Keimungsverhalten älterer Chilisamen

  • Zur Erklärung: das erste pdf ist vom "Kochversuch" und das zweite, die neue Keimung in der Box.

    Übrigens, im speziellem @Tubi?
    Du hast mir letztes Jahr, für diese versuche hier tatsächlich Saatgut von deiner Edelsüß geschickt
    20200209_124439.jpg

    In dem "Kochversuch" hatte ich sie auch schon eingesetzt (22.01) und gestern wollte ich die alten Schalen leeren...
    20200209_122818.jpg
    Ganz viele Wurzeln, nach dem Kochen...
    Manche mögen es heiß 😉
     
    Das ist ja ein Ding! Aber irgendwo habe ich auch schon einmal von heißem Überbrühen gelesen, um alte Samen aufzuwecken. Von welcher Sorte sind die Keimlinge?
    Aber bei mir keimen jetzt auch viele aus meiner Edelsüß von Absaat aus 2017 und von Deinen Samen haben auch zwei begonnen zu keimen. Insgesamt sind die Samen Deiner Charge aber m.E. nicht gut ausgereift gewesen. Viele Samen (die ich jetzt auf Papier keimen lasse) wurden schwarz.
     
  • Von welcher Sorte sind die Keimlinge?
    Von der Edelsüßen waren es vier und das Foto zeigt die Torpedo Rosso-Samen.

    Das ist echt schade mit meiner Absaat.
    Dass die nicht reif waren, kann ich mir aber echt nicht so richtig vorstellen. Die Frucht ist an der Pflanze schon schrumpelig geworden und ich habe sie dann auch noch was im Haus liegen gehabt.
    Aber du bist da echt erfahrener als ich.
    (Mir würde evtl. noch die Befruchtung oder die Trocknung einfallen...)
     
  • Das ist echt schade mit meiner Absaat.
    Dass die nicht reif waren, kann ich mir aber echt nicht so richtig vorstellen. Die Frucht ist an der Pflanze schon schrumpelig geworden und ich habe sie dann auch noch was im Haus liegen gehabt.
    Aber du bist da echt erfahrener als ich.
    (Mir würde evtl. noch die Befruchtung oder die Trocknung einfallen...)

    Mhm, das ist in der Tat merkwürdig. Nein, dann habe ich auch keine Erklärung. Ich habe bei Chilis letztes Jahr das erste Mal verhütet. Wie gut die Samen keimfähig sind, kann ich allerdings auch nicht sagen. Weil ich davon keine ausgesät habe, da sie mir nicht richtig gefielen (Zufallskreuzung F2). Das bei der Trocknung was bei Dir schief gelaufen sein soll, kann ich mir allerdings nicht vorstellen.
    Es sieht gerade so aus, wie wenn meine "Originalsamen" von den Edelsüß (Samen von 2012) keimen wollten. Da bin ich mal gespannt.
     
    Ich will absolute Keimzahlen, des Saatgutes ermitteln.
    Soo...anstatt euch mit langweiligen Theorien und Grafiken zu langweilen, gebe ich im folgendem einfach mal meinen Abschlussbericht zu den absoluten Keimzahlen.

    Anordnung:
    Ihr erinnert euch? Ich habe in einer Styropor-Box bei einer nahezu optimalen Keimtemperatur (21-29°C) gearbeitet.
    An Tag 5, 8 und 11 wurde je 2ml VE-Wasser zugegeben, damit die Samen nicht trocken fallen und ich habe, neben dem Zellstoff, ein 1/2 Watttepad in jede Schale gegeben
    (Hintergrund: in dem Versuch bei dem die Temperatur zu hoch war, ist mir aufgefallen, dass die Wurzeln sehr schnell schaden nehmen, wenn sie auf dem dünnen Plastikboden der Schale liegen)
    Da in dem nächsten Experiment, in Lösungen gequellt wird, wurde hier eine 24-stündige Quellung, ohne Hitze voran geschickt-dass soll dieses und nachfolgende Ergebnisse vergleichbarer machen.

    Heute habe ich ein letztes Mal gezählt (Tag 15) und von vielen Sorten annehmbare Ergebnisse, mit denen ich weiter spielen kann.

    Pimet d´Espelett und Red chili small haben in den 15 Tagen nicht überzeugt. Erstere keimte garnicht, und die andere hat zwar an Tag 3 zwei Wurzeln hervor gebracht, diese haben sich aber nicht weiter entwickelt. Vielleicht interessant für dich @Elkevogel

    Dolche DiBergamo (12/19) brachte zwei Keimlinge an Tag 13 zustande. Statistisch gesehen, sind diese 8% aber zu wenig, damit man folgend Rückschlüsse ziehen könnte-leider raus.

    Habanero Orange (01/21) brachte 52% Keimrate. Diese Sorte ist auch aus den nachfolgenden Experimenten raus, da ich hiervon nicht genügend Saatgut habe. (Ich werde zwei Keimlinge aber weiter pflegen)

    Torpedo rosso (MHD 06/22) überzeugte mit 84% Gesamtkeimrate.
    Interessant hier ist, dass quasi in zwei Wellen gekeimt wurde, von Tag 5-7 keimten insgesamt 36% und ab Tag 12 kamen dann die restlichen 48%.

    Lombardo (06/18) brachte insgesamt 56%, ab dem 12.Tag und Paprika Edelsüß 2013 ergaben, auch ab T12, 20%

    Tag 12 scheint "magisch" zu sein, dass korreliert vielleicht mit den Wassergaben?!


    Ich habe also drei Saaten gefunden, die ich weiter benutzen werde:
    Torpedo rosso, als positive Kontrolle. Das ist mEn notwendig, um einen negativen Effekt der keimfördernden Mittel auszuschließen.
    Paprika Edelsüß, als altes Saatgut, dessen Keimkraft stark eingeschränkt ist und die Lombardo, dessen MHD zwar überschritten ist, aber noch mittlere Kraft hat und vielleicht dazu überredet werden kann früher zu keimen.
     
    Kommen wir zum spannendem Teil!

    Am Wochenende habe ich mich an Saatgut dusselig gezählt.

    Von der Lombardo (A) gehen 100, von der Edelsüß (G) 80 und von der Torpedo rosso (D) 35 Samen in die nächsten Ansätze.
    Ich quelle jetzt 2% (w/v) kno3, 2% (v/v) H2O2 und Wasser 24h, je Sorte.
    Morgen um diese Zeit, wandern sie dann wieder in Petrischalen in die Styroporbox.

    Weiterhin habe ich noch, je drei Töpfchen, mit der o.g Anzahl und Sorte vorbereitet, die ich etwas später einweichen werde, da eine Quellzeit von 12h vorgesehen sind.
    Die Lösungen hier: 0,1% (w/v) GA (4).
    Da die Gibberelinsäure in Alkohl vorgelöst werden muss, ist hier eine Vergleichslösung von 10% Alkohol vorgesehen, um auszuschließen, dass der Alkohol eine keimfördernde Wirkung hat.
    Und zum Schluss, dann nochmal, pro Saatgut 12h Wasser, als Normierung.

    Ich hoffe ich habe alles bedacht und die Ergebnisse geben ein klares Ergebniss!
     
  • Zurück
    Oben Unten