Kirschlorbeer: Jetzt wirds ernst...

Registriert
08. Okt. 2009
Beiträge
35
Hallo,

ich möchte mir kurz vorm Bestellen von den Kirschlorbeer-Bäumen und dem Einpflanzen die letzten Tips holen, damit auch alles gut geht :)

Also, wir planen eine blickdichte Hecke mit dem Kirschlorbeer Caucasica. Ich möchte die Bäume hier oder hier kaufen. Dabei handelt es sich um Wurzelware mit einer Höhe von 40-60 cm bzw. 30-50 cm. Ich schwanke im Moment noch, ob ich die billigeren oder die größeren nehmen soll...?!

Wir planen drei Bäume auf 1m zu pflanzen. Dafür entferne ich den momentan noch befindlichen Rasen an der Grundstücksgrenze auf einer Breite von ca. 60 cm. 40 cm vom Nachbargrundstück werde ich die Bäume pflanzen. Beim Pflanzen werde ich eine Handvoll Hornspäne hinzufügen. Das Loch vorm Einsetzen gut Wässern, und die Erde dann gut andrücken.

Soweit mein Plan :)

1. Sind 3 Pflanzen auf einen Meter richtig? Es soll eine ca. 180cm blickdichte Hecke werden. Wenn ich die 30-50 cm nehme, sollten es dann mehr als 3 pro m sein?
2. Ist das gute Wässern richtig?
3. Benötige ich Blumenerde, oder reicht die Erde, die ich vorher entfernt habe? Dabei handelt es sich um Mutterboden von einer Grundstücksaushebung

Sagt mir bitte, ob ich was vergessen habe :)
 
  • Hallo,

    ich bin zwar nicht der Gartenprofi schlechthin, habe aber auch Kirschlorbeer im Garten, von daher kann ich zumindest sagen, dass 3 Pflanzen auf einen Meter bisschen viel ist. Wir haben vor dem Haus (Nordseite) drei Kirschlorbeer gehabt, die auf eine Länge von ca. 2 M stehen. Die sind schön buschig und wachsen schon ineinander. In einem von denen hatten wir leider unkraut drin, so dass wir ihn komplett ausgebuddelt und von den anderen Wurzeln befreit haben, das hat er uns ein bisschen übel genommen, aber er kommt wieder.

    Wir hatten die Pflanzen bekommen, als sie ca. 50 cm hoch waren (vor gut fünf Jahren), jetzt sind sie ungefähr dreimal so groß und breit.

    Mit Bodenvorbereitung haben wir nichts gemacht, wir haben Lehmboden und haben die Büsche einfach so eingepflanzt und sie sind trotzdem was geworden.

    Viel Glück beim Pflanzen

    LG
    Tina
     
    Hm, in der Beschreibung der Auktion steht sogar 4-5 Pflanzen pro Meter (klar, man will ja verkaufen...). Und im Internet sehe ich eigentlich auch immer 3-4 Pflanzen, von daher dachte ich, dass ich mit 3 Pflanzen pro Meter ganz gut liege.

    Wie sehen das die anderen? Oder sind z.B. 40 cm eine gute Alternative?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo picotto,
    das werden wahre Monster - bei unserem Nachbarn steht ein Teil, das schon mind. 5 m Durchmesser hat.

    Hier ein Link: Kirschlorbeer schneiden, dngen - Pflege + Krankheiten Prunus laurocerasus, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten

    Wenn du dir dort den Pflanzabstand ansiehst, dann benötigst du nur alle 5 m EINE Pflanze.
    Entsprechen ist der Abstand zum Nachbarn natürlich viel zu klein. Du müsstest mit der Heckenschere daneben stehen bleiben in ein, zwei Jahren.

    H:oerzliche Grüße
    von
    Moorschnucke
     
  • In dem Link 2-3 pro Meter, also wäre ich doch mit 40cm nicht so verkehrt oder?

    Wir reden ja auch nur von einer Höhe von max. 180 cm, ich denke da wäre einer pro Meter zu wenig für eine Sichtschutzhecke.
     
    :oGuck mal, picotto - da steht:

    " | b/h=10/8m | E-Europe, SW-Asia
    Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite |"

    1/2 Wuchsbreite ist hier 5 m!!!

    Wenn du es schnell dicht haben willst, nimmst du alle 2,5 m eine Pflanze, aber nicht mehr.
    Und wie gesagt: Zum Nachbarn musst du mind. 2 m Platz lassen, sonst kannst du deinen Lorbeer nicht schneiden.

    Wir sägen von dem Nachbar-Lorbeer jedes Jahr riesige Äste ab, die Kinder klettern mittlerweile in dem Riesenteil herum!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Ooops - ganz unten steht tatsächlich etwa anderes als oben!!!! Pardon!!!!:(

    Zur Nachbargrenze müsstest du trotzdem noch etwas mehr Abstand lassen - wie willst du dich zum Schneiden sonst durchquetschen????
     
  • Ok, 40cm sind wohl sehr dicht :)

    Wir sind nun bei 80cm angelangt, dass denke ich ist ganz vernünftig oder?

    Abstand zum Nachbarn: 60cm. Auf Nachbarsseite befindet sich die Zufahrt zum Carport, von daher kann ich die Äste problemlos schneiden.

    @Tina
    Wie hoch sind denn eure KL jetzt, wenn sie beim Abstand von ca. 70cm jetzt ineinander wachsen?
     
    hallo
    wir reden hier von einer hecke, das ist was anderes als ein KL in einzelstellung. die einzel-KL werden viel grösser und breiter. daher sind 2,5m oder 5m abstand bei einer hecke zuviel.
    wenn ich mir div. KL-hecken so ansehe, glaube ich, mit einem abstand von 80cm zueinander ist es ok. 60cm zum nachbargrundstück ist auch akzeptabel.
    wird der KL regelmässig geschnitten und gut gepflegt, wird er auch schön dicht wachsen. auf jeden fall muss er gut gewässert werden, besonders in der anwachsphase.
     
    Klar, es soll eine Hecke werden, die richtig dicht ist, als Sichtschutz eben.

    Also würdet ihr nun meiner Planung von 80cm Abstand zwischen den Bäumen und 60cm zum Nachbarn zustimmen :) ? Oder bei einer Hecke den Abstand zwischen den Bäumen doch wieder reduzieren?

    Wie gesagt, es wird KL Caucasica, und die Endhöhe soll ca. 180cm werden. Schneiden von allen Seiten ist kein Problem.
     
    Moin moin,
    hier ein paar Tips, bzw. meine eigenen Erfahrungen:

    - Hornspäne ins Pflanzloch einarbeiten.
    - Blumenerde einarbeiten wo die Qualität der Erde durch
    Vorbepflanzung (z.B. Thujen, Fichten) schlecht ist.
    - Tiefe Pflanzlöcher
    - Pflanzen die die Mittagssonne ab bekommen brauchen extra Wasser
    und am besten einen Schutz das der Boden nicht austrocknet.
    - Pflanzabstand 40cm ist gut.
    - Pflanzloch schon gut Wässern
     
  • Jetzt doch wieder 40cm :confused:

    Hat denn niemand eine Kirschlorbeer-Hecke, blickdicht, etwa 180cm hoch, der mir sagen kann, wie weit die Pflanzen auseinander sein sollten?

    Der eine sagt alle 2.5m, der andere alle 40cm...

    Hatte mich eigentlich mit 80cm Abstand angefreundet :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    ich habe nur einen Kirschlorbeerbusch und daneben steht ein Flieder. Wenn ich mir vorstelle, ich hätte es dort gern dicht, würde ich einen Abstand von unter 1m wählen. 40cm halte ich für zu eng und 2,50m sind zu weit.


    LG tina1
     
    Hi picotto,
    ich tendiere zu barisanas Vorschlag von 14.01 Uhr.

    Die Abstände dürften i.O. sein.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    80cm ist doch gut! das war allerdings nicht mein vorschlag, sondern der von picotto. ich habe ihn bloß bestätigt. sehe oft KL-hecken und da gucke ich genauer hin. manchmal hilft der gesunde menschenverstand und die eigene vorstellungskraft. picotto: hättest eigentlich gar keine tipps gebraucht bez. des abstandes. dein gefühl ist richtig.

    PS: habe mir jetzt erst die angebote betrachtet. ich will dir die KL, die dort angeboten werden, nicht madig machen. aber bei dem preis erwarte nicht 1a qualität. natürlich kannst du auch glück haben und es sind ansehnliche pflanzen. jedenfalls glaube ich nicht, dass du sie reklamieren kannst, was bei einer namhaften baumschule immer möglich ist.
    ich würde die grösseren nehmen. bez. des pflanzabstandes schreibt eine bekannte baumschule:
    "Die Pflanzenmenge für eine Kirschlorbeerhecke richtet sich immer nach der Liefergröße, die in der Regel etwa 2 bis 3 Pflanzen pro laufenden Meter entspricht.
    bei einer anderen steht folgendes:
    Besonderheiten sehr gut winterhart
    Blatt immergrün, dunkelgrün, glänzend, ledrig
    Blütezeit Mai
    Blüte weiße Blüten in aufrechten Trauben
    Boden normaler Gartenboden
    Standort sonnig bis schattig
    Schnitt sehr gut schnittverträglich
    Verwendung Hecke, Sicht- und Windschutz, Einzelstellung, Gruppen
    Wuchs straff aufrecht, sehr dicht
    Wuchshöhe ca. 200-250 cm
    Wuchsbreite 80-120 cm
    Wuchsgeschwindigkeit 20-40 cm/Jahr
    Anwendung pro lfd. Meter werden 3 Pflanzen benötigt
    Liefergrösse 60-80 cm
    Lieferform Container
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich habe auf fünf Meter genau sechs dieser Sorte verteilt.
    Alles dicht!

    Ach wie gerne würde ich es rückgängig machen,
    leider haben wir uns mit den Nachbarn die Kosten geteilt!

    Ich pflanze nur noch Rotbuche, Eibe oder Ilex.
    Der Kirschlorbeer wächst mir einfach zu schnell!

    Und eigentlich passt er ja auch nicht so recht in unsere Flora.
    Von den Vögeln wird er nicht als Brutstation benutzt.

    LG Anett
     
  • Zurück
    Oben Unten