Klarlack-Versiegelung ohne Gilb?

  • Ersteller Ersteller käferli
  • Erstellt am Erstellt am
K

käferli

Guest
Hallo Freunde,

es geht um eine transparente Versiegelung einer mit Stoff überzogenen Fläche. Die Grundfarbe ist schneeweiß und soll das auf lange Sicht auch bleiben.

Geplant war eigentlich ein 2-Komponenten-Siegellack auf PU-Basis (Möbellack, der auch für hochglänzende Parkettböden verwendet werden kann). Zum Glück habe ich diesen vorher gründlich ausgetestet. Nach langer, intensiver Sonneneinstrahlung verfärbt er sich leider quietschegelb.

Mit herkömmlichen Transparentlacken habe ich wenig Erfahrung, schätze aber, dass sie auch sehr vergilbungsfreudig sind.

Derzeit denke ich über Acryl nach. Hat jemand damit schon längerfristige Erfahrungen sammeln können? Ist es übrigens die gleiche Masse, die man unter der Bezeichnung "Gießharz" kennt?

Bin für jeden Tipp dankbar. :cool:
 
  • Du musst gucken, das der Lack UV beständig ist. Das sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht.
    Tipp meines Juniors, als wir bei Ihm im Ort meine Küchenmaschine in einer Auslage entdeckten, die seit Jahren nicht geändert wurde. Es war alles völlig vergilbt.

    Gruß Suse
     
    Hallo Käferli,
    es gibt ja viele Lacke, man sollte darauf achten, daß drauf steht : UV - beständig .
    Ich kenne nur Glasurit , und dann sind die Autolacke wohl noch zu empfehlen .
     
  • Hallo Mädels,

    draufstehen tut viel auf den Döskens. UV-beständig ist ein relativer Begriff :D
    Mein Vertrauen in den Wahrheitsgehalt der Eigenwerbung ist nur begrenzt, doch
    ich hoffe, dass es Produkte gibt, die ein wenig UV-beständiger sind als andere.

    Schön wäre es, wenn jemand über eigene (positive!) Erfahrungen berichten könnte.
     
  • Aaaaaah - Glasurit hab ich eben kurz gegurgelt.
    Die nehmen für ihren Klarlack die Attribute "UV clear extremely lightfast" in Anspruch.

    Sollte man glatt mal antesten... :)
     
  • Hallo Jo,

    danke für die Info. Das hört sich wirklich sehr ermutigend an.

    Bitte entschuldige, dass ich trotzdem noch einmal penetrant nachfrage (es muss aber sein):

    scheint auf Deinen Lack auch direkte Sonne? Welche Farbe hat der Untergrund?
     
    Habt Ihr nicht für alles, also auch für UV-Beständigkeit, eine DIN bzw. EN?

    Ansonsten gilt: "Mineralische Bindemittel wie Kaliwasserglas oder Sol-Silikat weisen von allen Bindemitteln die höchste UV-Beständigkeit auf und sind zudem absolut wetterfest."
     
    immer wieder Stichwort Bootslack (klar) UV Beständigkeit wohl nicht zu schlagen )
     
    Ein guter 2-K-Polyurethanlack - soweit man den denn noch bekommt in Zeiten der VOC-Lösemittelverordnung...???
    Aber guter Lack davon ist recht teuer. Gilbt ein PUR-Lack, dann ist ein recht hoher Anteil an Cellulosenitrat drin. (Als Trocknungsbeschleuniger)
    Aber wie gesagt... ich bin überfragt, ob man die noch bekommt.

    Acryl-Lack dürfte generell auch schonmal nicht verkehrt sein, auch da gilt natürlich, dass es Qualitätsunterschiede gibt.

    Cellulosenitrat- und Alkydharzlacke gilben nach einer gewissen Zeit immer. Wann das ist hängt bei Alkydharzen vom UV-Schutzmittel ab.

    Ich persönlich würde einen hochwertigen Acryllack aus dem Fachgeschäft ausprobieren.
     
  • Hi Käferli,
    ich habe leider den tieferen Sinn Deiner Aktion nicht verstanden. Du willst also weißen Stoff ernsthaft mit Klarlack überziehen???? Dabei solltest Du beachten, dass alle Farben (auch Klarlacke) im Gegensatz zu Stoffflächen (flexibel) als starr (spöde) zu bezeichnen sind, auch wenn sie eine geringe Biegezugfestigkeit aufweisen,


    meint Karl der Heinz
     
  • Zurück
    Oben Unten