Kartoffeln im Eimer 2015

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo
Ich denke die meinsten kennen die Experimente mit "Kartoffeln im Eimer"

Nachdem ich kein Kartoffelbeet mehr habe will ich es dieses jahr wieder versuchen.

Frage: Wie habt ihr die besten Ergebnisse erzielt?
 
  • AW: Kartoffeln im eimer 2015

    Das steht ein Haus dazwischen;)

    Bei uns ist die Nordseite des Hauses sonniger als die Südseite;)
     
  • Ich hab mich dann doch für billige Betonmischwannen entschieden.
    Die stehen jetzt schon im Freien um auszudünsten.

    Dieses Jahr will ich es einmal mit einer ungewöhnlichen Kartoffel Pyramide versuchen.

    k-Kartoffelturm.webp
     
  • Ich hab mich dann doch für billige Betonmischwannen entschieden.
    Die stehen jetzt schon im Freien um auszudünsten.

    Dieses Jahr will ich es einmal mit einer ungewöhnlichen Kartoffel Pyramide versuchen.

    Anhang anzeigen 442919


    Haha, die Dinger hab ich auch, aber bei mir sind Zucchini Pflanzen drinn.

    Ich glaube so aufgestellt ist das aber eine Platzverschwendung Thomash.
     
  • Das Substrat sollte auf jeden Fall einen guten Abzug haben, damit die Feuchtigkeit stark schwanken kann. Das ist wichtig für die frühe Knollenbildung an kurzen Ausläufern, also die Grundlage für große Knollen.
    Nachdem die Pflanzen den verfügbaren Raum eingenommen haben (bzw. analog auf dem Feld: Sich die Reihen geschlossen haben), sollte regelmäßig gedüngt und bei Trockenheit auch gewässert(!) werden, damit jede Knolle ihre mögliche Größe auch erreicht.
     
    Die Böden sind schon entfernt und es komen natürlich in jeden Kübel Kartoffeln rein.
    Am Ende sind in der Konstruktion ca. 40 Kartoffeln drin- Ich weiß etwas verrückt aber mal sehn ob es gelingt.

    Hab dies schonmal versucht, dort klappte es mit recht kleine Kartoffeln, war allerdings auch etwas zu wenig gedüngt.

    Mein Problem - ich hab nur Lehmerde übrig, diese hab ich mit Feinhäcksel aufgelockert.
     
  • Thomas, aber kann man nicht mehr Kartofelln unterbringen, wenn sich die Kübel nicht gegenseitig überdecken?

    By the way, ich habe ja diese Mörtelwannen auf dem Dach. Da wachsen Zucchinis drinn. Da es so weit ganz gut funktioniert, habe ich schon überlegt den Dachgarten auszuweiten. Mir schwebten auch Kartoffeln vor..... Paprikas sowieso.

    Aber wie wäre es mit Karotten und Zwiebeln? Oder welch anderes Gemüße?

    Das Problem auf dem Dach ist, es wird dort glühend heiß im Sommer! Da kann nicht alles mithalten und bei Zwiebeln habe ich bereits schlechte Erfahrungen mit Stauhitze von meinem Balkon, die mögen es lieber luftig am Geländer.
     
  • Thomas, aber kann man nicht mehr Kartofelln unterbringen, wenn sich die Kübel nicht gegenseitig überdecken?

    Das man eine Kartoffel in einem 10l. Eimer legen kann und mit Erde abdeckt ist keine Überraschung.
    Der Witz am Kartoffelturm ist, dass man auf kleiner Grundfläche extrem viele Kartoffeln anbauen kann und obendrein ist es für viele Wochen eine tolle Deko, wenn der ganze Kübelturm über und über voll mit Kartoffelpflanzen ist.

    Zu deinem Dachproblem:
    Ich glaube wir hatten schonmal darüber diskutiert.
    Gurken, Melonen, Kiwi und alles was sonst in der Theorie eine tolle Dachbegrünung wären wird in der Praxis wohl nicht funktionieren, weil die abstrahlende Wärme viel zu hoch ist.
    Ich hatte auch solch ein Experiment gemacht mit Melonen die sich auf dem Garagendach ranken sollten und die es auch getan haben. eine tolle Frucht konnte ich ernten aber eine echte Dekoration waren die immer wieder schlapphängenden Blätter der Pflanze nicht.

    In Kübeln könnte jedoch vieles Funktionieren wie z.b. Chilie, Tomaten und Co solange die Blätter nicht auf dem heißen Dach liegen müssen.
     
    Thomash, du hast vergessen zu berichten, was aus dem Kartoffelturm geworden ist. Zeig Fotos, falls es welche gibt.
     
    Ich hab gerade mal ein weig vorsichtig gebuddelt und konnte eine wunderschöne Mittelgroße Kartoffel erfühlen und nicht wie in früheren Versuchen nur winzige Kartöffelchen.

    Der Aufbau scheint zumindest recht gut zu sein.
     
    Thomas, ich denke darüber nach auch eine Mörtelwanne mit Kartoffeln zu bestücken... ich würde sie aber gern auf dem Dach haben. Was meinst du, geht das gut?

    Den Zucchinis und den Paprikas hat es auf dem Dach gut gefallen (was mich etwas wunderte bei den teilweise 37 Grad im Schatten im Sommer...... und auf dem Dach muss es gefühlt doppelt so viel gewesen sein).

    Gut Zucchinis und Paprikas lieben die Wärme, aber wie wäre es mit Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten? Das ist nämlich der Plan für 2016.

    Apropos, wieviele Saatkartoffeln hast du denn in eine Mörtelwanne gepflanzt?
     
    Ich denke ich werde Morgen mal Ernten;)

    Wieviel ich gepflazt habe kann ich nicht sagen, wahrscheinlich zuviele;)

    Ich warte mal bis Morgen ehe ich eine Empfehlung geben kann;)

    Auf dem Dach ist es nunmal sehr warm, was den Kartoffeln nicht unbedingt was ausmacht solange die Wasserversorgung sichergestellt ist. Im Kübel müssen Kartoffeln eben - anderst wie im Gartenboden hin und wieder gegossen werden, aber das war bei den Zuchinis und Paprikas auch so.
     
    Wie versprochen habe ich heute geerntet:

    Satte 3,9 kg in nur einer Wanne.

    Entgegen der Planung habe ich nur eine Wanne Mitte Juni aufgebaut.
    Da die Kartoffeln nicht keimen wollten hab ich auf die anderen Wannen verzichtet.

    Dies entspricht damit der dreifachen Menge im Vergleich zum konventionellen Anbau in der Erde / qm, wenn man davon ausgeht, dass man pro qm 4 kg erntet und die Wanne nur 0,33qm Grundfläche hat.

    Wäre der Turm bis oben voll geworden, dann aschätze ich dass es 7-8kg geworden wären und damit der 6fachen Menge zum normalen Anbau.

    Wie man auf den Bildern sieht sind die Kartoffeln auch ausreichend groß, um diese in der Küche zu verwenden.

    P1090848.jpg P1090851.jpg

    ICh habe in die Wanne ca. 5-6 Kartoffeln je Ebene gelegt und 2 Ebenen als insgesamt ca. 11 Saatkartoffeln.

    Zunächst eine Schicht Erde, dann die ersten Saatkartofelschicht rein und mit Erde abdecken.
    Sobald diese gespeißt sindmehr Erde zufügen und zwischen die Lücken die zweite Schicht legen und wieder abdecken.
    Warten bis das grün einige cm hoch ist und die nächste Wanne aufsetzen.

    Bei den oberen beiden Wannen ist der Boden fast komplett ausgeschnitten.
     
  • Zurück
    Oben Unten