Kleinkroniger Baum für "Sumpf"? HILFE!!

Claire

0
Registriert
05. Apr. 2008
Beiträge
8
Hallo!

Ich habe vorgestern einen Baum von der Stadt geschenkt bekommen. Da ich nur einen Mini-Garten habe, habe ich mich für einen Apfeldorn entschieden.
Dieser wurde mir auch gestern eingepflanzt - und dabei wurde festgestellt, dass das Pflanzloch eine wahre Sickergrube ist!!! Angießen entfällt komplett....auch der Gießrand...
Eine Drainage könnte ich natürlich legen, aber ich habe letztes Jahr alles komplett neu machen lassen, weil der Boden so superschlecht war - deswegen ist rund um das Pflanzloch (1m Durchmesser) alles zur Kiesanlage geworden!! Nun müßte ich also den ganzen Kies wieder rausholen lassen - Katastrophe - !!
Ich hab auf der Baumscheibe nun ein paar kleine Sump-Vergißmeinnicht und kleine Binsen gepflanzt, damit die evtl. ein wenig Wasser raussaugen.....

Falls mir also nun das Bäumchen bis nächstes Jahr eingehen sollte - was soll ich dann dort pflanzen? Ich brauche etwas hohes (5-7m) mit lichter Krone und einem Stamm auf 2m, da mir die Nachbarn von oben sonst dauernd auf die Terrasse schauen können.
Der Apfeldorn ist wuchsmäßig PERFEKT, aber ich bin nicht besonders zuversichtlich, was seine Überlebenschance angeht...*wein*

Für eine normale Weide ist mein Garten viiiiiel zu klein (hab B 5,5 x L 12m!!!)

Hilfe!!!
 
  • als Alternative, wenns wirklich so "weidenfeucht" ist, evtl. eine Korkenzieherweide? Die wird nicht so groß, bzw. kann auch "buschig halbgroß" beschnitten werden u. ist optisch etwas lustiger als eine normale Weide. Wir haben auch eine an einer nassen Stelle im Garten. Stecklinge gehen auch von dieser Weidenart wie gewohnt: unser Osterstrauß sprengt bald die Vase:o.
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
  • So eine Trauerweide wäre doch toll. Die hatte ich auch in meinem alten nassen Garten. Seit die da stand hatten wir keinen feuchten Keller mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Das mit der Korkenzieherweide ist gar nicht schlecht. Die Trauerweide nimmt definitiv zu viel Platz weg bei dem kleinen Grundstück.
    Die Korkenzieherweide kenn ich bislang nur so, dass sie relativ strauchartig wächst, also mit vielen Trieben aus der Basis.
    Kommt sie damit klar, wie ein "echter" Baum einen einzigen oder evtl maximal einen zweiten Stamm zu haben?
    Wachsen tun die ja wie doof, und schneiden kann man sie ja sonst auch sozusagen, wie man möchte, oder?
     
    sag mal Claire, warum hast Du denn einen Baum geschenkt bekommen?
    Wir haben für unsere beiden Apfeldorne üer 500,-€ bezahlt...sie sind sehr schön angewachsen, auch unser Grundstück ist eher als nass zu bezeichnen.

    Übrigens sind Korkenzieherweiden wirklich sehr schön, aber sie machen für meinen Geschmack echt etwas zuviel Dreck (verliert ständig, auch im Sommer bei etwas Wind, sehr viele Blätter und auch kleinere Äste)

    LG, Castellane
     
  • Bei der Stadt Solingen gibt es sogenannte "Patenbäume".

    Entweder du übernimmst eine Patenschaft für einen Baum in einer öffentlichen Anlage und da kommt dann eine hübsche Plakette mit deinem Namen dran....hehehe

    Oder die Stadt pflanzt dir EINEN Baum in deinen Garten.

    Es muß ein heimisches Gewächs sein und du darfst es nicht schnittmäßig verunstalten oder gar fällen. Der Baum geht in den eigenen Besitz über, muß aber ordnungsgemäß gepflegt werden.

    Du machst mir auf jeden Fall Mut, Castellane, wenn du sagst, dass die Apfeldorne auf nassem Boden doch ne Chance haben....ich hoffe ja, ich muss da gar nichts neues pflanzen!
     
    Hallo,
    unsere Korkenuzieherweide hat EINEN richtigen Stamm, ab ca. 130 cm kommt die Krone. Sieht aus wie ein richtiger Baum, kein Strauch:). Das mit dem "Dreck" ist mir noch nicht aufgefallen, aber sie steht auch nicht auf Zierrasen.
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
  • Zurück
    Oben Unten