Keimungsverhalten älterer Chilisamen

Wenn du einfach nur Massen Paprikasamen brauchst - dann könnten es doch eigendlich auch die Samen vom gekauften Gemüsepaprika sein, oder? Soll ich für dich sammeln? Ich weiß natürlich nicht, wie einheitlich die sind, aber ich futtere zur Zeit einiges an Paprika in Roh, da müsste in endlicher Zeit ordentlich was zusammenkommen.
 
  • Mhm...das ist natürlich ne Möglichkeit über die ich noch nicht so nachgedacht habe.
    Im Prinzip wäre eine Verkreuzung ja egal, da es um die Keimung geht und nicht um die Frucht.
    Das wäre sehr lieb wenn du dass machen würdest, @Pyromella .
    Ich weiß ja jetzt nicht ob du immer am selben Marktstand die gleichen Früchte kaufst, von daher wäre es mir lieb wenn du beim sammeln drauf achten könntest, das die Spitzpaprika nicht mit den Blöcken zusammen kommen und wenn du unterschiedliche Quellen hast, dann würde ich da dann auch unterscheiden wollen. (Den Gedanken dahinter brauche ich nicht ausführen, oder?)
     
    Zur Zeit habe ich reichlich Blockpaprika im Kühlschrank - die Biovariante vom Rewe. (Hab es nicht auf den Markt geschafft.) Genauer kann ich es dir dann leider mit der Sorte nicht bestimmen.
     
  • Ich dachte, es soll „altes“ Saatgut sein. Brief ist unterwegs. Vielleicht reicht es ja.
     
  • Ja möchte ich bitte, Pyro.

    Der Hintergrund ist der Tubi: die erste Teststrecke werde ich mit frischerem Saatgut machen.
    Ich habe mir auch noch ein "paar" reduzierte Samen mit abgelaufenem MHD(:verrueckt:) bestellt.
    Wenn ich da Schlüsse draus ziehen kann, dann übertrage ich das auf die alten Samen.
    Das ist sicherer, da das alte Saatgut ja endlich ist...
    (Vielen lieben Dank, ich freu mich schon auf die Post)
     
    Mhm ja, denkst Du, Du schaffst es dann trotzdem noch frisches Saatgut zu machen?
     
    Naja, erstmal müssen wir Supernovae mit Stoff versorgen, bevor es was zu verfolgen gibt. Und bei meiner Aussage, dass ich da lieber nichts zu sage, bezog ich mich nicht auf Dich, sondern auf grauenhaft unzulängliche Untersuchungen, gerade aus dem medizinischen Bereich. Das finde ich schon Übel. Aber zurück zur Chilisamentestung @Supernovae, melde Dich, wenn Du was möchtest.
    Mhm ja, denkst Du, Du schaffst es dann trotzdem noch frisches Saatgut zu machen?
    Es geht um die oben genannten, ja?

    Wieso sollte ich kein Saatgut bekommen. Das kriegen wir hin!
     
  • Hier mal ein kleines Update:

    Aber Du willst ja nur wissen, ob sie keimen. Musst ja nicht alle pflanzen.
    Mir geht es natürlich um die Keimung, aber ich wünsche mir natürlich dann auch eine Pflanze, aus dem Keimgut...

    Zur Verdeutlichung:
    20190215_214556.jpg 20190215_214615.jpg
    3%Wasserstoffperoxid hat einen "deutlichen" Ausfall an Pflanzen produziert. Keine der beiden in 3% H2O2 gekeimten Saatgüter hat es über das Stadium der Keimung hinaus geschafft! ...Bedenkenswert.

    Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Saatgutspendern bedanken:
    First of all: @Pyromella mit ganz frischem Saatgut
    20190215_220209.jpg welches ich für Vorversuche benutzen möchte.

    Einen ganz herzlichen Dank an @Tubirubi, für ihr "altes Saatgut"
    20190215_235731.jpg 20190215_235808.jpg

    Ich war auch nicht "untätig"
    20190215_235829.jpg MHD:2018 o_O

    Und eine Kuriosität: Wie kam eine Habanero denn eine C.annuum sein?
     

    Anhänge

    • 20190215_220806.jpg
      20190215_220806.jpg
      302,3 KB · Aufrufe: 127
    • 20190215_220209.jpg
      20190215_220209.jpg
      285 KB · Aufrufe: 104
    • 20190215_235850.jpg
      20190215_235850.jpg
      335 KB · Aufrufe: 133
    Vor 1 Monat habe ich 10 Jahre altes Saatgut von Chocolate Brown, Scotch Bonnet und Red Savina ausgebracht.
    Das alles ohne jegliche Zaubermittelchen oder Sonderbehandlung. 2 Wochen später war alles prima am Keimen.

    Ich verfahre bei der Chili-Aussaat genauso wie bei Basilikum, Tomaten etc.
    Ab in bzw. auf die feuchte Erde, sehr dunkel und sehr warm stellen (Heizungskeller) und fertig.
     
    Herzlichen Glückwunsch zum tollen Keimungsverhalten deiner Samen, Rentner.
    Das ist aber nicht jedem vorbehalten (wobei es sicher auch auf die Lagerung und die Saatgutentnahme ankommt) und dieser Faden soll auch nicht dazu dienen gute Keimungserfolge zu präsentieren.
    Da kannst du dann gerne einen neuen Faden auf machen, der sich damit beschäftigt.
     
    Leider komme ich momentan nicht zur Testung, aber für den Herbst habe ich es mir fest vorgenommen. Die Planung steht auch schon...nur die Zeit fehlt jetzt.
    Ich werde dann berichten.

    Was den Keimungserfolg betrifft: ich las jetzt einen sehr guten Beitrag zur Lagerung und Keimfähigkeit.
    Für alle Interessierten:
    Samen einfrieren - Das Experiment + Exkurs: Opt.Samenlagerung: Beitrag 22 + 35
     
    Soo...
    Der Herbst ist vorbei und die Wintersonnenwende liegt auch hinter uns.
    Ich habe viel gedacht, gelesen und geplant.
    Zunächst werde ich ein Experiment machen, dass eine Aussage über die Keimkraft gibt.

    Hintergrund sind verschiedene Sachen:
    Paprika sind mindestens vier Jahre (meist deutlich länger) keimfähig (70% entsprechen einer guten Keimfähigkeit).
    Eine Keimkraft zwischen 1-2Wochen habe ich recherchieren können.

    Bei hotpain habe ich verschiedene Denkansätze, im Bezug auf das Wasser, in das die Samen eingelegt werden, gelesen.
    Und damit fange ich an. (Die Hypothese ist in diesem Fall: schnellste und umfangreichste Keimung gewinnt den Jackpot und darf in das nächste Level aufsteigen, um mir dabei zu helfen alte Capis aufzuwecken)

    Es gehen ins Rennen
    (je 25Samen pro Ansatz! Ist begründet bei Handbuch Samengärtnerei, 100 aber mindestens 20!)

    B
    Blockpaprika rot; Rewe/Pyromella; Saatgut von 02/2019 (als Positivkontrolle)

    A
    Spitzpaprika/Peperoni; FloraElite; Saatguternte 03/2016 MHD 06/2018

    Das Wasser:
    1
    Unser Leitungswasser, ein Tag abgestanden und dann gefiltert

    2
    Gekauftes destilliertes Wasser

    3
    VE-Wasser; Arbeit

    4
    Regenwasser, ein Tag abgestanden (auf RT erwärmt) und dann gefiltert.

    Die Grundlage:
    Das Experiment wird auf Zellstoftüchern von Aldi stattfinden und in einer Petrischale auf meiner Heizmatte den Lauf nehmen.(es wird auch ein Tuch oben aufgelegt!)
    Um Ungenauigkeiten vorzubeugen, werde ich alle 12h, alle Schalen anschauen, zählen und sie dann auf der Matte eine Position weiter schieben.
    Das Saatgut, welches gekeimt hat (Wurzel+ Keimblätter) werde ich entfernen
    Nach sieben Tagen bekommen alle Testschalen eine definierte Menge ihres Wassers, und zwar handwarm, wenn sie noch nicht gekeimt haben sollten.
    (Zur Option steht noch, ob ich dann auch das Papier tausche und die Samen einmal drehe, falls sie noch nicht gekeimt haben)
    Experimentabschluss ist nach 20 Tagen.

    Ich weiß!
    Viel Aufwasch, aber ich will das jetzt einmal vernünftig geklärt haben!
     
    Nee/Ja...!

    Von diesen beiden Sorten habe ich mehr als 800 Samen (an die 1500)

    Deshalb habe ich dieses erste Experiment mit den 200 Samen geplant.
    (Ich kann so die Samen als Positivkontrolle benutzen...)
     
  • Zurück
    Oben Unten