F
felidae_74
Guest
Jo Petra, 
genau das meinte ich. Wenn ich mit dabei bin, dann dürfen sie das auch jederzeit und durchaus auch helfen, wenn´s geht. Dann ist der Drang einfach nicht mehr so groß das zu tun, was verboten ist (immer reizvoll) und das vorzugsweise dann, wenn man mal nicht um den Weg ist.
Und die Stippvisite zum und ins Wasser - die gleiche Sorte Kind war ich auch. Ich lag aber meist im Bach...
Meine haben jetzt auch einen eigenen "Teich". Eine alte eingegraben Zinkwanne (Durchmesser 1 m). Die wird gehegt, gepflegt und umpflanzt, Blätter rausgekeschert, mit Weidenstöckchen umzeunt, mit Donaukies ein Weg "gepflastert" und auf Findlingsitzsteinen stundenlang beobachtet. Und der Jubel um jede vorbeischwirrende Libelle gellt durch die ganze Siedlung...
Und wenn andere Kinder das sind (was im Sommer täglich ist) hab ich immer ein schlagendes Argument für gemütliche Stunden im Liegestuhl...
LG
Christine

pitti schrieb:Damit ist es nicht mehr sooo interessant am Teich zu stehen / knien (?richtig?) um zu gucken was da immer verboten ist.
genau das meinte ich. Wenn ich mit dabei bin, dann dürfen sie das auch jederzeit und durchaus auch helfen, wenn´s geht. Dann ist der Drang einfach nicht mehr so groß das zu tun, was verboten ist (immer reizvoll) und das vorzugsweise dann, wenn man mal nicht um den Weg ist.
Und die Stippvisite zum und ins Wasser - die gleiche Sorte Kind war ich auch. Ich lag aber meist im Bach...

Meine haben jetzt auch einen eigenen "Teich". Eine alte eingegraben Zinkwanne (Durchmesser 1 m). Die wird gehegt, gepflegt und umpflanzt, Blätter rausgekeschert, mit Weidenstöckchen umzeunt, mit Donaukies ein Weg "gepflastert" und auf Findlingsitzsteinen stundenlang beobachtet. Und der Jubel um jede vorbeischwirrende Libelle gellt durch die ganze Siedlung...

Und wenn andere Kinder das sind (was im Sommer täglich ist) hab ich immer ein schlagendes Argument für gemütliche Stunden im Liegestuhl...
LG
Christine
Zuletzt bearbeitet: