Kiwistrauch freistehend?

Fohnbitt

Mitglied
Registriert
22. Apr. 2025
Beiträge
16
Hallo,

ich hoffe das ich mit meinem Anliege bei Euch richtig bin. Meine Eltern hatten einen Kiwi Strauch im Garten gepflanzt. Inzwischen hat die Krone ca. 3-4m Durchmesser und wurde an allen Stellen unterstellt.

Soweit ich im Internet nun gesehen habe, werden diese immer an eine Wand gepflanzt? Kann ein Kiwi Strauch überhaupt frei stehen?

Inzwischen muss der Strauch so extrem beschnitten werden, das wohl 2/3 abgeschnitten werden sollen. Aber kann man diesen so radikal zurückschneiden? Oder Trieb abschneiden, ausgraben und neu anpflanzen?

Danke!
 
  • Ich denke, die Antwort hast du schon selbst gegeben. Nein, frei stehen kann eine Kiwi nicht.
    Mit drei, vier Holzpfosten und dazwischen gespannten Edelstahlseilen lässt sich aber recht einfach eine Rankhilfe basteln, die optisch in der laublosen Zeit auch nicht so massiv auffällt.
     
    Danke, wenn er bleibt, also einige Steher einschlagen und Rankhilfe bauen. Ich versuche ein Foto zu machen, damit man das "Außmass" sehen kann.

    So anbei.
    PS: Meine Eltern (88J und 80J) haben so gut Sie konnten ihren Garten bearbeitet. Also habt bitte Nachsicht :giggle:

    Ist die Frage ob er nicht schon zu dick am Stamm ist? Oder im Herbst Radikalschnitt?
     

    Anhänge

    • WhatsApp Image 2025-06-22 at 11.07.15 (1).jpeg
      WhatsApp Image 2025-06-22 at 11.07.15 (1).jpeg
      456,8 KB · Aufrufe: 30
    • WhatsApp Image 2025-06-22 at 11.07.15.jpeg
      WhatsApp Image 2025-06-22 at 11.07.15.jpeg
      433,9 KB · Aufrufe: 41
  • Zum Schnitt kann ich dir wenig sagen. Das Gewirr etwas auslichten wäre aber sowieso nötig.
    Wenn du Holzpfosten einschlägst, dann nicht direkt in die Erde, sondern mit Pfostenschuh (einbetonieren) oder mit Erdnägeln (nicht so stabil gegen seitlichen Zug). Oder du kannst damit leben, dass sie nach einigen Jahren rotten und erneuert werden müssen.
    So oder so musst du die Seile an den Enden schräg in den Boden leiten und dort verankern. Der seitlichen Zug durch die mit Seilspannern straff gezogenen Drähte zieht dir sonst die Pfosten krumm. Oder die Pfosten, falls nackt in die Erde geschlagen, seitlich gegen den Zug abstützen. Guck dir mal an, wie das die Bauern bei den Weidezäunen so machen.
    Ob es erwünscht ist, dass die Kiwi an der Terrasse Schatten spendet, oder im Gegenteil die schöne, weite Aussicht versperrt, musst du entscheiden.
     
  • Hallo!

    Danke. Werde das Eck neu gestalten. Aber muss mich entscheiden:
    a) den bestehenden Platz beibehalten und komplett radikal zurückschneiden
    b) Einen neuen Platz und vom bestehenden neu anpflanzen


    Bei b) bin ich mir nicht sicher, ob ich Triebe(?) oder verwurzelte Stämme raus bekomme, die auch am neuen Platz wieder wachsen.

    Habt ihr da eine Empfehlung?

    Danke!
     
    Hallo Fohnbitt,

    ich würde Methode a.) wählen.
    Ab Oktober verträgt die Kiwi auch einen starken Rückschnitt gut und dann gibt es noch schöne Tage für solche Arbeiten. Nach dem Schnitt kannst Du bei viel Platz das neue Gerüst bauen, wie von @Platero vorgeschlagen.

    Methode b.) wird mit bewurzelten Ästen funktionieren, aber es wird recht lange dauern, bis die Kiwi wieder so kräftig ist wie die Mutterpflanze.

    Beim Gerüst könnte ich mir auch ein "Drei-Bein" vorstellen, also etwas nach Art einer Sicherung für Hochstämme:
    3 senkrechte dicke Pfosten und 3 am oberen Ende montierte Querriegel. Die Kiwi-Krone kann dann gut oben aufliegen.
    Wenn Du die Pfosten - wie auch bereits geschrieben - nicht direkt in den Boden einlässt, halten solche kesseldruckimprägnierte Hölzer durchaus 10 Jahre oder länger. Durch einen zusätzlichen Holzschutz vor der Montage verlängert sich die Haltbarkeit zusätzlich. ;)
     
  • Danke, ich habe leider nicht erwähnt, das ich ein paar Drähte quer spanne. Daher sollte eine Querlatte oben reichen, damit das Gerüst stabil steht.
     
  • Zurück
    Oben Unten