Kennt jemand die Pumpe "DAB Jet M82" ?

LillC

0
Registriert
02. Mai 2011
Beiträge
61
Hi, kennt wer die oben genannte Pumpe bzw. hat wer Erfahrungen damit?

Hier der Beschreibungstext:

"DAB Jet 83M Selbstansaugende Kreiselpumpe
Selbstansaugende Kreiselpumpe mit optimaler Ansaugleistung auch bei Luftblasen. Besonders geeignet zur Wasserversorgung in Haushaltsanlagen, kleineren landwirtschaftlichen Betrieben, dem Gartenbau und generell dort, wo das Selbstansaugen erforderlich ist.
- Jet: Pumpengehäuse aus Guss. Jetinox: Pumpengehäuse aus rostfreiem stahl.
- Motorlaterne aus Guss, Laufrad, Diffusor, Venturirohr und Sandschutz aus Technopolymer. Abstreifringe aus rostfreiem Stahl.
- Gleitringdichtung aus Kohlenstoff/Keramik. Geschlossener Asynchronmotor mit Außenkühlung.
- Einsatzbereich: von 0,4 bis 10,5 m3/h mit Förderhöhe bis 62 Meter.
- Temperaturbereich der Flüssigkeit: von 0°C bis +40°C
- Gepumpte Flüssigkeit: sauber, frei von Festkörpern und Mineralölen, nicht zähflüssig, nicht aggressiv,
nicht kristallisiert und chemisch neutral.
- Höchsttemperatur der Umgebung: + 40°C
- Max Ansaugtiefe: 8 Meter"


Was ist von dem guten Stück zu halten?
Hört sich ja erstmal nach viel Leistung an.


Soll meinen 300L Druckspeicher für die Gartenbewässerung füllen.
 
  • Moin LillC,

    Nein, ich kenne diese Pumpe nicht. Aber wenn ich auf die Kennlinie schaue, denke ich, daß es ein sehr effizientes Modell ist. Wenn Du mit 1,5 bis 2 m³ Wasser auskommst, bist Du mit einer Leistungsaufnahme von 0,6 KW sicher auf der richtigen Seite. „Richtig viel Leistung“ ist eben relativ.

    Was willst Du mit den 2m³ Wasser machen? Einen 300 l Druckspeicher versorgen? Damit kann man ein einen Spülkasten füllen oder ein Spülbecken.

    Als Hauswasserversorgung hat diese Dimension sicher ihren Anspruch. Bei der Gartenbewässerung rechnet man in Kubikmetern. Die Pumpe wird durchlaufen. Wenn es also nur um Gartenbewässerung geht, ist ein Druckspeicher dieser Dimension einfach nur Platzverschwendung. Probier‘ es aus, Du wirst es sehen.

    Viel Glück
     

    Anhänge

    • JET82.jpg
      JET82.jpg
      45,6 KB · Aufrufe: 223
    mmhhhh, was schreiben die denn da von 10,5m³/h ??

    Meine Löwe macht ja nur 1000L/h und die läuft mit meinem Druckspeicher ja auch nicht durch. Gut ne ganze Bewässerungsanlage ist da jetzt auch noch nicht dran ;)
     
  • Moin Christian – der Mann mit dem Wasserknecht, jetzt erinnere ich mich.

    Ja, was schreiben die da von 10,5m³? Offenbar hat der Anbieter bei der Übersetzung nicht richtig acht gegeben. DAB schreibt in seiner Produktvorstellung, daß es Pumpen in einem Spektrum von 0,4 bis 10,5 m³ gibt.

    Die 10,5 m³ liefert bspw. eine JET 200M bei 2,1 bar mit einer Leistungsaufnahme von 1,5 KW - also eher nichts für die Gartenbewässerung.

    Der Wasserknecht und der 300 Druckbehälter. So glaub mir doch: Diese Konstellation dient der Hauswasserversorgung. Ein Abwaschbecken voll und die Pumpe geht nicht an. Ich weiß nicht warum Du so stolz bist, daß der Wasserknecht bei der Gartenberegnung nicht durchläuft. Für jede elektrische Apparatur ist Anschalten der größte Streß, den es überhaupt gibt.

    Man versucht diese Schaltphasen möglichst zu vermeiden. Daher auch der 300 Liter-Tank an Deinem Wasserknecht.

    Wenn Du momentan mit diesem Kubikmeter hinkommst, würde ich überhaupt nichts ändern.

    Doch - ich würde die Bewässerungsleistung so trimmen, daß der Wasserknecht durchläuft.

    Laß Dir von einem richtigen Elektriker erklären, was für Anschaltströme fließen und wie die auf Kondensator und Motorwicklung wirken.

    Der Wasserknecht wird bei Dir schon über 50 Jahre Dienst tun. Eine flipperige Jetpumpe tauschst Du alle fünf bis acht Jahre aus. Und wenn Du sie gegen einen Kessel pumpen läßt, wirst Du in dieser Zeit auch noch ein paar Kondensatoren verschrauben.

    Viel Glück
     

    Anhänge

    • DAB CHART.jpg
      DAB CHART.jpg
      93 KB · Aufrufe: 301
  • zum einen bin ich keineswegs STOLZ das die Pumpe nicht durchläuft.
    Der Wasserspeicher wird aber auf jeden fall bleiben, um zu verhindern das die Pumpe mit vollem Druck gegen nen kleinen Gartenschlauch mit mikriger Brause drücken muss. Das soll nämlich möglich bleiben.
    Ich habe Elektroinstallateur gelernt und weiß das ich den bei 400V nicht brauche und somit auch kein Kondensatorverschleiß anliegt ;)

    Ich sags nochmal, die Pumpe soll gerne bei der späteren automatischen Bewässerungsanlage durchlaufen, das ist mir total egal. Der Speicher soll wie schon geschrieben bleiben um geringere Mengen Wasser entnehmen zu können ohne das die Pumpe wie blöde Druck aufbaut, der nicht benötigt wird.

    Ich denke wir schreiben etwas aneinander vorbei.

    Und das meine Kombination im Keller bei der Installation nicht für eine Vollautomatische Gartenbewässerung gedacht war, wusste ich vorher auch schon.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, Christian, wir schreiben nicht aneinander vorbei. Du verstehst mich nicht! Ich bin übrigens nicht der Elektriker, den Du um Rat fragen solltest. Aber offenbar verfügst Du ja selbst über das erforderliche Wissen.

    Zum „nicht Verstehen“ : Ich finde Löwe-Pumpen fantastisch und rate Dir es so zu belassen, wenn Du mit der Wasserleistung auskommst. Der Kessel hat sicher bei geringer Wasserentnahme seinen Wert.

    Wenn Du jedoch über Gartenbewässerung nachdenkst, bei der 3 – 5 m³ in der Stunde bewegt werden, ist so ein Kessel hinderlich. Vielleicht kann man ihn parallel betreiben, um Dir das gute Gefühl bei der Spritzbrause zu belassen.

    Das Problem mit der Pumpenleistung bei geringer Wasserentnahme löst man heute mit Steuerungen, die die Pumpendrehzahl beeinflussen. „Press-O-Matic Konstant-Druck-Regler“ wäre das geeignete Suchwort, um mal zu schauen, was da geht.

    Vielleicht nimmst Du als Referenz für die Pumpen-Suche eine EBARA AGA 1.50 oder 2.00 als Referenz. Das ist sicher nicht die Beste oder Preiswerteste. Das wären einfach nur die Parameter einer Pumpe, die eine kleine Gartenbewässerung versorgen könnte. Einen Brunnenbauer würde ich fragen, ob der Brunnen solchen Entnahmemengen stand hält.

    Warum ich einen Puffer in der Gartenbewässerung für nicht geeignet halte: Die Anordnung der Regner unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehende Wassermenge nebst Druck, ist eine kniffelige Sache. Wenn man mit bestimmten Reichweiten auskommen muß, ist ein möglichst konstanter Druck am Regner wichtig.

    Ein Druckbehälter sorgt dafür, daß die Ein- und Ausschaltpunkte einer Pumpe in einem bestimmten Druckbereich erfolgt. Einfach nur als Beispiel: Bei 2 Bar Kesseldruck springt die Pumpe an und bei 3 Bar schaltet sie ab. Das muß jetzt nicht mit Deinen jetzigen oder künftigen Gegebenheiten korrespondieren. Für einen Regner bedeutet 1 Bar Druckabfall (je nach Modell) einen Reichweitenverlust von ein bis drei Metern. Der Regner „pulst“ also in diesen Schaltphasen. Ein Effekt, der mich sehr stören würde. Du solltest das einfach mal ausprobieren.

    Zum Tenor Deiner Nachricht. Du solltest das hier alles ein bißchen lässiger sehen. Du gibst mit Deiner ursprünglichen Frage zu verstehen, daß Pumpen nicht gerade Dein Spezialgebiet sind. Meins auch nicht! Ich schaue für Dich nach, was zu beachten ist… Geschenkt Christian! Jeder, so wie er kann…

    Viel Glück
     
  • Am libsten währe mir auch eine wesendlich größere Kolbenpumpe, diese sind aber für meine Begriffe leider nicht bezahlbar.
    Nur verhält es sich ja so, ich habe ca 1000m² Grund die auf kurz oder lang möglichst vollautomatisch bewässert werden sollen. Zur zeit mache ich das mit dem Gartenschlauch mit Sprühkopf per Hand und einem billigen Viereckregner. Dafür reichen die 1000L/h locker.
    Ich bin mir aber mehr als sicher, das sich das ganz schnell ändert wenn ich mehrere Regner gleichzeitig ansteuern möchte. Dieses wird nötig sein, da ich nicht jeden Regner mit einer separaten Zuleitung verehen kann und auch nicht möchte.
    Daher möchte ich mehr förderleistung.
    Das mit dem Druckunterschied und dadurch verbundene Wurfweite ist mir auch schon aufgefallen. Dieses möchte ich durch Schaltpunkte zwischen 4 und 5 bar im Kessel und einem Druckminderer auf der Entnahmeseite deer auf sagen wir 3,9 bar reguliert ist kompensieren. Wobei das ja bei der automatischen Bewässerung eh keine Rolle mehr spielen sollte, da sie dann ja wohl vermutlich durchlaufen wird.
    Press-o-matic war mir bis jetzt noch kein Begriff, werde mich da mal schlau machen.

    Ich schreibe scheinbar etwas komisch da ich schon öffters drauf angesprochen wurde etwas "lässiger" oder nicht alles so "bierernst" zu nehmen.

    Wenn ich angepisst bin, liest sich das aber anders ;)

    Ich bin über jeden Rat von dir und allen anderen sehr dankbar!!!!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Hexe9 Kennt jemand die Art? Wie heißt diese Pflanze? 8
    mona1701 Kennt jemand diese Pflanze? (die im Vordergrund) Gartenpflanzen 3
    Hexe9 Kennt jemand die Pflanze im Getreidefeld? Wie heißt diese Pflanze? 2
    Z Larven-Invasion! Kennt die jemand? Schädlinge 1
    Rosabelverde Kennt jemand die 'Jacqueline du Pré'? Rosen 2
    muecke1401 Unbekannte Urlaubsschönheiten, kennt die jemand ??? Wie heißt diese Pflanze? 5
    W KENNT JEMAND DIE sORTE Laubgehölze 3
    K Kennt jemand die morbide Rose 'Laika'? Rosen 6
    B Gelöst Kennt die jemand? Wie heißt diese Pflanze? 6
    sarkuma Kennt jemand die "Tomate Micro Cherry"? Tomaten 19
    Gärtnerin1 Frage an die Nordlichter: kennt jemand Schloß Wotersen? Small-Talk 1
    G Kennt jemand diese Motorsäge und taugt die was? chainsaw 5200 Gartengeräte & Werkzeug 54
    E Blume/Pflanze ohne Namen.Kennt die Jemand? Wie heißt diese Pflanze? 11
    M Kennt die jemand? Wie heißt diese Pflanze? 3
    villadoluca kennt die jemand? Wie heißt diese Pflanze? 13
    P Kennt jemand die Bezeichnung dieses Schlosses? Heimwerken 9
    Elkevogel Grönlandveilchen? Kennt die jemand und hätte auch Ableger gegen Porto o. Tausch? Grüne Kleinanzeigen 10
    Schneckenflüsterer Rote Zucchini - kennt die jemand? Obst und Gemüsegarten 13
    D Kennt jemand die Tomate "Maytime"? Tomaten 1
    D Kennt die jemand? Wie heißt diese Pflanze? 7
    T Wilde Tomaten- kennt jemand die Sorte??? Tomaten 19
    F Kennt jemand die Aprikose Mino®? Obst und Gemüsegarten 5
    orni Kennt jemand die Zwerg-Prunkbohne "Hestia" Obst und Gemüsegarten 3
    orni Erdbeersorte "Diamant" - kennt die jemand? Obst und Gemüsegarten 1
    geroldsturm Kennt jemand die Apfelsorte "Beau de boscomb"? Obst und Gemüsegarten 6

    Similar threads

    Oben Unten