Kirschlorbeer auf Tiefgaragendecke

@Wachtlerhof: gibt es solche flachen Mörteleimer bis 30 cm? In unserem Baumarkt habe ich keine gefunden. Wir wollten damals unseren wilden Apfelbaum mit einem gelochten Eimer eingraben. Die waren aber alle zu klein, bzw. zu hoch.

Wir haben auch nur einen kleinen Hagebau hier :roll:
 
  • Im Zweifelsfall kann man die Höhe durch Abschneiden ja auch noch niedriger machen.

    Wobei 30cm schon sehr wenig an Höhe für Pflanzen ist. Denk auch dran, dass der Baum seine Wurzeln mit der Zeit auch durch die Löcher des Kübels wachsen lässt.
     
    oh man… stimmt abschneiden kann man es ja auch. :unsure: Danke für den Tipp!

    Den Apfelbaum lassen wir lieber in seinem Kübel. Der hat jetzt schon mit einer Höhe von 150 cm riesige Wurzeln.
     
  • update: Mein Nachbar hat gerade geschrieben, dass er die Idee mit den Kübeln toll findet. Er baut einen „Kasten“ aus Lärchenholz drumherum, damit es chic aussieht. ;) Bin mal gespannt!
     
  • Warum die Kübel abschneiden, dann fehlt der stabilsierende Rand und transportieren wird auch sehr schwierig.
    Auch ist dann kein Platz mehr für eine notwendige Dränageschicht.
    Eingraben - hab ich schon öfter gemacht - allerdings muss dann regelmäßig die Feuchtigkeit überprüft werden.
    Die Ablauflöcher sollten dann 20 - 30 mm groß sein.
    Der eventuell rausragende Kübelteil kann verkleidet oder mit schönen Steinen eingefasst werden.
    Alle drei oder vier Jahre nachschauen ob Wurzeln den Kübel "entkommen" sind und abschneiden.
    Eine dauerhafte Kultivierung im Kübel ist aber anspruchsvoll und schwierig.

    Wer zuviel Angst vor "entkommene" Wurzeln hat, der kann die "Doppel-Kübel-Variante anwenden.
    Einen Kübel mit großen Ablauflöcher 30 - 50 mm eingraben, ruhig direkt auf die Decken-Abdichtung/-Isolierung stellen und den Pflanzenkübel in den eingegraben stellen. Eventuell zur Höhenregulierung Platten unterlegen.

    Ich schau mal nach Fotos...
     
    Die Diskussion läuft in die falsche Richtung!
    In den Eimer kommt der Beton und der Pfosten und alles wird eingegraben sodaß höchstens noch der Rand des Eimers zu sehen ist. Der Baum wird daneben gepflanzt und nachdem die Erdauflage nicht sehr hoch ist, empfiehlt sich ein kleinerer Erdhügel um den Baum. So kann der Baum oder Strauch seine Wurzeln ausbreiten.
    Die Garagendecke ist auf jeden Fall mit einer Wurzelschutzfolie versehen, wenn alles ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz! Steht auch auf der schwarzen Liste der Neophyten in der Schweiz!
     
  • Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz!...
    Das stimmt so nicht.
    Prunus lusitanica und auch Prunus laurocerasus ist ein unterschätztes Bienennährgehölz.

    Um seinen Horizont diesbezüglich zu erweitern, empfiehlt sich die Lektüre der einschlägigen Literatur.
    Als Beispiel sei die Bayerische Landesanstalt für Wenbau und Gartenbau genannt.

    Viel Spaß beim Lesen:

     
  • Zurück
    Oben Unten