Klee im Rasen bekämpfen

Wie viel dein Rasen verbraucht hängt vom Standort ab, Windig, Sonnig, Oberflächenwasser oder Grundwasser, wie schnell versickert der Regen im Substrat.... 1m² verbraucht bzw verdunstet über die "Blätter" 3-4 Liter am Tag! Je schneller dein Rasen wächst und Oberfläche hat desto mehr verdunstet.
Viele Gärtner haben einfach Glück mit dem Standort und dem Gießwasser und Standort und glauben den Grünen Daumen zu haben.


Doch Feiveline, die Information gibt es auch, aber erst so spät, dass wahrscheinlich viele Leser vorher aufgegeben haben werden.

Hofergarten, es ist hier im Normalfall üblich, so zu schreiben, dass die Mehrheit der Leser es verstehen kann. Weitschweifende Parameterdiskussionen solltest du übersetzen, so sie denn hier wem helfen. Sonst muss ich vermuten, Herr Kollege, dass du nur ein bischen angeben willst.

Liebe Grüße, Pyromella, die von Beruf CTA ist.
 
  • Naja, die 3-4 Liter pro m² pro Tag kommen schon größenordnungsmäßig mit den anderweitig empfohlenen 20 Litern pro m² pro Woche Rasenbewässerung hin.

    Andererseits, im Gegensatz zu Kalifornien oder Afrika ist Wassermangel in Deutschland eher kein Problem. Und ich wette, mein Weissklee-Gundermann-Hahnenfuss-Fingerkraut-Storchschnabel-Rasen verdunstet nicht wesentlich weniger Wasser. Wenn man Wasser sparen will, sollte man vielleicht eine Teerdecke in Erwägung ziehen. Die ist dann pflegeleicht.
     
    Naja, die 3-4 Liter pro m² pro Tag kommen schon größenordnungsmäßig mit den anderweitig empfohlenen 20 Litern pro m² pro Woche Rasenbewässerung hin.
    Zusammengezählt schon, aber 3-4 Liter täglich dringt gerade mal zu den Flachwurzeln vor und verhindert die Bildung von Tiefenwurzeln.
    Und gerade die Tiefenwurzeln können eine Rasenfläche auch noch versorgen wenn man mal ein paar Tage nicht zum gießen kommt.. Flachwurzeln vertrocknen dann und die Rasenpflanzen sind mausetot.
     
  • Zusammengezählt schon, aber 3-4 Liter täglich dringt gerade mal zu den Flachwurzeln vor und verhindert die Bildung von Tiefenwurzeln.

    Ähem, es ging ja auch um die Verdunstung, er hat nicht gesagt, dass man 3-4 Liter am Tag bewässern soll. Das sind halt in der Woche 20-30 Liter pro m², die man wenn es nicht regnet in einem Schub bewässern kann.
     
  • Doch Feiveline, die Information gibt es auch, aber erst so spät, dass wahrscheinlich viele Leser vorher aufgegeben haben werden.

    Hofergarten, es ist hier im Normalfall üblich, so zu schreiben, dass die Mehrheit der Leser es verstehen kann. Weitschweifende Parameterdiskussionen solltest du übersetzen, so sie denn hier wem helfen. Sonst muss ich vermuten, Herr Kollege, dass du nur ein bischen angeben willst.

    Liebe Grüße, Pyromella, die von Beruf CTA ist.

    Wie du selbst schreibst, wenn ich erkläre, wird es den Leuten zuviel.
    Ich denke die meisten die Hausgarten aufsuchen, wollen ohne Vorwissen und Studium einfach einen schönen Garten.
    Ich habe vieles schon ausgeschrieben, ich kann weiter daraus eingehen, hoffentlich gebe ich dann nicht zu sehr an.
    Der Taupunkt:
    Wenn sich ein Spiegel mit 20°C beschlägt ist der Taupunkt erreicht. Wie-viel Wasser die Luft aufnehmen kann hat mit der Lufttemperatur zu tun. Wenn dein Garten den ganzen tag Sonne abbekommt und sich aufwärmt du zB: neben einem Bach/Wald wohnst, wirst du am Morgen nach einer kalten Nacht, viel Tau Wasser aus der Luft an den Rasenhalmen haben. Ohne Gießen und Regen.
    pH Werte:
    Die Pflanze braucht in verschiedenen Stadien verschiedene Nährstoffe, mit dem pH Wert beeinflusst man die Spannungsreihe der Elemente und somit welche Elemente bevorzugt aufgenommen werden. Dabei verbinden sich immer mindestens 2 Elemente.
    Das Potential der Elemente. Nach dem Winter herrscht Schnee Schmelzwasser pH Wert im Wasser, dann im Frühling wird es je nach Standort, zB: Sauer im Wald durch die Nadeln die verrotten (pH-) oder Alkalisch/Basisch zB: durch Kalk.
    Im Sommer zieht die Pflanze viele Elemente aus der Erde, das Potential der Erde ändert sich und auch der pH Wert, wenn Kalk von der Pflanze verbraucht wird, kann Kalk den pH Wert im Boden nicht weiter erhöhen.
    Oberflächenspannung:
    Wenn du Wasser über deine Windschutzscheibe schüttest perlt Wasser ab, tropfen bleiben an der Scheibe stehen, wenn du zB: Spülmittel ins Wasser gibst und dann über die Scheibe schüttest bleiben keine Tropfen. Bei Pflanzen ist weniger Oberflächenspannung besser, das Wasser kann von den Wurzeln besser aufgenommen werden.
    NO3: Nitrat
    Wenn du N-P-K Dünger auf den Rasen aufträgst kann die Pflanze den so nicht aufnehmen! Pflanzen nehmen Elemente in Sauerstoffverbindungen auf. vereinfacht gesagt: N wird als NO3 von der Pflanze aufgenommen, P (Phosphor) als PO4 ....
    Luft Wurzelsystem:
    Pflanzen können keinen Luft Sauerstoff (O2) über die Wurzeln aufnehmen, immer nur als H2O, NO3, PO4, CaO, MgO, ...
    Wasser gibt Sauerstoff an die Wurzel ab, normal nimmt Wasser aus der Luft den Sauerstoff wieder auf, wenn dein Boden Luft-undurchlässig ist wird der Kreislauf gestört, es werden weniger O (Sauerstoffverbindungen H2O,PO4,NO3) von der Pflanze über die Wurzel aufgenommen, das Wachstum ist gehemmt.
    Nachprüfbar :Wenn die Destilliertes Wasser ( ve= voll entsalztes Wasser) mit einem Leitwert von 0,005 mS/cm³ hast und einen Leitfähigkeit Messsonde reinhängst steigt der Leitwert, liegt am CO2 das aus der Luft aufgenommen ausgetauscht wird.
    Es gibt ein CO2- O2- CaO Verhältnis wenn das nicht eingehalten wird, schwankt der pH Wert extrem, Erde/ Substrat ist der Puffer.
    Temperatur_
    Der Unterschied zwischen Der Erdtemperatur Wurzel Temperatur und Lufttemperatur regelst den Saft-strom in der Pflanze.

    Das ist jetzt wieder alles schon sehr vereinfacht dargestellt.
    Ich denke es ist besser ich eröffne einen eigenen Thread für die Diskussion.
    Mit ein paar Bildern wie ein R-DWC (Rezyklierendes-Deep-Water-System) funktioniert und warum man das so macht.
    Rollrasen in einem R-DWC wäre mal etwas anderes.

    Warum man Rasen nicht über die Bewässerung düngt und den pH-Wert der Rasen-Erde nicht so steuert, muss mir auch einmal einer erklären. Aussagen wie "30-50g/m² so genau wie möglich" zaubern mir nur ein lächeln ins Gesicht.
     
    Hallo Hofergarten,

    gehe einfach mal getrost davon aus, dass der durchschnittliche Rasenbesitzer keine Messelektroden besitzt und sich mit Themen wie pH-Wert, der Biochemie hinter der Photosynthese usw so wenig wie möglich beschäftigen will, weil das für ihn böhmische Dörfer sind.

    Wenn das nicht so wäre, würde nicht so häufig auf gut Glück Kalk ausgebracht, ohne auch nur mal wenigstens mit pH-Papier nachgemessen zu haben, was ja auch jeder Laie händeln könnte (und wo man auch als Laie drankommt.)

    "Chemie? Das konnte ich in der Schule nie." - Das ist die Aussage, die ich außerhalb der Gruppe meiner Arbeitskollegen sehr häufig höre. Da ist die Übersetzung, man solle XYg eines Düngesalzes pro m² ausbringen einfach hilfreich. Und das "so exakt wie möglich" verhindert vielleicht ein wenig, dass nach "viel hilft viel" zuviel des Guten getan wird.

    Die wenigstens Leute werden eine Bewässerung haben, über die auch Düngesalze zugefügt werden können. Außerdem ist es einfacher, alle paar Wochen einen Dünger auszubringen, der sich langsam löst, als sich kontinuierlich damit zu beschäftigen, wieviel Düngelösung wo zudosiert werden muss.

    Immerhin geht es um einen Rasen, der für die meisten Menschen ja doch nicht der Lebensinhalt ist, sondern hübsches Beiwerk, das je nach Geschmack ein reiner Rasen oder auch eine bunte Wiese sein darf. Die Pflege sollte sich also zeitlich im Rahmen halten.

    Wieso ist dir die Sauerstoffaufnahme durch die Wurzeln so wichtig? Pflanzen - ja, auch Gräser funktionieren da nicht anders - brauchen zur Photosynthese keinen Sauerstoff, sondern Kohlendioxid und Wasser. Beides wird in der Photosynthese gespalten und zu Zuckern aufgebaut (daraus dann Stärke und höhermolekulare Fasern) und der überflüssige Sauerstoff wird durch die Blattöffnungen abgegeben.

    Edit: Zur Zellatmung und Energiegewinnung brauchen die Pflanzen natürlich auch selbst Sauerstoff. Ob der unbedingt über die Wurzeln aufgenommen wird, wage ich zu bezweifeln. Von der Gesamtbilanz her hat eine Pflanze den Sauerstoff nämlich übrig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie du selbst schreibst, wenn ich erkläre, wird es den Leuten zuviel.
    Selbst mir ist es zu viel.
    Ich habe vieles schon ausgeschrieben, ich kann weiter daraus eingehen, hoffentlich gebe ich dann nicht zu sehr an.
    Deine Hoffnung muss ich leider zerstören-du gibst maßlos an.

    Der Vollständigkeit halber, solltest du aus deinen hier mitgeteilten Forschungen, aber bitte noch die wichtigen Begriffe Osmose, Diffusion, Photosyntheseleistung und die Enthalpie berücksichtigen.

    Und dann könntest du in diesem Zusammenhang mal erklären, wie das dem TE bei seinen "Kleeproblem" helfen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten