Kellerwände trocken bekommen

Frille

0
Registriert
06. Juni 2009
Beiträge
36
Hallo,

in unserem Keller haben wir entdeckt, dass die Wände sehr feucht sind. Bei dem Keller handelt es sich um eine weiße Wanne. Das Wasser ist unser Meinung nach nur oberflächlich. Seit einigen Tagen ist es bei uns sehr warm und schwül, so dass wir da auch einen Zusammenhang vermuten.

Wie bekommen wir die Kellerwände kurzfristig wieder trocken und wie vermeiden wir, dass sie wieder feucht werden?

Danke und Gruss,

Ralf
 
  • guten morgen,

    um sie wieder trocken zu bekommen mußt du erstmal wissen wodurch sie naß geworden sind.

    grundwasser zu hoch?
    rohrbruch ?
    staunäße?
     
    Hallo Bernd,

    wenn ich das nur wüsste. Vorgestern hatten wir eine feuchte Ecke bemerkt. Daraufhin hat meine Freundin die beiden Kellerfenster auf Kipp gestellt. Gestern waren dann fast alle Wände feucht. Zumindest haben wir einen grossen Unterschied innerhalb von 24 Stunden bemerkt. Unsere Vermutung ist, dass die feuchtwarme Luft in den Keller kam und dabei auf den kalten Wänden (sind nicht isoliert) kondensiert haben. Wir sind aber Laien in der Hinsicht.

    Wäre das schon eine Erklärung?

    Gruss,

    Ralf
     
  • Hallo Bernd,

    südwestliches Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg. Niederschlag gab es in der letzten Woche eher weniger. Gestern sollte es eigentlich richtig doll regnen, aber es fielen nur ein paar Tropfen. Auch in den Wochen davor, hat es in Hamburg regelmässig und teilweise stark geregnet und bei uns kam nicht viel davon an.

    Gruss,

    Ralf
     
    also bei alten gewölbekellern heisst's ja immer man solle im winter die fenster / lüftungsschächte (sofern vorhanden) öffnen bzw. kippen und IM SOMMER UNBEDINGT ZUMACHEN. ist natürlich 'ne gänzlich andere situation...

    ich weiss nicht welche temperaturen ihr in eurem keller habt - mein "tiefer keller" ist ein gewölbekeller und hat ganzjährig niedrige temperatur bei hoher luftfeuchtigkeit - halt ganz die altmodische variante eines kellers.
    wenn der keller kühl ist, ist es ja irgendwie logisch, dass die feuchtwarme luft die von aussen eindringt, dort an den wänden kondensiert.
    drum das prinzip: im sommer fenster zu.

    in eurer situation würde ich schnellstmöglich ein trockengerät besorgen. das zerrt zwar mächtig strom, aber die dinger wirken sehr effektiv, und wenn ihr dann die fenster zulasst übern sommer sollte es trocken bleiben (es sei denn ihr habt tatsächlich ein ganz anderes problem, wie z.b. dass eure "weisse wanne" undicht geworden ist, warum auch immer).

    p.s.: bei einsatz des trockengeräts natürlich tunlichst darauf achten dass sämtliche fenster und türen des kellers geschlossen bleiben!
     
  • Hallo lostcontrol,

    danke für deine Infos. Wenn die weisse Wanne undicht wäre, würde das Wasser dann nicht nur an dieser Stelle auftreten? Bei einer Wand (ca. 12 m lang) tritt das Wasser nämlich nahezu lückenlos auf. Denke somit wirklich, dass das an der durch das Fenster eingedrungenen Luft liegen wird. Bin aber kein Experte!

    Spricht etwas dagegen, das Fenster im Sommer nur nachts aufzuhaben. War heute um 4 Uhr wach (kleine Tochter hatte Bedürfnisse angemeldet) und da war es im Haus und auch draussen recht kühl. Oder könnte man nachts 15 min. stosslüften, wenn man sowieso wach ist?

    Mit Trockengerät meinst du da einen Luftentfeuchter oder gibt es da spezielle Geräte?

    Danke und Gruss,

    Ralf
     
    danke für deine Infos. Wenn die weisse Wanne undicht wäre, würde das Wasser dann nicht nur an dieser Stelle auftreten?
    nicht unbedingt - kommt ja drauf an wo das wasser eindringt, wenn sich das ausserhalb der wand schon verteilt bzw. es viel ist was da eindringt, dann geht das durchaus ruckzuck dass eine ganze wand nass ist.
    wasser findet immer einen weg... was sag ich: viele wege!
    ich hab da böse erfahrungen mit einer undichten dachterrasse gemacht - und einer dusche mitten im wohnzimmer mit parkett... es war unglaublich schwierig zu lokalisieren wo genau das problem lag, das wasser hat sich so schön verteilt, dass wir das erst rausfinden konnten, nachdem wir sozusagen alles auseinandergenommen haben.

    Bei einer Wand (ca. 12 m lang) tritt das Wasser nämlich nahezu lückenlos auf. Denke somit wirklich, dass das an der durch das Fenster eingedrungenen Luft liegen wird. Bin aber kein Experte!
    ich auch nicht *lach* - ich hab halt so meine erfahrungen mit altbau. ihr habt aber mit eurer "weissen wanne" eine ganz andere thematik.
    trotzdem kann ich mir gut vorstellen dass das tatsächlich ein problem mit temperatur, feuchtwarmer luft und kondensation ist...

    Spricht etwas dagegen, das Fenster im Sommer nur nachts aufzuhaben.
    ja. zumindest dann wenn's im keller immernoch kühler ist als draussen.
    wenn die kellerwände kühler sind als die temperatur der feuchtwarmen eindringenden luft, dann wird das wasser an den wänden kondensieren, egal wie du's drehst und wendest.

    Oder könnte man nachts 15 min. stosslüften, wenn man sowieso wach ist?
    könnte man.
    nur bringt dich das nicht weiter wenn du damit kalte trockene kellerluft gegen feuchtwarme aussenluft austauschst.

    Mit Trockengerät meinst du da einen Luftentfeuchter oder gibt es da spezielle Geräte?
    ich weiss auch nicht wie die dinger offiziell heissen. ich hab die bisher auch nur auf baustelle gebraucht. ich meine NICHT die dinger, die mit irgendwelchen filtern oder streu oder so funktionieren sondern diejenigen, die man reinstellt, die fürchterlich brummen und die eine wanne unten drin haben die sich mit wasser füllt und die man mindestens einmal täglich leeren sollte...
    kann man sicher irgendwo leihen - ich hatte die dinger bisher halt immer von meinen handwerkern (vor allem wenn wir irgendwo neu verputzt haben kamen die zum einsatz).
     
    Hallo Frille,

    Die Hinweise von Lostcontrol sind gut. Lüften (insbesonders Kellerräume) soll eigentlich nur stattfinden wenn Aussentemperatur 5°C geringer ist als Raumtemperatur in Keller - ist klar, im Sommer nicht so einfach.

    Erstmal Bautrockner rein und trockenkriegen. Keine Wäschetrockner im Keller laufenlassen (sofern keine Abluft nach außen). Lüften nachts (unter umständen kurzzeitig Kellerräume vorher heizen). Wenn Wand wieder (wirklich) trocken dann erstmal beobachten.

    Gruß,
    Mark
     
  • Erstmal Bautrockner rein und trockenkriegen. Keine Wäschetrockner im Keller laufenlassen (sofern keine Abluft nach außen). Lüften nachts (unter umständen kurzzeitig Kellerräume vorher heizen). Wenn Wand wieder (wirklich) trocken dann erstmal beobachten.
    GENAU!
    sorry, ich hatte garnicht bedacht dass euer keller eventuell auch technikraum, waschküche oder sonstiger nebenraum sein könnte.
    wenn ihr eine heizung dort habt: super! allein das könnte schon helfen, wenn ihr die dort mal (trotz sommer) ein paar tage aufdreht. wenn die kellerwände nicht mehr kälter sind als die feuchtwarme aussenluft, dann wird da nichts mehr kondensieren.
    danach fenster zulassen und beobachten ob die feuchtigkeit wiederkommt.
    wenn ihr in dem kellerraum nicht grad wäsche trocknet oder ähnliches (sprich: keine feuchtigkeit einbringt) habt ihr vermutlich tatsächlich 'ne undichtigkeit, was ich euch von herzen nicht wünsche...
     
  • Hallo,

    danke an alle für die Antworten. Bei dem Haus handelt es sich um einen Neubau, gebaut 2008, REH, KFW60 mit Erdwärme. Im Kellervorraum ist zwar ein Heizkörper. Durch die Erdwärme ist die Heizleistung aber nur sehr schwach und ich würde damit nur das Treppenhaus heizen.

    Wäsche trocknen wir nicht im Keller und wir haben auch keinen Wäschetrockner bisher. Im Keller ist es zudem sowieso sehr kalt, trotz der Hitzewelle, die wir derzeit haben. Also würde wohl auch nachts nur weitere feuchte Luft eindringen. Wir werden uns mal so einen Entfeuchter besorgen und auch mal die Nachbarn fragen, wie deren Erfahrungen so sind. Ich denke, die nutzen ihren Keller genauso wie wir auch.

    Danke und Gruss,

    Ralf
     
    Möchte nochmal weiter berichten. Habe mir am Donnerstag einen Entfeuchter im Baumarkt für 170 Euro gekauft. Habe mich dafür entschieden, weil ich den sicher öfter mal brauchen werde. Mieten wäre auf Dauer sicher teurer gekommen.

    Als ich ihn am Donnerstag Abend angestellt habe, hat er eine Luftfeuchtigkeit von 93% gemessen. Seitdem habe ich sicher so 20 Liter entleert und die Luftfeuchtigkeit liegt aktuell bei 69%. Die Wände sind nicht mehr feucht und auch die Kartons (die sich vorher feucht anfühlten) scheinen nun trockener zu sein. Der Entfeuchter hat also seinen Zweck vollauf erfüllt.

    Nun frage ich mich, ob man es auch übertreiben kann und den Keller zu trocken hält. Und wenn ja, ob dies auch wie ein zu feuchter Keller Probleme bereiten könnte.

    Gruss,

    Ralf
     
    Der Entfeuchter hat also seinen Zweck vollauf erfüllt.
    klingt prima. aber ein bisschen sollte die luftfeuchtigkeit noch runter - wenn's um schimmelprobleme und ähnliches geht heisst es immer das maximum an luftfeuchtigkeit sollten 60-65% sein.

    Nun frage ich mich, ob man es auch übertreiben kann und den Keller zu trocken hält. Und wenn ja, ob dies auch wie ein zu feuchter Keller Probleme bereiten könnte.
    der bausubstanz macht das (in eurem fall mit weisser wanne) wohl weniger probleme (in meinem fall mit "echtem" gewölbe könnte das schon ein problem werden, aber das steht ja auf einem anderen blatt).
    früher hat man in wohnräumen ja wegen zu trockener heizungsluft und entsprechender reizung der atemwege durchaus gerne mal nachgeholfen per luftbefeuchter oder den berühmten tonröhren an der heizung. aber wir reden ja hier von kellerräumen und nicht von wohnräumen, oder?

    freut mich auf jeden fall zu hören dass ihr schon sehr gute ergebnisse erreicht habt! wenn ihr jetzt noch die luftfeuchtigkeit auf unter 60% kriegt wärs natürlich optimal, denn dann braucht ihr euch auch wegen schimmel keine sorgen mehr zu machen (und das dürfte im moment wohl das grösste problem sein, dass der nicht ins spriessen kommt).
     
    Ja, ich habe als Zielfeuchtigkeit 60% eingestellt, mal schauen, wann er das Ziel erreicht. Falls jemand es mal genauer wissen will, es handelt sich um den Suntec Dry Fix 160.

    Danke und Gruss,

    Ralf
     
    Hallo Frille,

    rechne aber bei deinem Trockner auch die Stromkosten nach .... je nachdem was der "verballert" kann die Nachzahlung heftig werden.

    Ich hatte 4 x 3000 Watt -> 52 Tage 24/7 laufen .... danach war der Zähler heiss gelaufen.
     
    Danke für deinen Hinweis. Der Entfeuchter lief so 4 bis 5 Tage im 24 Stunden Modus. Seitdem habe ich ihn erst einmal ausgeschaltet. Möchte sehen, wie sich das Ganze so entwickelt. Was er nun in Sachen Strom gefressen hat, weiss ich nicht. Aber ein Dauerbetrieb ist eh nicht vorgesehen. Eher nur nach Bedarf.

    Danke und Gruss,

    Ralf
     
    ja, sagte ich ja, die dinger fressen strom. aber das ist ja auch für akut-situationen.
    ich für meinen teil hätte auch lieber geschaut dass ich den raum trocken kriege, als dass ich hinterher dem schimmel beim wachsen zuschaue...
    ich kenn die dinger halt vor allem vom verputzen her, da fällt extrem viel feuchtigkeit an, die raus muss, und zwar möglichst schnell, wenn so kleinigkeiten wie parkettboden, türen und türrahmen, alte fenster etc. keinen schaden nehmen sollen.

    ich hoffe mal nicht dass ihr das ding ständig braucht, denn dann hat das nichts mehr mit aussen- und innentemperatur zu tun sondern ihr habt wirklich irgendwo einen wassereinbruch.
     
    Also ich glaube nicht das du dir grosse Sorgen machen musst. Ich meine, wenn ich höre das es sich um einen Keller mit Betonwanne handelt. Selbst unser gemauerter Keller ist im Sommer noch recht kühl. Klar das sich bei geöffneten Fenster Kondenswasser bildet. Ist mir auch schon mal passiert. Aber spätestens wenn sich das warme Wetter wieder ändert, verschwindet auch die Feuchtigkeit wieder.
     
    Es gibt eine Steuerung, die ermittelt außen und innen die relative Luftfeuchte und steuert dann, dass gelüftet wird, wenn es draußen trockener ist und die Fenster zu bleiben sowie entfeuchtet/geheizt wird, wenn es draußen feuchter ist. Da kannst du auch deinen Luftentfeuchter ranhängen und er läuft nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Die Steuerung ist im Internet zu finden unter Logidry.
     
  • Zurück
    Oben Unten