Keller Abgang sanieren!

shorti

0
Registriert
09. Apr. 2008
Beiträge
13
Hallo Haus & Garten Community!

Ich habe ein vorhaben!
Und zwar haben wir hinter dem Haus einen Keller Abgang der allerdings nicht sehr viel Sonne und Zuneigung bekommen hat, da wir uns ersteinmal um andere Dinge im Garten gekümmert haben!
Nun nach dem langen Winter habe ich mir gedacht, das wir im Sommer den Abgang mal in Angriff nehmen sollten, denn er sieht nicht wirklich toll aus!

Bei Google habe ich schon geschaut aber nicht wirklich was passendes gefunden!

Ich habe mir überlegt, da der Abgang verputzt ist und dieser Putz nun langsam abfällt, das ganze mit Holz (Bankirai) zu verkleiden! So kommt weiterhin Luft an die Wände und Wasser kommt da nicht mehr ganz so schnell dran! Auch der Wasser Druck aus der Wand kann weiterhin entweichen! Was sagt Ihr zu dem Vorhaben?
Ich stelle mal ein Bild von dem Keller Abgang in den Anhang und Ihr könnt Euch selber mal ein Bild von dem Grauen machen! :(

ellerabgang.jpg
 
  • Hi,

    Holzverkleidung wurde ich nicht empfehlen (aber da soll jeder machen was er will), da wirds schon enger (2 x UK + 2 x Beplankung) und der Handlauf müßte auch versetzt werden. Das grundsätzliche Problem (durchfeuchtete Mauerwerk) wird dadurch nur verdeckt (und der Holz UK für die Beplankung ist dann auch dauerfeucht).

    Wenn nur Quick & Dirty Lösung gesucht ist, dann alte Putz abklopfen, Sperrgrund drauf und neu verputzen. Tut vermutlich noch einige Jahre gut.

    Gruß,
    Mark

    Der zu eine richtige Sanierung rät.
     
    Hi,

    Holzverkleidung wurde ich nicht empfehlen (aber da soll jeder machen was er will), da wirds schon enger (2 x UK + 2 x Beplankung) und der Handlauf müßte auch versetzt werden. Das grundsätzliche Problem (durchfeuchtete Mauerwerk) wird dadurch nur verdeckt (und der Holz UK für die Beplankung ist dann auch dauerfeucht).

    Wenn nur Quick & Dirty Lösung gesucht ist, dann alte Putz abklopfen, Sperrgrund drauf und neu verputzen. Tut vermutlich noch einige Jahre gut.

    Gruß,
    Mark

    Der zu eine richtige Sanierung rät.

    Hallo Rhoener55,

    danke für Deine Antwort! Könntest Du mir eventuell etwas genauer Definieren, was Du unter "Richtige Sanierung" meinst??? Denn mit Wände verputzten bin ich noch nicht in Kontakt getreten! :confused:
     
  • Hallo Shorti,

    Um richtig zu sanieren muß man erstmal feststellen wo die Feuchtigkeit im Mauerwerk herkommt. Ferndiagnose ist kaum möglich (stauende oder drückendes Wasser/ zeitweilig oder dauernd /Mauerkrone geschützt?), aber ich wurde vermuten daß kein Abdichtung/Dränage vorliegt. Wenn ich richtig getippt habe, dann ist für eine richtige sanierung Ausschachten angesagt.

    Wenn Du das Verputzen nicht selber hinkriegst, dann machenlassen (bei diese geringe m² ist der Kosten nicht so hoch), alte Putz im Eigenleistung entfernen sowieso.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Shorti,

    Um richtig zu sanieren muß man erstmal feststellen wo die Feuchtigkeit im Mauerwerk herkommt. Ferndiagnose ist kaum möglich (stauende oder drückendes Wasser/ zeitweilig oder dauernd /Mauerkrone geschützt?), aber ich wurde vermuten daß kein Abdichtung/Dränage vorliegt. Wenn ich richtig getippt habe, dann ist für eine richtige sanierung Ausschachten angesagt.

    Wenn Du das Verputzen nicht selber hinkriegst, dann machenlassen (bei diese geringe m² ist der Kosten nicht so hoch), alte Putz im Eigenleistung entfernen sowieso.

    Gruß,
    Mark

    Danke Euch für die Antworten! Habe noch mal kurz ein Bild von oben gemacht, ich vermute, das die Feuchtigkeit von oben in die Wand fließt! Allerdings ist es auch schlecht trocken zu bekommen, wenn kaum Sonne den Abgang erreicht!

    Ich werde mal einenFachmann suchen und schauen, was sich machen lässt!

    Aber was würdet Ihr denn zu meiner Idee mit dem Holz sagen (siehe ersten Beitrag), wenn der Abgang trocken wäre? Wäre es dann eine gute Idee oder würdet Ihr es einfach nur verputzen und gut ist!?


    ellerabgangvonoben.jpg
     
  • Hi,

    Holzverkleidung wurde ich nicht empfehlen (aber da soll jeder machen was er will), da wirds schon enger (2 x UK + 2 x Beplankung) und der Handlauf müßte auch versetzt werden.
    da hatte Mark eigentlich schon alles zu gesagt und ich finde das er damit Recht hat

    Aber was würdet Ihr denn zu meiner Idee mit dem Holz sagen (siehe ersten Beitrag), wenn der Abgang trocken wäre? Wäre es dann eine gute Idee oder würdet Ihr es einfach nur verputzen und gut ist!?

    avenso, für die Putzvariante.
     
    Die Treppe sieht eh schon nicht so breit aus, mit Aufbau und Unterkonstruktion, womöglich noch auf beiden Seiten, wird es ganz schön eng. Und düster...
    Ich bezweifle auch, dass Luft dahinter kommt, sie wird wohl eher dahinter stehen und das Holz wird von hinten faulen und schimmeln... Mach Dich frei von dieser Idee.

    Nee, klopp den alten Putz ab, dann geht's ab in den Baumarkt und ein bisserl Grundierung und neuen Putz drauf. Mach es ruhig selbst, es muss gar keine glatte Oberfläche sein, andere Leute drücken Schwämme, halbierte Kartoffeln oder Handabdrücke in den Putz - oder nimm eine Strukturrolle (den Spaß willste echt anderen Leuten überlassen...?). Dann das Ganze schön weißen, und zuletzt freundliche, helle und rutschfeste Fliesen auf die Treppe, dann sieht sie nicht mehr so ausgetreten aus. Das geht in der Regel auch ganz unten, wo der Abfluss ist. Da fliest Du quasi 4 Dreiecke, die sich bei der Abfluss-Mitte mit der Spitze treffen.
    Nicht vergessen, den Handlauf vielleicht mit einer netten Kontrastfarbe zu streichen (weiß auf weiß find ich blöde, bei mir würde zB. taubenblau gut passen) und ggf. ist auch die Tür farblich anzupassen. Die dürfte ja ähnlich verschmuddelt sein von aussen.

    Kannst Du es schon sehen...? Wie hübsch es nachher ist...!

    Ich würde mich vorher aber natürlich genau informieren, welche Materialien zum Einsatz kommen sollen und dazu nötigenfalls auch ein Fachunternehmen dazu bei einer Vorort-Besichtigung befragen.
     
    Hallo,


    Holz würd ich auch auf keinen Fall nehmen.

    Ich würds neu verputzen oder Fliesen.
    Mein Schwager hat seinen Abgang gefliest und kann die
    Wände jetzt immer problemlos reinigen.
    Wie und ob das mit dem fliesen geht wenn die Wände von unten
    oder von innenheraus feucht sind weiss ich leider nicht, da musst
    einen Fachmann fragen.

    Auch wenn du neu Verputzt hast wirst nämlich diese grünen Flecken
    schnell wieder haben.


    LG Feli
     
    eine gescheite Abdeckung mit Tropfkante auf die Mauerkrone und die grünen Flecken sind nach erfolgter Sanierung Geschichte.
     
  • Mach Dich frei von dieser Idee.

    Habe ich schon gemacht! ;-)


    Kannst Du es schon sehen...? Wie hübsch es nachher ist...!

    Ja jetzt wo Du es sagst, es sieht fantastisch aus! :-) Danke Dir! ;-)


    avenso schrieb:
    eine gescheite Abdeckung mit Tropfkante auf die Mauerkrone und die grünen Flecken sind nach erfolgter Sanierung Geschichte.

    So hatte ich es mir auch schon überlegt, danke das ich da nicht ganz alleine mit dem Gedanken war! Denke das die Feuchtigkeit eher durch die obere Wand kommt! Werde Euch berichten, wenn ich es in Angriff genommen habe und es dann auch mal fertig geworden ist!


    Werde es einfach mal selber versuchen aber vorher Beratung durch einen Fachman einholen!
     
  • Die Tropfkante von averso ist der Tip, der mir am besten gefällt. Stell doch bitte nachher ein Foto hier in den Thread rein!
     
    Wir haben auch so ne Tropfkante aber trotzdem grüne Flecken
    und zwar vom Boden her aufsteigend. Also dort wo die Treppe
    anfängt an der obersten Stufe.
    Ich denke dass kommt einfach vom Boden her.

    LG Feli
     
    will auch meinen Senf dazugeben.
    Grober Verputz fängt Schmutz und Moos besser als glattputz.
    Unsre Erfahrung.
     
    das grüne sind mit Sicherheit Algen und die sind da weil entweder die Feuchtigkeit dort immer an der Wand lang runter rennt (was mit einer Tropfkante nicht mehr so wäre) oder die dort sich sammelnde Feuchtigkeit kann nicht abtrocknen, weil dort die Sonne keine Chance dorthin zu gelangen.
    In beiden Fällen macht aber eine Abdeckung mit Tropfkante (kann ja sogar eine Fliese mit eingefräster Rille sein) Sinn, jedoch nur nach erfolgter Putzsanierung.
     
    will auch meinen Senf dazugeben.
    Grober Verputz fängt Schmutz und Moos besser als glattputz.
    Unsre Erfahrung.

    Darf ich mal kurz fragen, was mit grober Verputz gemeint ist??? Wie sieht der aus! Sorry aber ich bin noch in Lern Phase! ;)


    Pillerchen schrieb:
    Stell doch bitte nachher ein Foto hier in den Thread rein!

    Das werde ich machen, aber ich denke je nach Sommer, wird es noch etwas dauern! Da ich da noch kein Fachmann drin bin und ich mich mal selber damit beschäftigen will! Muss ja auch mal was lernen! :rolleyes:
     
    Tschuldigung, mir ist der passende Begriff nicht direkt eingefallen.
    Ich meine Strukturputz. Sagt Dir das was ?
     
    Tschuldigung, mir ist der passende Begriff nicht direkt eingefallen.
    Ich meine Strukturputz. Sagt Dir das was ?

    :-) Ok damit kann ich was anfangen! Aber ich glaube das ist für mich noch etwas schwer für das erste mal! Aber wie gesagt, ich werde mal schauen wie ich das so hin bekomme! Erstmal muss es wärmer werden! :cool:

    Danke trotzdem für die Vorschläge!
     
    Ja dann batsch doch einfach frostfeste Wandfliesen dran, dann kommt es nicht so drauf an, ob du den Fliesenkleber darunter auch wirklich millimetergenau verteilt hast. Wenns dann wieder grün wird, einmal mit der groben Scheuerbürste und Spüli drüber, feddich!

    @avenso, ist klar... :)
     
  • Zurück
    Oben Unten