Keimungsverhalten älterer Chilisamen

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.251
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
So...
Letztes Jahr hatte ich hier drei Chilisorten die mir überhaupt nicht gelungen sind, weil sie schlichtweg nicht gekeimt haben.

Sunfreak hat eine Anfrage zu "alten Samen" gestellt und ich habe natürlich mit meinem Misserfolg bei den drei Sorten (bzw. sechs- aber da habe ich nur noch wenige Körner!)

Rumbleteazer hat seinerseits gute Erfahrung in 3% Wasserstoffperoxid gemacht...und dieser Idee bin ich im Internet mal ein bisschen gefolgt.

Es gibt ganz verschiedene Ansätze: "Rumbles" 24h, in der3%igen Lösung; dann gibt es noch Informationen die sagen das 10 oder 20Minuten in 3%iger Lösung gut sind- und reichen.
Dann bin ich noch auf eine witzige Idee gestoßen, die besagt, dass man 24h in 0,3% mit Spülmittel einweicht und dann bis zur Keimung weiter in 0,3% lagert (diese Idee nenne ich im folgenden "Green24"- daher ist es nämlich).

Zum genauen Versuchsansatz:
Ich habe die Habanero Chocolate, die Cayenne rot und die Scotch bonnet ausgewählt.
Limitierende Saatgutfaktor ist hier leider die Scotch, weil ich davon leider nur noch acht Körner habe....
Für den Green24-Aufbau habe ich ein ml Spüli benutzt und in D der zweiten Lösung habe ich den Verdünnungsfaktor mit 1ml Wasser ausgeglichen.

In jedes Glas sind exakt 10ml der jeweiligen Lösung gewandert, damit das auch vergleichbar ist.
20190112_192554.jpg

Wie gesagt, Scotch Bonnet ist der limitierende Faktor, so dass ich im Vergleich leider nur zwei Saatkörner pro Glas ansetzen kann (statistisch gesehen ist das natürlich völlig kacke, aber ich finde, dass es besser als nichts ist....- an anderer Stelle dann vielleicht nochmal was mit ner schnöden Paprika, oder so...)
Aso die Gläser:
20190112_182854.jpg

Und jetzt geht es los....
 
  • Soo..die 15 Minuten Behandlung ist abgeschlossen.
    Die Samen wurden von mir unter fließend Wasser abgespült und haben dann dieses Glas als Keimglas bekommen- mit genormten Zellstofftüchern.
    (Und wie sollte es anders sein? In hab einen Scotch Bonnet Samen weggespült- damit!!! Somit lasse ich den Bonnet aus der Bewertung raus.. )
     
    Ach schade mit der Scotch Bonnet! Aber ich verfolge gespannt Deine Experimente. Das Spüli war normales oder Konzentrat?
     
  • Ja...total doof mit der Bonnet...- aber es war mir ja schon fast klar, dass ich mit dieser Sorte irgendein Fehlverhalten produziere...

    Das Spüli ist von Aldi...ganz normales...Ich schaue gerne mal nach wie es tatsächlich heißt....
    Soll ich?
     
  • Also kein Konzentrat sondern normales in 1 Literflasche? Aldi-Süd oder Aldi-Nord?
     
  • Hallo Supernovae,
    das klingt spannend!
    Blöd, dass ich gestern Abend meine vorhandenen Chilisamen auf Perlite in Keimdöschen versenkt habe.
    Da sind ein paar dabei, die letztes Jahr schon nicht keimen wollten und in der Zwischenzeit ja nun auch nicht jünger geworden sind:
    Piment d'Espelette (2013)
    Rcoto CAP 1696
    Lemon Drop (2013)
    Immerhin wirken sie nach 24 Std. auf der Heizung - mit 3 Büchern unter sich, damit die Keimtemp. bei 25/26° bleibt - schon leicht aufgequollen.
    Lauren hat zwischenzeitlich noch den Hinweis gegeben, dass ein Schwung heißes Wasser die Keimfähigkeit auch anschubsen soll. War für mich aber auch zu spät.

    Ich bin gespannt, wie Dein Experiment sich entwickelt und werde das verfolgen.
    Neues Jahr, neues Glück.
    LG
    Elkevogel
     
    <<< mitles*

    Dieses Jahr gibts keine Keimlinge. Hier stehen zig Überwinterer denen es allesamt gut geht. Eine Red Scorpion kann nicht warten und ist bereits auf 50cm gewachsen. Sind natürlich Geiltriebe... dafür aber frei von Ungeziefer... die Tage mal beschneiden, der Wuchs kostet im Winter zu viel Energie.

    Viel Erfolg, Rumble
     
    Ach wie schön, dass mein kleiner Versuchsaufbau hier Anklang findet! *freu*

    Hier meine kleine Versuchsstraße:20190113_201710.jpg

    Heute habe ich die 24h Inkubation abgeschlossen.
    Alle Gläschen (bis auf die 15Minuten Inkubation) wurden mit klarem Leitungswasser gespült und meine "genormten" Zellstoffstücke wurden durchdringent mit Wasser befeuchtet. Je zwei Stücke sind dreifach gefaltet und in den Deckel des Gläschens gelegt worden.
    Darauf liegen jetzt die eingeweichten Samen.
    (Die Heizung steht auf 2+||, das entspricht auf dem Schreibtisch 24,5°C)

    Was mir beim Waschen und Auflegen sichtlich aufgefallen ist: Meine Nullkontrollen, die nur in Wasser gelegen haben, weisen einen deutlich aufgequollenen Keimling auf, die anderen Versuchsansätze zeigen das nicht so deutlich.
    Bei der Habanero war das ganz eklatant, denn die Samenanlage ist bei den getrockneten wirklich winzig.
    Hier das Foto, links getrocknetes Saatgut, rechts das gequollene, einmal mit Licht und einmal im Schatten20190113_205741.jpg20190113_205652.jpg

    Ich bin sehr gespannt wie sich das ganze hier weiter entwickelt.
    Wass ich jetzt täglich machen werde: jedes Gläschen lüften, ich denke 15 Minuten sind ausreichend und dann jeweils die Samen bewerten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo @Supernovae , gibt es noch nichts Neues? Ist kein Würzelchen zu sehen? Ich wollte heute auch aussäen. Aber dann machte ich die alten Samen besser wieder herkömmlich auf Küchenpapier in der Aufschnittbox.
     
  • Nein, bei den "alten Samen 2013/14" (oder unbekannt)- die ich noch hier hatte, ist noch überhaupt nur wenig los.
    Eine Woche sind die jetzt in Keimgläsern- nach ihrere jeweiligen Behandlung jetzt alt.
    Wenn, dann läuft sich diese Art der Quellung tatsächlich nur auf der Strecke aus- glaube ich...
     
    Ich drücke die Daumen für die beiden anderen Sorten!
    Wie geht es denn dem Keimling mit dem braunen Wurzelnde?
     
    Hier mal wieder was zum ansehen:
    20190127_124930.jpg Das ist die Cayenne mit der braunen Wurzelspitze. Sie hat sich wohl dazu entscheiden zu leben, da sie eine neue Wurzelspitze ausgebildet hat.
    20190127_125313.jpg Und hier der Keimling, der 24h in handwarmen Wasser gebadet wurde.
    Beide durften heute in Erde einziehen und haben einen Premiere-Platz unter dem LED-Licht.
     
    Die werden es schon schaffen. Da bin ich mir sicher...

    Jetzt muss die Scotch Bonnet und die Habanero aber echt aus dem Quark kommen!

    Wenn ich die Cayenne zum Maß der Dinge nehme-obwohl die Statistik natürlich fölliger Mist ist- (aber sie hat letztes Jahr ja überhaupt nicht gekeimt), dann ergibt sich da ein schöner Spielraum in dem man noch einiges austesten kann/könnte....
    Hat jemand ne größere Charge an Samen, die letztes Jahr nicht mehr gekeimt haben?
    @schwäble? Gibt es im Wichtelpaket noch was von schlecht keimendem Saatgut?
    Von Tubi habe ich ja noch Saatgut der alten Cayenne bekommen, aber natürlich alles ausgesät um wenigstens eine Pflanze zu bekommen...
     
  • Zurück
    Oben Unten