Katzenschutznetz anbringen

Registriert
15. Apr. 2009
Beiträge
36
Ort
RO./Obb.
Hallo Ihr Lieben,

wir haben seit April zwei neue Mitbewohnerinnen: Midge (12 Jahre) & Ruby (6 Jahre). Das sind zwei Katzendamen aus dem Tierheim. Midge hat mich bereits im Tierheim "adoptiert" und nachdem es die Zwei nur im Doppelpack gab und wir auch wieder zwei Katzen haben wollten, haben wir uns für die Beiden entscheiden. Beides sind Hauskatzen, aber Ruby hat wohl statt "Hauskatze" "Rauskatze" verstanden.
Anfangs haben wir sie auf dem Balkon gelassen, was auch kein Problem war. Inzwischen hat sie aber festgestellt, dass man vom Balkongeländer ganz bequem auf das Tomatenhäuschen springen kann und dann im Garten ist. Nachdem sie das mittlerweile so schnell praktiziert, sobald die Balkontüre offen ist, haben wir uns entschlossen ein Katzenschutznetz am Balkon anzubringen.
Allerdings: ich bin eine Blondine was das Heimwerken betrifft und brauche hier bitte Eure konstruktive Hilfe.
Der Balkon ist 8 m lang, an der höchsten Stelle (Giebel) vom Geländer weg 2 m hoch, das Geländer ist ca. 93 cm hoch und die Tiefe beträgt ca 1,55 m.
Das Ganze sieht also so aus:

Ich habe jetzt dieses Montageset geholt (& Netz. 3 x 6 m lt. Angabe auf der Verpackung - davon habe ich kein Bild gemacht)

Kann mir bitte jemand helfen, wie ich das Ding am Besten befestige?

Vielen, lieben Dank im voraus!

Bonica82, Midge & Ruby
 

Anhänge

  • IMG_0578.webp
    IMG_0578.webp
    224,2 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_0580.webp
    IMG_0580.webp
    273,7 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_0581.webp
    IMG_0581.webp
    127,3 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_0582.webp
    IMG_0582.webp
    170,2 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_0180.webp
    IMG_0180.webp
    118,8 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_0295.webp
    IMG_0295.webp
    84,9 KB · Aufrufe: 198
  • Doch, kann man.
    Das ist auch geplant, dass die Zwei noch einen gesicherten Auslauf bekommen. Aber eins nach dem anderen.... ;)
     
  • Auch Moin aus dem Süden der Republik,

    ja, klar soll der ganze Balkon "eingezäunt" werden.

    Liebe Grüße!
     
    Also so wie ich das sehe, hast Du doch den Vorteil, dass es sich um ein komplettes Holzhaus handelt. Da brauchst Du schon mal nicht zu bohren. Wenn Du übrigens mit dem Netz nicht reichen solltest, es gibt preisgünstige aber dennoch extrem reissfeste Vogelschutznetze die sind mindestens genauso gut. Wir haben solche Netze schon seit vielen Jahren im Garten. ;)
     
  • Ja, es ist ein komplettes Holzhaus...

    .... und ich habe davon abgesehen, mich selber dran zu machen. Ein Hoch auf das Schreinerhandwerk und seine Meister - vor allem, wenn man so jemanden im Bekanntenkreis hat, der noch dazu Sonntag Nachmittags Zeit hat :) .
    Die erste Hälfte ist vernetzt:

    Jetzt brauche ich aber noch mal ein Netz. Das erste war nicht groß genug.

    Liebe Grüße!

    Nachtrag: wir müssen nicht auf das Tomatenhäuschen springen. Wir können auch vom Balkongeländer direkt in den Garten springen. Ich weiß zwar nicht, woher der Zwerg diesen Mut nimmt. Aber ich habe sie gerade eben wieder im Garten eingesammelt..... :-)
     

    Anhänge

    • IMG_0585.webp
      IMG_0585.webp
      184,3 KB · Aufrufe: 136
    • IMG_0586.webp
      IMG_0586.webp
      195,7 KB · Aufrufe: 142
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte gehofft, das man das so schneiden kann dass es für den ganzen Balkon reicht.
    Egal, jetzt gibt es eben noch eins :) . Dann ist's dicht.
     
    Nachtrag: wir müssen nicht auf das Tomatenhäuschen springen. Wir können auch vom Balkongeländer direkt in den Garten springen. Ich weiß zwar nicht, woher der Zwerg diesen Mut nimmt. Aber ich habe sie gerade eben wieder im Garten eingesammelt..... :-)
    Ich glaube, die meisten Katzen sind schwindelfrei. Unser Salem hat es mal fertiggebracht und hat in der oberen Etage eine Fliegengaze zerrissen, ist raus auf den Vorsprung, von da aus ist er in angrenzende Fichten gesprungen und nach unten geklettert. Als wir morgends aufgestanden sind ist er mir an der Haustür strahlend entgegengekommen. Seit dem gibt es bei uns nur noch reisfestes Fliegengitter aus Aluminium.
     
  • Ja, die süßen Fellnasen kommen schon auf lustige Ideen...

    Gibt es auf Deiner Seite eigentlich auch Tipps um einen gesicherten Freilauf zu bauen?
    Welche Stäbe nimmt man da am besten?
     
  • Gibt es auf Deiner Seite eigentlich auch Tipps um einen gesicherten Freilauf zu bauen?
    Welche Stäbe nimmt man da am besten?
    Mein Freund und ich sind dabei unsere Erfahrungen mit dem gesicherten Freilauf sowie Tipps für Neueinsteiger in einen Buch zusammenzufassen. Dauert aber noch ein wenig.
     
    Hallo Bonica,

    ich habe letztes Jahr ein Freigehege für meine Süße selber gebaut. Das ist gar nicht schwierig, wenn man ein paar grundlegende Dinge bezüglich Statik beachtet. Hatte am ersten Tag Hilfe von einer Freundin, den Rest habe ich alleine gemacht. Wenn Du magst, gebe ich Dir gerne ein paar Tipps oder schreibe Dir einfach mal mit den "Entstehungs-Fotos" wie ich es geplant, gezeichnet, gerechnet und gebaut habe. Ist ja jeder Garten anders und auch die Gegebenheiten sind nicht überall gleich, aber vielleicht kann es Dir ja als Anregung dienen.

    Hier mal ein Bild - weitere können gerne folgen.

    2013-09-08 (4).webp

    Grüßle, Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten