Kartoffeln im "Achterbeet"

Genau das ist meine Motivation es so zu versuchen wg des Kohlweisslings, habe schon einige Jahre keinen Kohl mehr angebaut aufgrund dieser Viecher:mad: sonst wird Kohl hier auch eher mäßig, Kartoffeln aber immer ganz gut, außer das manchmal so rauhe Stellen dran sind wie Schorf, hat jemand Ahnung was das sein könnte? ??
Werde gern weiter berichten, pflanzen fangen an zu sprießen:grins:
 
  • Hier mal ein paar Bilder von heute

    20140425_112548.webp

    zwischen den Quadraten befindet sich jeweils noch eine Reihe Spinat, später folgt Kohlrabi oder Brokkoli

    20140425_112658.webp

    Das Hochbeet
    :cool: sonnige:grins:
     
    20140601_115949.webp

    So sahs vor ca. 2 Wochen aus, habs leider nicht vorher geschafft, bei dem Wetter war so viel zu tun.;)

    sorry wg. dem Foto bekomms nicht richtigrum hin:rolleyes:


    geschafft!!! es steht nun alles an Ort und Stelle, nur ein wenig anders als geplant :rolleyes:

    Kohl: 2 x Blumenkohl, 2 x Rosenkohl im Quadrat, Zwischenreihen: Kohlrabi /Tagetes

    Der Brokoli musste auf ein extra Beet hinter das Kartoffelbeet mit Tomate in der Mitte.

    Die Kartoffeln wachsen unterschiedlich schnell, liegt wahrscheinlich daran das es verschiedene Sorten sind.

    Momentan ist leider die weiße Fliege am Kohl, hab schon 2 x bekämpft, einmal mit verdünnter Brenneseljauche, 1 x nur mit Wasser alle Blätter abgespült besonders die Blattunterseiten. Hoffe es hilft...:D und sie vernichten nicht alles
     
  • Hier nochmal mein Fazit vom Achterbeet (im Sommer hat man ja immer wenig Zeit zum Schreiben soviel zu tun im Garten....):):):)

    Kartoffeln waren Super :), gute Ernte für hier eher mageren Sandboden, besonders die Rote Laura, auch sehr große Kartoffeln und keine Krankheiten :):)

    Kohl kommt mir dieses Jahr nicht rein jedenfalls nicht in Mengen, war zuviel Aufwand für dann doch sehr miekrige Pflanzen. Der Blumenkohl hat keinen richtigen Kopf gebildet, Kohlrabi und Brokkoli gingen so, Rosenkohl hab ich jetzt geerntet waren auch nicht viele und sehr kleine Röschen dran. Und dann diese Plage mit den weißen Fliegen ... , Kohlweißling kam allerdings nur in Beete ohne Kartoffeln, da standen aber auch Tomaten daneben.

    Also dieses Jahr: Kartoffeln unbedingt wieder auch im Achterbeet o.ä. aber nicht mit Kohl, hat jemand einen Tipp oder Erfahrung was noch dazu passt???

    Bin für jeden Tipp dankbar.:)
     
  • DEine Erfahrungen mit dem Blumenkohl kann ich so teilen, jedoch der Rosenkohl wurde bei mir so statlich wie niemals zuvor.

    Letztes Jahr - im reinen Rosenkohlbeet - hat mein Rosenkohl auch nur sehr mikrige Röschen ausgebildet. evt war es einfach kein Rosenkohljahr oder aber zu wenig Dünger.
    Rosenkohl eignet sich nach meiner Meinung deswegen so gut, weil dieser nach der Kartoffelernte noch weiter wächst.

    Mein Tipp:
    Versuche es nochmal mit Rosenkohl und setze zusätzlich am Boden Kapuzinerkresse gegen die weiße Fliege. Ferner setze zu jedem Kohl noch ein Basililum Pflänzchen dazu, welches auch gegen weiße Fliege bedingt hilft.
    Gib dabei dem Rosenkohl möglichst ein wenig mehr Raum, damit er trotz der schneller wachsenden Kartoffeln auch im Sommer noch genügend Licht bekommt.

    Alternative Pflanzen in der Mischkultur mit Kartoffeln
    Mais, Bohnen, Meeretich, Minze, Spinat (kaum geeignet), Tagestes

    Quelle: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html
     
    Danke das werde ich tun nur Basilikum kann ich in Freiland nicht halten :?:
    geht bei mir nur in Töpfen. Anstatt Rosenkohl evtl auch Grünkohl der wächst ja auch noch nach den Kartoffeln.:o
     
  • Ach wenns denn so lange hält, meistens ernte ich schon sobald die ersten Blättchen dran sind, lecker für Tomate / Mozarella u. Co

    d.h. die halten sich bei mir nicht lange, aber vielleicht dann dieses Jahr mehr Pflanzen ziehen falls noch irgendwo Platz ist zum Töpfe hinstellen...:d
     
    Zieh den Basilikum vor, damit der Schneckenfraß dem nicht gleich den Garaus macht und pflanze dann in alle Beete in die Zwischenabstände Basilikum.

    Basilkum soll Mehltau mildern bzw. verhindern und lockt bestäubende Insekten an.
    Ferner zieht es auch die weiße Fliege an, sodass der Kohl weniger davon befallen wird.
    Aber auch zwischen Beeren, Tomaten, gurken, Obstbäumen etc überall passt Basilikum dazu. Wi hatten schon mehr als 40 Pflanzen obwohl keiner bei uns Basilkum ißt.

    Basilikum.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten