Kellerraum als Fitnessraum nutzen, Feuchtigkeit?

01goeran

Mitglied
Registriert
19. Feb. 2023
Beiträge
668
Hallo Zusammen,
ich nutze in den Wintermonaten gern meinen Kellerraum als kleinen Fitnessraum.
Bisher ist der Raum noch recht kahl und ungemütlich (gestrichene Betonwand und Decke und gefließter Boden).

Der Raum soll etwas "wohnlicher" werden und auch im Rest des Jahres genutzt werden, denn unser Pupertier achtet jetzt auf ihren Körper.

Problem in dem Raum ist, dass besonders in den Sommermonaten die Feuchtigkeit im Raum recht hoch ist, weswegen wir den Raum in der Zeit auch nicht zum trocknen der Wäsche nutzen. Der Raum hat zwar ein recht großes Fenster, aber dies reicht nicht wirklich um für ausreichend Lüftung zu sorgen. Bsp. meine Sportsachen hänge ich dort zum trocknen auf und die sind nach einem Tag noch immer klamm. Im Büro auf Arbeit trocknen sie dagegen innerhalb der 8h ohne Probleme.

Aus dem Grund hab ich etwas bedenken, dass ich Probleme mit Schimmel bekomme, wenn der Raum intensiver genutzt und für die angedachte Nutzung möbliert wird.

Um den Raum "wohnlicher" zu machen, hatte ich daran gedacht Akustikpanele an die Wand anzubringen um den Schall zu dämpfen und ein paar Schränke zu stellen um die Sportsachen unterzubringen.

Was denkt ihr, wird das Probleme machen?

Im Raum ist noch ein kleiner Heizkörper, der derzeit nicht genutzt wird. Würde es ausreichen, wenn man den hin und wieder aktiviert um für einen besseren Luftaustausch zu sorgen?

Vorab schon mal vielen Dank für eure Einschätzungen!
 
  • Problem in dem Raum ist, dass besonders in den Sommermonaten die Feuchtigkeit im Raum recht hoch ist
    Hi @01goeran, da hast Du ein weit verbreitetes Problem.

    Oft liegt es daran, dass die Fenster der Kellerräume häufig oder ständig offen bzw. gekippt sind.
    Das führt dazu, dass warme feuchtigkeitsreichere Luft in den Keller gelangt und das Wasser abgibt bzw. an den kühlen Kellerwändern kondensiert.
    Richtig wäre, im Winter bei Frost durchzulüften oder wenn möglich, die Fenster auf zu lassen.
    Das trocknet die Räume aus.
    Im Sommer dagegen nur "Stoßlüften" bzw. nur kurzeitiges komplettes Öffnen der Fenster, am besten Nachts, aber nie gekippt lassen.

    So gesehen spricht nichts gegen eine winterliche Nutzung als Fittnessraum.

    Schränke usw. würde ich auf Dachlatten oder anderswie höher stellen, mit einem Wandabstand von min 5 cm, damit eine Hinterlüftung gewährleistet ist.
    Auch Regale sollten Wandabstand haben.
    Bei"angedübelten" sollte man sich für ein Regalschienensystem entscheiden. Durch die ca 1 cm starken Schienen ist ein Wandabstand der Regalböden vorgegeben. Eine angebrachte Leiste oder Metallstreifen an der wandseitigen Kante verhindert, dass "Abgelegtes" bis an die Wand geschoben wird, was die Hinterlüftung aufheben würde.

    Mein Lesezeichen: Keller feucht, Kellerwände
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Typischer Fehler, Wäsche im Haus trocken. Keiner holt sich bei bedenken Feuchtigkeit ins Haus. Kannst du denn ein Loch in die Wand bringen? Dann gibt es wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
     
  • @Galileo danke schon mal für den Tipp mit dem Fenster.

    Das mit dem Lüften leuchtet ein.

    Die Wäsche trocknen wir bisher unterm Dach, wo die Heizung hängt, da ist immer ordentlich warm und die feuchtwarme Luft kann durchs Fenster nach draußen.

    Im Keller hängt in der Regel nur die Bettwäsche, wenn es draußen dafür zu nass ist.

    Das mit dem Abstand zur Wand hatte ich mir schon überlegt und handhabe das auch bei unserem anderen Kellerraum so, der als Lagerraum genutzt wird.

    @SebDob in dem Raum gibt es heute schon eine Öffnung. Der Vorbesitzer hat ein Rohr legen lassen was wohl zur Abluft für nen Wäschetrockner gedacht war.
     
    Wir haben im "Keller" auch zwei dieser Löcher, die damals - 1986 - für den Einbau der Gasheizung vorgeschrieben waren.
    Das untere Loch haben wir dann zum Einbau einer Katzenklappe zweckentfremdet; gibt es immer noch, falls doch noch mal ein Tierchen nach Aldo hier bei uns einziehen sollte; das obere war dann - wie genannt - die Abluft für den Wäschetrockner.
    Gibt es auch noch - nur noch wegen der Lüftung: finde ich nicht schlecht.
     
  • @Galileo danke schon mal für den Tipp mit dem Fenster.

    Das mit dem Lüften leuchtet ein.

    Die Wäsche trocknen wir bisher unterm Dach, wo die Heizung hängt, da ist immer ordentlich warm und die feuchtwarme Luft kann durchs Fenster nach draußen.

    Im Keller hängt in der Regel nur die Bettwäsche, wenn es draußen dafür zu nass ist.

    Das mit dem Abstand zur Wand hatte ich mir schon überlegt und handhabe das auch bei unserem anderen Kellerraum so, der als Lagerraum genutzt wird.

    @SebDob in dem Raum gibt es heute schon eine Öffnung. Der Vorbesitzer hat ein Rohr legen lassen was wohl zur Abluft für nen Wäschetrockner gedacht war.

    Du kannst einen entfeuchter in den Raum stellen. Die kann man zum Beispiel auf 60% stellen. Also entweder Wäschetrockner oder Lufttrockner. In das Loch auf jeden Fall eine Lüftungsanlage mit wrg.
     
  • Similar threads

    Oben Unten