Kleines Beet möchte bepflanzt werden

Registriert
27. Mai 2011
Beiträge
34
Hallo und guten Tag,

ich habe im Halbschatten ein kleines Beet, dass bepflanzt werden muss. Nach Möglichkeit so, dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht und sich immergrüne Pflanzen darin befinden. Das Beet ist ca. 1,50 m x 3,00 m groß. Hintendran befinden sich ein Zaun, welcher auch bepflanzt z werden könnte.
Sehr gern mag ich: Bauernhortensien, Schneeballhortensien, Hosta, Polsterphlox, Storchschnabel, Mädchenauge Silberkerze, Liriope, Herbstastern und Rosen, ein paar Zwiebelblumen wäre auch schön.
Was haltet ihr von meiner Auswahl? Meint ihr, dass sich das miteinander vereinbaren lässt? Oder hättet ihr noch andere Vorschläge? In meinem Eifer habe ich für das kleine Beet bestimmt zu viele Pflanzen ausgesucht.

Viele Grüße
Piccola
 
  • Hallo Piccola,

    liest sich gut, deine Auswahl.

    Aber bei der Fläche ist vielleicht eine Bauernhortensie und eine Schneeballhortensie auf Dauer etwas reichlich - oder du musst sie per Schnitt klein halten.

    Bei den Zwiebelpflanzen könnte ich mir für den Start ins Jahr Schneeglöckchen und dann Märzenbecher vorstellen, für später vielleicht ein paar Narzissen und Tulpen - vieleicht mit dem Storchschnabel im Wechsel, der dann das sich einziehende Laub verdecken kann.

    Eine Rose im Halbschatten weiß ich allerdings nicht, ob das gut geht, da wollen die meisten doch Sonne.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Aus deiner Auswahl streiche ich mal den Polsterphlox und das Mädchenauge. Und wie meine Vorschreiberin bereits meinte, nur eine Schneeballart, würde hier eher für die Scheeballhortensie plädieren.


    Jetzt warte ich erst mal auf Boden und Foto;-)
     
  • Huhu,

    vielen Dank für eure Antworten. Den Boden würde ich als lehmig bezeichnen. Ich tue mich mit der Beurteilung aber immer schwer.
    Ich tendiere auch eher zur Schneeballhortensie, da ich die Bauernhortensie schon an anderen Stellen im Garten habe. Auch wachsen in anderen Beeten gelbe Tulpen, die teilweise sehr eng aneinander stehen, da sie sich vermehrt haben. Kann ich diese jetzt einfach umsetzen? Oder lieber zu einem anderen Zeitpunkt. Zierlauch fände ich auch noch sehr schön.
    Wilde Gärtnerin kannst du mir sagen, warum du Polsterphlox rausgenommen hast? Mädchenauge braucht glaube ich zu viel Sonne, oder?

    Anbei zwei Fotos:

    Beet runde Terrasse 2neu.webp

    Beet runde Terrasse 1neu.webp

    Viele Grüße
    Piccola
     
    Polsterphlox und Mädchenauge brauch eher einen sonnigen trocknen Standort.

    Nimm mal eine Handvoll Erde auf, schließe deinen Hand. Wenn die Erde nach dem öffnen ein Klumpen bleibt, ist die Erde eher lehmig.
     
  • Dann mußt du eher nach Pflanzen für Lehmboden suchen.

    Die Tulpen lass ausblühen. Nimm sie hoch, lass sie etwas trocknen und setz sie wieder ein.
    Ich würde es jetzt machen, mit viel Erde an den Zwiebeln. Aber ich will dich zu nichts verführen.
     
    Kann ich den Boden denn noch aufarbeiten, z. B. mit Sand? Die Auswahl bei lehmigen Böden ist ja nicht so groß.
     
  • Ja sicher kannst du Sand einarbeiten. Das geht aber nicht von einem Jahr zum andern, das geht langsam.
     
  • Lehmiger Boden ist prinzipiell gut.

    Da sind noch und nöcher Nährstoffe gespeichert, aber ja... er tendiert auch zum Verklumpen.
    Die Wasserhaltekraft finde ich schir unglaublich-wir haben ihn hier auch.

    Wenn du den Boden verändern möchtest, dann bleibt dir nichts anderes übrig als tatkräftig zu werden, oder aber Pflanzen auszusuchen die damit klar kommmen.

    Man kann mit Mist, Gründüngung, Mulch oder auch Austausch arbeiten (oder auch viele andere Sachen mehr machen).

    Das ist aber alles kein Wettrennen, sondern eine Anlage auf Zeit.
     
    Guten Morgen,

    ich muss ja ehrlich zugeben, dass ich da früher beim Pflanzenkauf nie drauf geachtet habe. Mir war immer nur der Standort und ggf. die Größe wichtig. Aber dieses Mal möchte ich es besser machen.
    Dann muss ich meine Auswahl nochmal durchgehen. Oder muss ich alles über den Haufen werfen und tatsächlich komplett andere Pflanzen auswählen?
     
    Ich hätte auch nochmal eine Frage zu dem Zaun. Ich möchte den gerne mit Kletterpflanzen bewachsen lassen. Auf der rechten Seite befinden sich zwei Elemente, an deren Ende habe ich im letzten Jahr die Kletterrose Ilse Krohn gepflanzt. Ich stelle mir eine Mischung aus Clematis und Kletterrosen sehr schön vor. Wie viele Pflanzen bräuchte ich denn dann wohl? Müsste ich quasi an jeden Pfosten eine Pflanze setzten und dann immer Rose und Clematis im Wechsel? Oder setzte ich die Pflanzen eher vor die einzelnen Elemente? Vorgestellt hatte ich mir (von rechts nach links) Rose Ilse Krohn, Clematis Mrs. Cholmondeley, Rose Jasmina und Clematis Nelly Moser. Oder ist das dann aufgrund der Farbwechsel zu unruhig? Sollte ich lieber bei zwei Farben bleiben?

    Da der Zaun schon recht alt und leicht morsch ist, hoffe ich, dass er das alles überhaupt aushält.
     
    Die Cholmondeley würde ich wohl lassen. Ich würde wohl ein kräftiges rot oder weinrot nehmen.
    Wenn du sie versetzt pflanzt kannst du alle vier auf einmal pflanzen. Ansonsten müßten Rosen das erste Jahr allein wachsen und dann die Clematis.
    Was den Zaun angeht ist aus der Ferne schwer zu sagen. Aber Clematis sollte er noch aushalten.
     
    Hallo Piccola,
    Polsterphlox und Mädchenauge sind ja geklärt.
    Für den Schatten gibt es allerdings auch einen wunderschönen Polsterphlox:
    die Kanadische Waldflammenblume (Phlox divaricata subsp. laphamii) und den etwas höheren Phlox 'Clouds of
    Perfume'; beide in einem wunderschönen lichten Blau, sind allerdings etwas empfindlich:
    Ich muss immer gut auf sie aufpassen:-)


    Ich schreib dir jetzt einfach mal, was bei mir sonst sehr gut in lehmiger Erde im Halbschatten wächst:

    Sterndolde (Astrantia) - gibt es in von rosa bis tiefrot,
    Silberkerze, gibt es als Juli -,Septemer- und Oktobersilberkerze, letztere auch mit dunkelrotem Laub
    Lenzrose
    Akelei
    Kaukasusvergissmeinnicht
    Salomonsiegel
    Japananeone
    Frühlings-Platterbse
    Mondviole (Lunaria rediviva)

    verschiedenen Glockenblumen:
    - Campanua latifolia
    - Campanula lactiflora (etwas heller stehend)

    Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum)
    Tollblume (Trollius europaeus)
    Dreiblattspiere
    Wiesenraute
    Wald-Geißbart
    Eisenhut (Vorsicht: stark giftig!!!)

    Schlangenkopf
    Kerzenknöterich
    Lugenkraut



    Für den Beetvordergrund:
    Porzellanblümchen
    Tiarella
    Polsterglockenblume
    diverse Storchschnäbel
    Frühlingsgedenkemein
    Moossteinbrech

    Primeln
    Rosenwaldmeister ( und Waldmeisterr)

    Dazu Farne, Hosta, Schlangenbart,

    Zu Clematis: würde ich dir eine Staudeclematis vorschlagen

    Zwiebelblumen dann später....

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten