Kartoffelsamen, nicht Saat!!

Registriert
24. Dez. 2007
Beiträge
20
Ort
Münsterland
Hallo Gartenfreunde! Ich habe heute dieses Forum entdeckt und mich gleich mal angemeldet! Ich habe ein Thema aus dem Jahr 2006 darüber entdeckt und belustigt die einzelnen Antworten gelesen! Nun, ich selber habe Anfang dieses Jahres beim `Dreschflegel´Samen bestellt und ausgesät. Jetzt habe ich 13 neue Kartoffelsorten in den Farben gelb,rot,rosa,blau und werde sie nächstes Jahr auspflanzen! Wenn jetzt einige fragen warum, sage ich weil´s mir Spass macht! In dem Sinne freundliche Grüße Willi ps. Frohe Weihnachten

Kartoffelsmlinge.jpg
 
  • Hallo Willi,

    willkommen im Forum!

    Dann berichte mal von deinen Versuchen!

    Liebe Grüße
    Petra, die dir auch frohe Weihnachten wünscht
     
    Hallo,
    da ich das auch vorhabe, hab ich mal eine Frage... wann hast die Samen ausgesät? Ich dachte so an Mitte/Ende Februar und hoffe, dass das reicht...
    Gruß, Ulrike
     
  • Auf die Kartoffelzucht ,(was ja so nicht ganz richtig, weil man für eine Zucht richtig kreuzen müsste, so mit zwei Pflanzen usw. aber ich nenne es mal mal so), bin ich zufällig gestoßen! Eines Tages im Herbst 2004 habe ich beim Jäten eine winzige Kartoffelpflanze entdeckt. Es konnte nur ein Zufallssämling (so nennt man das wohl) sein! Das Pflänzchen war ca. 5cm klein! An der Basis befanden sich fünf erbsengroße und zwei kirschgroße Kartöffelchen! Diese habe ich im April 2005 in drei Liter Blumentöpfe gelegt.
    Im Herbst konnte ich die erste Speiseprobe machen. Die Kartoffel war festkochend und schmeckte lecker. Im April 2007 habe ich dann zufällig bei der Firma "Dreschflegel" im Internet Kartoffelsamen entdeckt, gleich bestellt und ausgesät. Die Saatkiste habe ich auf die Fensterbank im Haus aufgestellt. Nachdem sie drei Blättchen gebildet hatten, habe ich sie in kleine Töpfchen pikiert. Es sind über 100 Pflanzen geworden, von denen ich nur die kräftigsten und mit blauen Blattadern versehenden Kartoffelpflanzen behalten habe und zwar 13 Stück.
    Diese wurden in 1 Liter Töpfe gepflanzt. Im Herbst habe ich dann die hauptsächlich blauen und roten, kirschgroßen Kartöffelchen geerntet und diese sortenweise in Dosen, mit Nummern beschriftet, im Keller gelagert. Diese werden nächstes Jahr im April in den Garten wandern. Ich werde wieder davon berichten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Willi
     
  • Hey Kartoffelfreund!
    smile.gif


    Interessanter Bericht!
    icon14.gif
    Also wenn ich das richtig verstanden habe wird die Kartoffel im ersten Jahr ausgesät. Im Herbst hab ich dann kleine Kartöffelchen, diese werden im zweiten Jahr wieder ausgepflanzt um schließlich im zweiten Herbst dann große Kartoffeln ernten zu können...?

    Grüßle, Michi
     
    ...so hab ichs auch verstanden!

    Liebe Grüße
    Petra, deren Kartoffeln den Kartoffelkäfern als Festmahl diente
     
  • So kann man das sagen! Aber ich selbst werde meine 13 Sorten im Frühjahr 2008 mit je 5Kartoffeln einzeln in 12Liter Kübel legen, mit Nummern versehen, um im Herbst noch einmal eine Auswahl treffen. Dabei will ich nur die besten 1 oder 2 Sorten behalten. Diese werden dann aufgebaut, das heißt, fast sämtliche Knollen werden eingelagert, um wiederum 2009 ausgepflanzt zu werden! mein Augenmerk liegt dabei auf blaue Kartoffeln. Freundliche Grüße Willi Ps. Ich mache so was, weil ich Spaß daran habe, denn Kartoffelsorten gibt es eigentlich genug!!!
     
    Hallo Kartoffelfreund,
    Habe sowas mal ausprobiert mit blauen (lila) Kartoffeln wie Selektion B, aussieht.
    Hatte geringe Ernte so 4 -5 Stück pro Pflanze kleine,festkochende und hatten kein gutes Aroma ,habe es wieder aufgehört da ich es mit höherem Ertrag nicht geschafft hatte.
    Wünsche aber viel Glück bei deinem Versuch und halte uns immer auf dem Laufenden!
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo Klaus, Pflanzen aus Samen(Kreuzungen) sind natürlich oft ein Rückschritt! Das wäre sonst auch zu einfach. Aber ich gebe so schnell nicht auf!! Unter einem Sämling hatte ich 11 Knollen drunter, das waren allerdings Gelbe, unter den Anderen zwischen 4 und 7 Stück! Die Blauen sind von Natur aus nicht so ergiebig. (Ich hatte im zurückliegendem Jahr einige Congo (blaue Sorte) gelegt. Da waren unter jeder Pflanze 6 Knollen). Und das mit der Größe und dem Geschmack muss sich auch erst im zweiten Jahr zeigen. Freundliche Grüße Willi
     
    So, ich habe jetzt auch ausgesät und harre der Dinge, die da wachsen. Auf der Dreschflegelpackung stand: Ausreichend für ca. 30 Pflanzen. Bin mal gespannt, wie viele ich in meinem Gemüsebeet unterbringe. :rolleyes:


    Gibt es irgendein Kriterium, nach denen man die Pflanzen aussuchen sollte?
     
  • Hallo Willem, erstmal mußt Du die Pflänzchen, wenn sie eine Größe haben, daß Du sie mit Wurzeln ergreifen kannst, pikieren, das heißt vereinzeln! Für jedes Pflänzchen einen kleinen Topf. Höchstens 10cm Durchmessser!! Wenn sie diesen Topf durchwurzelt haben, kannst Du an den Blattadern schon erkennen, ob es helle oder dunkle Kartoffeln werden! Ich habe nur die mit blauen Blattadern- bzw. Stielen weiterkultiviert! Aber das ist natürlich Deine eigene Sache, was Du machen willst! Freundliche Grüße Willi
     
  • Hallo zusammen, jetzt wird es mal Zeit für eine kleine Zwischenbilanz meiner diesjährigen Hobbykartoffelzucht, Samen bezogen vom `Dreschflegel´!

    Aussaat: Anfang März in flacher Schale auf Süd-Fensterbank
    Pikieren (Vereinzeln): Mitte März in Multiplatte mit 104 Töpfchen ( bezogen in Gärtnerei),
    aufstellen im Folienhaus
    Erstes Umtopfen: Mitte April, in 1Liter Töpfe, aufstellen im Garten
    Zweites Umtopfen: Mitte Mai, in 5Liter Töpfe
    Namensgebung: Anfang Juni ( Zum Ansprechen und für spätere Selektion hilfreich)
    Mein Ziel sind blaue und rote Kartoffeln! Hier ein paar Bilder. Fotgrafiert: 23.06.2008 Freundliche Grüße Willi
     

    Anhänge

    • 1 `Blauracke´.webp
      1 `Blauracke´.webp
      103,4 KB · Aufrufe: 257
    • 3 `Bistrita´.webp
      3 `Bistrita´.webp
      98 KB · Aufrufe: 353
    • 4 `Blomfield´.webp
      4 `Blomfield´.webp
      103,1 KB · Aufrufe: 166
  • Zurück
    Oben Unten