Kleines Beet gestalten

Ich geh auch nur zum Gießen in den Garten und in den Pool zum abkühlen.
Dieses Wetter ist auch nichts für mein Wohlbefinden.

Eigentlich habe ich die Dreimasterblume nicht im Plan für dieses Beet gehabt.
Es hat sich so ergeben. Ich war in der Stadt und sah dort an der Randbepflanzung eines Parkplatzes die blühende Dreimasterblume stehen. Da ist mir aufgefallen, daß ich doch auch eine im Garten habe, wo ich aber noch nicht bemerkt hatte, daß diese blüht.
Als ich heim kam, führte mich mein erster Weg in den Garten, um zu schauen, was mit ihr ist. Sie stand dort ohne Büten und machte einen mickrigen Eindruck. Ich holte den Spaten und buddelte einen Teil aus. Für dieses Beet war das Teilstück zu groß und ich setzte ein Stück davon in das Kleine Beet und den Rest in mein Beet vor dem Erker. Dort könnte sie nicht wuchern, da ist rundum Betonumrandung. Nur ein weißer Rittersporn steht noch dort-zwischengeparkt. Der soll aber eh weg.
Im Kleinen Beet steht daneben eine Sonnenblume und eine Glockenblume.
Meinst du, die kämen neben der Dreimaster "unter die Räder?"
Ich könnte ja im Herbst die Dreimaster noch mal ausgraben und in einen Topf ohne Boden einsperren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ich setzte ein Stück davon in das Kleine Beet und den Rest in mein Beet vor dem Erker. Dort könnte sie nicht wuchern, da ist rundum Betonumrandung....

    Im Kleinen Beet steht daneben eine Sonnenblume und eine Glockenblume.
    Meinst du, die kämen neben der Dreimaster "unter die Räder?"

    Ich könnte ja im Herbst die Dreimaster noch mal ausgraben und in einen Topf ohne Boden einsperren.
    Ja, Tina, ich denke das mit der Betonumrandung ist ein guter Platz.........
    Also die Dreimaster die ich habe würde die Glockenblume verschlingen... nicht im ersten Jahr, aber später schon, wir haben unseren Garten jetzt das 3. Jahr und die ist arg gewuchert. Der Sonnenblume wird es nichts machen, ist ja eh einjährig........
    Das mit dem "in den Topf einsperren" ist eine gute Idee, bei mir kommt sie auch in so einen Betonpflanzstein.
    Ich weiß natürlich nicht ob es verschiedene Sorten von der Dreimaster gibt, deine ist z. B. ist hellblau, meine hat ein sattes Königsblau, aber die Blätter und die Form sieht gleich aus, nur ist sie hier viiiiel wuchtiger. So klein wie deine (oder gar noch was kleiner) war sie vor 3 Jahren. Wenn ich Fotos habe, siehst du es.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Die Farbe täuscht auf dem Foto. Sie ist richtig dunkel. So eine Art lilablau:confused:
    Die Sonnenblume ist eine Staude und nicht einjährig.
    Dann wäre es tatsächlich besser wenn du ihr im Herbst eine Sperre verpasst.
    Solange sie nicht so wuchtig wird sieht sie ja hübsch aus und auch die Blüten gefallen mir, deshalb bekommt ein Teilstück ja auch bei mir nochmal eine Chance in einem Pflanzstein.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Das Beet ist zwar noch nicht so, wie ich es gern hätte, aber es ist doch einiges gut gewachsen, vor allem die Sonnenblume. Nun wird sie wohl bald blühen. Die gleichzeitig gepflanzte gefüllte Glockenblume ist leider recht klein geblieben. Ich hoffe nun auf das nächste Jahr. Die Dreimaster in der Mitte kommt demnächst raus. Die ist mir zu dominant und läßt der Randbepflanzung keinen Lebensraum.
     

    Anhänge

    • Kleines Beet 3.9.2013.webp
      Kleines Beet 3.9.2013.webp
      86,6 KB · Aufrufe: 214
    Ganz so sieht das Beet nicht mehr aus. Es ist gut eingewachsen. Die Staudensonnenblume hat eine beträchtliche Höhe erreicht und blüht noch wunderschon.
    Nun kommt das Problem. An diese Wand kommt wieder das Vogelhäuschen. Und die Vögel lassen leider die guten Tischsitten vermissen und werfen mit Samen um sich. Nun möchte ich in diesem Beet nicht wieder hunderte von Getreidekeimlingen entfernen.
    Könnte man die Stauden runterschneiden und mit irgendetwas???abdecken?
     
  • Normales dünnes Winterschutzvlies dürfte gehen... an den Rändern gegen Sturm sichern und feddich.

    Lässt Regen und Licht durch.
     
    Das ist super, das Vlies ist gerade günstig zu haben.
    Voriges Jahr war dort kaum Bepflanzung und ich hatte dick mit Reisig abgedeckt-total erfolglos. Hätte ich alle Körnerkeimlinge eingepflanzt, hätte es einen Acker ergeben.
     
    Ich weiß nicht, warum im Vogel-und auch Hasenfutter soviele Getreidekörner sind. Die werden nicht gefressen, sondern aussortiert und wachsen dann mitten in meinen Blümchen oder aus den Rasengittern.
    Ich habe im Frühjahr jeden Tag vor dem Beet gekniet und gejätet. Kam mir vor, wie früher bei der LPG.
     
  • In einer Reihe stehen eine gelbe Taglilie, die Staudensonnenblume und versteckt hinter der Schnecke eine gefüllte Glockenblume. Diese soll lt.Verkäufer fast so hoch wie die Sonnenblume werden. Da sie erst im Frühjahr gepflanzt wurde, hoffe ich, daß sie nächstes Jahr ordentlich in die Höhe gehen wird. Eine große Breite ist ja nicht zu erwarten. Sie steht ja eher auf dünnen Beinen.
    Am vorderen Rand wechseln sich polsterbildende Glockenblume und Frühlingsfingerkraut ab. Das hatte ein paar Startprobleme, ist aber inzwischen gut angewachsen.
    Ich denke, das ist insgesamt genug für das Beet. Nach vorn über das Pflaster darf nichts wachsen, sonst kommt es unter die Räder vom Auto und hinter das Zaunsfeld sollte nach Möglichkeit auch nichts wachsen, das ist der Garten des Nachbarn.
     
    Ich möchte nun bald das Vogelhaus befüllen, welches über dem Beet angebracht ist.
    Allerdings möchte ich im nächsten Frühjahr dort im Beet keinen Getreideacker wieder haben, weil die Vögel alle Körner fallen lassen.
    Habe Frühbeetvlies gekauft, welches ich daüber spannen möchte.
    Ist die Idee gut?
     
  • Zurück
    Oben Unten