Klebrige Stellen an Blättern von Zitronenbaum!

lea33

0
Registriert
10. Feb. 2010
Beiträge
60
Hallo zusammen,
habe heute mal meinen Zitronenbaum genauer angeschaut. Habe auf den Blattoberseiten so klebrige "Tropfen" bzw. Stellen gefunden.
Allerdings habe ich nirgends Schädlinge entdecken können.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Danke schon mal im voraus!:confused:
 
  • Hallo Lea !

    Normalerweise sind das die Rückstände saugender Insekten (Honigtau).
    Der bleibt auch lange erhalten nachdem die Insekten schon fort sind.

    Du solltest ihn durch abduschen oder vorsichtes abwischen mit einem nassen Tuch entfernen.
    Falls Du duschst, decke vorher die Erde mit Plastik, ab damit nicht zu viel Wasser reinkommt.

    Übrigens gibt es ein Zitrusforum hier : Tropische Pflanzen Unterordner Zitruspflanzen.


    Servus !

    Kurt
     
    vielen dank!
    hab ihm jetz mal ne dusche verpasst und werde ihn noch kräftig '"einseifen" :-)
    hoffe das nutzt was!
    ;)
     
  • habe heute mal meinen Zitronenbaum genauer angeschaut. Habe auf den Blattoberseiten so klebrige "Tropfen" bzw. Stellen gefunden.
    Allerdings habe ich nirgends Schädlinge entdecken können.

    Oft drücken Pflanzen unter ungünstigen Haltungsbedingungen überschüssiges Wasser bzw. überschüssigen Zellsaft über ihre Hydathoden nach außen. Diesen Vorgang nennt man Guttation.
    Dafür spricht auch die Tatsache, dass Du keine Schädlinge entdecken kannst.

    Gruß
    C.S.
     
  • und da stimme ich nun voll zu !
    Das hat meine Zitrone auch gemacht als ich sie im Herbst ins Winterquartier gebracht habe ,was sich aber jetzt wieder gelegt hat und nicht mehr klebt !
    Gruß
    Klaus
     
    Oft drücken Pflanzen unter ungünstigen Haltungsbedingungen überschüssiges Wasser bzw. überschüssigen Zellsaft über ihre Hydathoden nach außen. Diesen Vorgang nennt man Guttation.
    Dafür spricht auch die Tatsache, dass Du keine Schädlinge entdecken kannst.

    Gruß
    C.S.

    stimmt, kenne das speziell von meinen Bananen.....
    was jedoch dagegen spricht, ist das es klebrig ist, denn das ist Guttationswasser nicht.
    Glaube da eher auch an Punicas Honigtau, wie er z.B. von Schildläusen kommt.
    Und ja, Schildis sind oft schwer zu erkennen

    Gruß
    Edi
     
  • Xylemsaft kann klebrig sein oder auch nicht. Das hängt von der jeweiligen Spezies ab.

    Gruß
    C.S.
     
    ...dann sollten diese klebrigen Stellen mittlerweile mit einer entsprechenden Staubpartikelschicht behaftet sein.

    Gruß
    C.S.
     
  • ...Tja, wie erklär ich es meinem Kinde?
    Ich denke, ich lass es lieber gut sein...

    Gruß
    C.S.
    (Uni Hamburg, Institut für angewandte Botanik)
     
  • Ich denke auch an Schildläuse - sie sind anfangs ziemlich schwer auszumachen, man findet nur die klebrigen Tröpfchen. Bisher waren solche Spuren an meinen Zitruspflanzen immer auf Läuse zurückzuführen. Wenn Abduschen nichts hilft und auch sonstige Hausmittel keinen Erfolg zeigen, würde ich rechtzeitig zu Anti-Schädlingsticks greifen bevor die Viecher die Pflanze killen - geht schneller als man denkt.

    lg kathrin
     
    Hallo Kathrin !

    Ja, manche Schildläuse sind extrem flach und klein, die kann man leicht übersehen, aber auch normale Blattläuse können sich auf der Unterseite der Blätter rasend schnell vermehren.

    Servus !

    Kurt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    Lea schrieb:
    habe heute mal meinen Zitronenbaum genauer angeschaut. Habe auf den Blattoberseiten so klebrige "Tropfen" bzw. Stellen gefunden.
    Es duerfte sich dabei um Honigtau handeln.
    Denn bei der Guttation wird Wasser (mit geloesten Salzen) ausgeschieden, und das klebt nicht.


    Guttation

    Bei sehr hoher Luftfeuchte ist eine vollstaendige Transpiration (Verdunstung ueber die Spaltoeffnungen) bei manchen Pflanzen nicht moeglich.
    Dann wird das ueberschuessige Wasser durch die Hydathoden (spezielle Spaltoeffnungen) ausgeschieden. Die Wassertroepfchen sind dann meist an den Blattraendern sichtbar; das nennt man Guttation.
    Bei der Guttation koennen auch im Wasser geloeste Salze ausgeschieden werden.



    Honigtau

    ist eine zuckerhaltige Fluessigkeit, die von einigen Schadinsekten (z.B. Blattlaeuse, Schildlaeuse, Zikaden) ausgeschieden wird.
    Die Insekten nehmen kohlenhydrat-haltigen Saft aus den Transportroehren der Blaetter auf und scheiden zuviel aufgenommenen Saft wieder aus. Der tropft auf darunter liegende Blaetter und ueberzieht sie mit einer zuckerhaltigen klebrigen Schicht.

    Honigtau ist ein guter Naehrboden fuer Russtaupilze, die Blaetter mit einer schwarzen Schicht ueberziehen und dadurch die Photosynthese behindern.
    Diese Schicht aus Russtaupilzen laesst sich abwischen.


    Von manchen Orchideenblueten und von Fleischfressenden Pflanzen kenne ich es, dass sie eine sehr(!) klebrige Fluessigkeit ausscheiden.
    Hierbei handelt es sich aber weder um Guttation noch um Honigtau.

    Gruesse

    Harry
     
    Jetzt mal unabhängig davon, ob es sich bei der eingangs beschriebenen Pflanze um Guttation oder um eine Form der Ausscheidung einer Spezies Hemiptera handelt:

    Denn bei der Guttation wird Wasser (mit geloesten Salzen) ausgeschieden, und das klebt nicht.

    Vorsicht, weil die stoffliche Zusammensetzung des Guttationssaftes vom jeweiligen Entwicklungszustand sowohl der Pflanze als auch des einzelnen Blattes abhängig sein kann (siehe dazu Stein-Dönecke, Phytopathologie 1993).
    Xylemtypische, pflanzeneigene Substanzen liegen vom Gehalt her bei passiven Hydathoden etwa 77%, bei aktiven Hydathoden circa 41% unter dem Gehalt des Blutungssaftes der jeweiligen Pflanze, Beispiel Ficus (siehe dazu J.F. Ehrhard, 1978, Untersuchungen über Hydathoden)

    Von manchen Orchideenblueten und von Fleischfressenden Pflanzen kenne ich es, dass sie eine sehr(!) klebrige Fluessigkeit ausscheiden.
    Hierbei handelt es sich aber weder um Guttation noch um Honigtau.
    Stichwort "Extraflorale Nektarien"

    P.S. Nicht mmer alles für bare Münze nehmen was in Wikipedia geschrieben wird!
     
    Hallo colorofspring,

    Nicht mmer alles für bare Münze nehmen was in Wikipedia geschrieben wird!
    bei Wiki habe ich mir die Bestaetigung dafuer geholt, was ich aus Erfahrung und von meinem Studium her wusste. Ausserdem Anregungen fuer die Formulierung.

    Durch die Quellenangaben (Stein-Dönecke und J.F. Ehrhard) werde ich mein Wissen updaten koennen.

    Gruesse

    Harry


    P.S.: Der im Xylem aufsteigende "Blutungssaft" hat offenbar nur im Fruehjahr und bei bestimmten Pflanzen groessere Zuckeranteile. Ausserdem wird der Blutungssaft vor der Guttation stark verduennt.
    Das ist das, was ich unter mehreren Publikationen finden konnte.

    Damit ist eine gering klebrige Guttation bei bestimmten Pflanzen im Fruehjahr moeglich, im uebrigen Jahr und beim Durchschnitt der Pflanzen nicht wahrscheinlich.

    Tut mir leid, dass das zur Fachsimpelei geworden ist. Ich wollte nur ueberpruefen, ob ich mit meinem Wissen so falsch lag.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ok, dann wird es Zeit, dass mein Urlaub zu Ende geht und ich anderes zu tun bekomme, als meine Pflanzen zu verwöhnen. Nach Theorie Unmuzzled stelle ich das Besprühen sofort ein.
    Danke euch allen und
    liebe Grüße,
    Monika
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten