Ich will absolute Keimzahlen, des Saatgutes ermitteln.
Soo...anstatt euch mit langweiligen Theorien und Grafiken zu langweilen, gebe ich im folgendem einfach mal meinen Abschlussbericht zu den absoluten Keimzahlen.
Anordnung:
Ihr erinnert euch? Ich habe in einer Styropor-Box bei einer nahezu optimalen Keimtemperatur (21-29°C) gearbeitet.
An Tag 5, 8 und 11 wurde je 2ml VE-Wasser zugegeben, damit die Samen nicht trocken fallen und ich habe, neben dem Zellstoff, ein 1/2 Watttepad in jede Schale gegeben
(Hintergrund: in dem Versuch bei dem die Temperatur zu hoch war, ist mir aufgefallen, dass die Wurzeln sehr schnell schaden nehmen, wenn sie auf dem dünnen Plastikboden der Schale liegen)
Da in dem nächsten Experiment, in Lösungen gequellt wird, wurde hier eine 24-stündige Quellung, ohne Hitze voran geschickt-dass soll dieses und nachfolgende Ergebnisse vergleichbarer machen.
Heute habe ich ein letztes Mal gezählt (Tag 15) und von vielen Sorten annehmbare Ergebnisse, mit denen ich weiter spielen kann.
Pimet d´Espelett und Red chili small haben in den 15 Tagen nicht überzeugt. Erstere keimte garnicht, und die andere hat zwar an Tag 3 zwei Wurzeln hervor gebracht, diese haben sich aber nicht weiter entwickelt. Vielleicht interessant für dich
@Elkevogel
Dolche DiBergamo (12/19) brachte zwei Keimlinge an Tag 13 zustande. Statistisch gesehen, sind diese 8% aber zu wenig, damit man folgend Rückschlüsse ziehen könnte-leider raus.
Habanero Orange (01/21) brachte 52% Keimrate. Diese Sorte ist auch aus den nachfolgenden Experimenten raus, da ich hiervon nicht genügend Saatgut habe. (Ich werde zwei Keimlinge aber weiter pflegen)
Torpedo rosso (MHD 06/22) überzeugte mit 84% Gesamtkeimrate.
Interessant hier ist, dass quasi in zwei Wellen gekeimt wurde, von Tag 5-7 keimten insgesamt 36% und ab Tag 12 kamen dann die restlichen 48%.
Lombardo (06/18) brachte insgesamt 56%, ab dem 12.Tag und Paprika Edelsüß 2013 ergaben, auch ab T12, 20%
Tag 12 scheint "magisch" zu sein, dass korreliert vielleicht mit den Wassergaben?!
Ich habe also drei Saaten gefunden, die ich weiter benutzen werde:
Torpedo rosso, als positive Kontrolle. Das ist mEn notwendig, um einen negativen Effekt der keimfördernden Mittel auszuschließen.
Paprika Edelsüß, als altes Saatgut, dessen Keimkraft stark eingeschränkt ist und die Lombardo, dessen MHD zwar überschritten ist, aber noch mittlere Kraft hat und vielleicht dazu überredet werden kann früher zu keimen.