Keimtemperatur von Tomaten und Paprika

jethi

0
Registriert
05. Aug. 2008
Beiträge
120
Ort
Hannover
Hallo,

ich will für für die Anzucht meiner Tomaten und Paprika im nächsten Jahr ein gebrauchtes Anzuchtschalen-Set von meinem Papa verwenden. Laut Hersteller hält dieses Set eine Temperatur von 18-20 Grad Celsius.
Genügt das für das Keimen von Tomaten- und Paprikasamen? Im Internet werden, insbesondere bei Paprika, teilweise erheblich höhere Werte genannt (25-28 Grad).

Der Jethi
 
  • Sorry von einer solchen Angabe bei Anzuchtschalen hab ich noch nie gehört. Ich glaube aber dass solche Anzuchtschalen auch in amderem Temperatur-Bereichen genutzt werden können, klar Extremwerte würd ich auch meiden.

    Bei Tomaten & Paprika ist das mit der Temperatur so ne Sache für sich: Höhere Temperaturen (20 °C bis 22 °C bei Tomaten und 22 °C bis 25 °C bei Paprika) fördern den Keimvorgang, sprich die Samen keimen besser & schneller. Andererseits ist die Gefahr von Geilwuchs bei diesen Temperaturen sehr groß, da die Wärme zu keinem Verhältnis zum geringen Lichtangebot im Winter an der Fensterbank steht.

    Du kannst ruhig mit den o.g. Temperaturen arbeiten, sobald sich aber was tut solltest die Anzuchtschale zügig kühler (aber dennoch hell) stellen, ich denke so 16 °C bis 18 °C sind für beide ausreichend.

    Geilwüchsige Pflänzchen haben lange, dünne & vor allem schwache Stiele unterhalb der Keimblätter. Diese Geilwüchslinge knicken schnell und enttäuschen später meist in der Ernte.

    Grüßle, Michi
     
    Ich glaube, dass die Anzuchtschalen eher für den Keller oder das Gewächshaus gedacht sind, aber ich weiß halt nicht, ob sie bei "normaler" Umgebung (Zimmertemperatur) wärmer werden.
    Ich habe jetzt in einem Chiliforum die Idee gelesen, Anzuchtschalen auf warme Elektrogeräte (z. B. Router) zu stellen. Was haltet ihr davon?

    Jethi,

    der erst mal hohe Anschaffungskosten für Heizmatten etc. vermeiden will
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich weis nicht, ob das so ne gute Idee ist. Nachher staut sich noch die Wärme und die Geräte nehmen durch Überhitzung Schaden. Ich verzichte jedenfalls auf so Schnickschnack wie Router oder Heizmatten und bei Tomaten / Paprika hab ich da bislang auch keine negativen Erfahrungen gemacht, selten ist mal ein Korn nicht gekeimt.

    Negative Erfahrungen habe ich nur durch übermäßige Wärme gemacht, siehe oben mein Post zum Thema "Geilwuchs".

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo, habe jahrelang keine Paprika zum keimen gebracht. Unser Haus wird nur mit Kachelofen geheizt. Durchschnittstemperatur ca. 20 Grad. Machte den Versuch, Samen auf Kachelofen zu stellen und es hat geklappt! Inzwischen habe ich mir eine Heizmatte, die unter das Anzuchthaus paßt, schenken lassen. Nur gut. Heute wurde das Haus mit 16 Sorten Paprika wieder in Betrieb genommen.
    LG Anneliese
     
    Hallo Jethi,

    ich habe mal eine "Anzuchtschaleset" gekauft.

    Meine Erfahrung:
    Die Torfbecher mit Anzuchterde füllen, Samen rein und leicht angegossen, Deckel drauf und an die Fensterbank gestellt, wo eine Heizung hängt. Nach 2 - 3 Wochen sind die Samen gekeimt, Deckel runter, ferdisch. Wie schon einmal geschrieben, suche Dir den Link noch raus, pikieren.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/264013-post2.html

    so Link ist drin
     
  • Tomaten haben bei mir bei leicht niedriegerer Zimmertemperatur (ca. 18 Grad) gekeimt. Der erste Schwung Paprika ist gar nix bei den Temperaturen geworden, den 2. habe ich direkt auf die Heizung im Wohnzimmer gestellt (20 - 22 Grad Raumtemperatur), die sind dann alle gekeimt.
     
    Hallo Feli,
    wie Du im Forum nachlesen kannst, brauchen Paprika- und Peperonipflanzen sehr lange zum wachsen. Ich ziehe die jetzt an und pikiere wenn sie 4 Blättchen haben. Hierzu verwende ich alte Joghurtbecher die am Boden ein Loch haben. Dann kommen die auf die warme Fensterbank. Die Pflanzen sind dann richtig schön wenn es ans raussetzen geht.
    Außerdem sind Paprika und Peperoni in ihren Heimatländern immerwährend. Man kann sie also auch überwintern.
    Diesen Versuch mache ich diesen Winter das 1. Mal. Bin gespannt, was daraus wird.
    LG Anneliese
     
    Danke für deine Antwort

    Mich hat das interessiert weil ich mich mit Gemüse usw.
    gar nicht soooooo gut auskenne. Hab nur paar
    Tomaten jedes Jahr und auch mal Paprika .
    Ich hätte da immer bissel bedenken wegen dem Licht
    jetzt ist der Tag doch ziemlich kurz.
    Hast du sie dann in einem kühlen Raum stehen, oder
    eher wärmer ?


    Dazu wollt ich auch nicht den ganzen Winter über die
    Fensterbänke vollgestellt haben ...
    da stehen eh schon genug Zimmerpflanzen :rolleyes:




    LG Feli ... die eigentlich nur einen Ziergarten hat
     
  • Hallo zusammen,

    mein Tomis werden im Januar gesät und an die Heizung gestellt,
    pikiert werden sie, wenn sie das 6. Blatt haben, in 5er Töpfe,
    zweite Pikierung erfolgt wenn sie ca. 8 cm hoch sind,
    Anfang Mai kommen sie den über Tag auf den Balkon,
    wenn es warm ist und die Sonne scheint,
    Freiland ab Ende Mai / Anfang Juni.
     
  • Zurück
    Oben Unten