Wenn du anfangs ca 5 Pflänzchen auf einer Drahtsäule von bis zu 1,50m verteilst hast du im nächsten Jahr einen vollen Erdbeerturm und kannst gut ernten.

    Auf sicheren Stand des Topfes solltest du achten, da der Schwerpunkt recht hoch ist.

    Topfdurchmesser am besten 50 bis 60 cm.

    Viel Spaß,
    Eddie


    klettererdbeeren--bakker-s-kingsize--2-2.jpg
     
  • AW: Klettererdbeeren

    Ok alter Thread, aber hat mir weitergeholfen.

    DAS hört sich richtig gut anmit dem Turm. Und irgendwie logisch.


    Werd ich auch so machen :) Hab nämlich heute meine Hummi HZ bekommen und die haben auch alle schon zwei bis drei Ranken die ich erstmal an Stäben gebunden habe.

    Geschrieben steht das man im Herbst einmal Kahlschlag macht und alle Ranken usw. kappt um die Pflanze kräftig überwintern zu lassen. Da müsste man aus dem schönen Erdbeerturm also auch aus dem Gitter alle Ranken rausrupfen und unten an der Mutter auch Kahlschlag machen ?

    Aber nu ist erstmal bald Winterpause angesagt.
     
  • Zurück
    Oben Unten