Kellerwände trocken bekommen

  • Hallo YaGo,

    ja, der Keller hat noch einen Vorraum, wo die Treppe von oben endet. Der Vorraum ist nach oben offen. Die Türen stehen bei uns in der Regel offen (auch die Kellertür), da wir eine Katze mit großer Entdeckungslust haben.

    Gruss,

    Ralf
     
    Achso... die offene Tür dürfte auch ein Problem sein. Die Feuchtichkeit von Oben kommt auch gerne in den kühlen Keller rein.
    Wir hatten Kondenswasser, aber im Winter - solange die Wände von draussen nicht isoliert wurden. Danach war Ruhe.

    Und im Sommer hatten wir kein Kondenswasser - obwohl wir die gleichen Bediegnungen haben, wie ihr (Weisser Wanne + keine Tür). :confused:

    Gut, dass der Luftentfeuchter alles schön trocknet. :cool:
    Wäre da vielleicht eine Katzentür gute Lösung? Der Entfeuchter hätte dann eventuell weniger zu tun...
     
  • Naja, zumindest eine Katzenklappe müssten wir in die Kellertür einbauen. Denn wir schaffen den Katzenzugang nach außen auch über eines der Kellerfenster (noch nicht fertig), da unsere Katze Freigänger ist und nur zurzeit noch drinnen gehalten wird (wg. Umzug vor kurzem). Also eine Katzenklappe ins Kellerfenster und eine in die Kellertür. Dann kann die Tür auch geschlossen bleiben. Auch wenn die Tür durch die Klappe dann doch undicht sein wird, ist das sicherlich besser, als eine Tür, die nur zum Spalt offen ist.

    Oder was meint ihr dazu?

    Danke und Gruss,

    Ralf
     
    Naja, zumindest eine Katzenklappe müssten wir in die Kellertür einbauen. Denn wir schaffen den Katzenzugang nach außen auch über eines der Kellerfenster (noch nicht fertig), da unsere Katze Freigänger ist und nur zurzeit noch drinnen gehalten wird (wg. Umzug vor kurzem). Also eine Katzenklappe ins Kellerfenster und eine in die Kellertür. Dann kann die Tür auch geschlossen bleiben. Auch wenn die Tür durch die Klappe dann doch undicht sein wird, ist das sicherlich besser, als eine Tür, die nur zum Spalt offen ist.

    Oder was meint ihr dazu?
    Jepp... meine ich auch. Ich denke, es geht gar nicht darum den Keller luftdicht von der Aussenwelt abzuschotten. Es reicht völlig wenn im Sommer die warme und feuchtere Aussenluft draussen bleibt. Und wenn es doch mal etwas feuchter ist, so ist das eigentlich auch kein Problem. Spätestens wenn sich das Wetter wieder ändert und man wieder richtig lüften kann, normalisiert sich das auch wieder.
    Unsere beiden Kater gehen übrigens auch über zwei Katzenklappen durch den Keller in den Garten. ;)
     
  • hallo, wir haben heizkörper installiert und dann heize und lüfte ich den keller in meinem geerbten haus.
    abwechselnd, frühmorgens eine stunde querlüften,dann mal wieder heizen..

    und sonst mal die temperatur und immer feuchtigkeitsmesser benutzen.
    auch Feuchtigkeit der wände messen,

    alles protokollieren und dazu Werte von außentemperatur und Raumtemperatur und Feuchtigkeit draußen in Tabellen notieren, dann sieht man eher, was die Ursache ist.

    und dann mal mit einem maurermeister den keller inspizieren,
    vielleicht gibt es baumängel..,die mit nachputzen und abdichten mit spezialputz zu beheben sind, wir hatten ja viel Regen.

    des weiteren Außenwände des Kellers mit Bitumen abdichten, aber mit Fachmann, ist gefährlich wegen Erdsackungen,



    herzlicher gruß

    ----------------------------------------------------------------
    aber so ein feuchter keller ist ideal um im winter dahlien zu überwintern..
     
  • Zurück
    Oben Unten