Kartoffeln im "Achterbeet"

  • Wenn die hohen Kartoffeln den Kohl umgeben, bekommt er dann nicht zu wenig Licht und Sonne???
    Können auf diese "Versteckweise" wohl auch Kannichen abgehalten werden?
     
  • Die Frage mit dem Licht hatte ich mir auch gestellt.

    Du siehst ja an den Bildern, dass mein armer Rosenkohl wohl dachte, dass es gar keine Sonne gibt *lach*

    Als das Kartoffelkraut ab war hat er sich aber dennoch prächtig herausgeputzt.

    Natürlich gibt es keine Garantie das dies immer und auch bei jeder Kohlart wirklich genauso funktioniert. Aber wenn es euch wie mir geht und man sich ständig mit weißer Fliege, Kohlweisling und anderen rumschlagen muss, dann wird man experemtierfreudiger.

    Am Ende des Jahren sind wir dann wieder etwas schlauer.

    Bei mir erfolgt das Experiment mit Rosenkohl, Blumenkohl und Kohlrabi. Alle drei keimen schon in Anzuchtschalen (falls ich sie je wiederfinde)

    Zu den Kaninchen
    Was hilft schon wirklich gegen Kaninchen????
    Die heißen so weil sie alles können *lach*

    Kaninchendraht fällt mir als einziges ein, aber der müßte vermutlich nicht nur rund herum sondern auch darüber sein oder zumindest hoch genug.
    Und letztlich muss man dann hoffen dass sich diese nicht unten durch graben.
     
  • Nach meiner Theorie dürften die Kartoffelnpflanzen nicht oder höchstens recht spät an Braunfäule erkranken, weil diese rund herum "atmen" können.

    Ergebnis, den Tomaten geschieht nichts und man erntet dennoch einige wenn auch kleinere Kartoffeln.

    Ich werfe heir mal in den Raum, das Braunfäuleerreger ein ziemliches Ausbreitungsgebiet hat und auch mobil ist, Da in den Nachbargärten auch Kartoffeln sind fürchte ich, selbst ein entfernen der eigenen befallenen Grünteile bringt gar nichts. - für die Tomaten.

    Effektiver Schutz ist eben nur das Dach... und eventuell ein sehr trockenes Klima... Da ich 2. nicht habe bleibe ich bei Punkt 1

    Ich baue aber auch Kartoffeln an... luftig mit nicht zu kleinem Abstand. Das Problem mit dem Licht für die Kohlpflanze sehe ich auch, da der Kohl nicht so schnell ins Kraut geht...

    Wünsche euch aber viel Erfolg bei Eurem Projekt
     
    Heute kam mir eine vielleicht blöde Idee... wie wäre es, wenn man "Röhren" in die Erde setzt, diese mit Erde füllt, da den Kohl reinpflanzt und rund um diese Röhre die Kartoffeln pflanzt??? Der Kohl hätte Licht, die Kartoffel könnte den Kohlweißling vertreiben, es wäre optisch vielleicht interessant - die Karnickel kämen nicht dran - ich hätte Mischkultur....
    Blöd??????
     
  • übrigens gibt es verschiedene Mischkulturen-Tabellen

    diese hier und auch andere Tabellen sagen, dass Kohl und Kartoffeln nicht gut passen...
    In meinem Buch werde ich nochmal nachschauen, nur das ist im Garten...

    Aber es soll ja auch nur ein Test sein...spannend finde ich es aber schon...
     
    ... du hast recht

    Aber meine Bilder aus 2012 sprechen eine deutlich andere Sprache.

    Vermutlich rührt dies daher dass Kohl und Kartoffeln beides Starkzehrer sind.
    Normalerweise mischt man in der Mischkultur gerne Schwachzehrer, Mittelzehrer und Starkzehrer.

    Für Kartoffeln im Achterbeet gilt aber gerade das Gegenteil, weil Kartoffelbeete den meisten Nährstoffgehalt haben lassen sich darin 2 Starkzehrer besser kombinieren als Schwach und Starkzehrer z.B.

    Sind die Kartoffeln jedoch als Solitärpflanzen im Beet verteilt, dann empiehlt sich eher die Nachbarschaft mit Mittel und Schwachzehrer.

    Im Versuch aus 2012 zumindest hatte ich beste Ergebniosse und die Bilder beweisen, dass es den Kartoffeln beim Kohl besser ging und dem Kohl zwischen den Kartoffeln.
     
    Aktueller Stand:

    Kartoffeln sind beim vorkeimen.

    Mit der Anzucht vom Kohl scheint es allerdings einige Probleme zu geben:(
    Kohlrabi hab ich neue gesäät und der Blumenkohl will auch nicht so recht.
    Rosenkohl hingegen wird wohl was werden.
     
  • thomash, ein prima Tipp mit dem "Achterbeet" ;) Das hat mich auf die Idee gebracht, allein wegen des Fruchtfolge-Problems, die Kartoffeln einmal nicht in Reih und Glied, sondern einfach mal außenrum zu pflanzen. Auch wenn's kein Achterbeet wird, aber so schlage ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe. Erstens kann ich den inneren Platz für Lauch, Fenchel usw. nutzen und zweitens erleichtert diese Variante die Ernte :)
    Danke Dir :pa:

    Ihr habt ja alle hier schöne Mischkulturen angelegt. Sieht super aus - schöne Bilder :)
     
  • Hallo

    Hier mal ein Bild wie ich die Kartoffeln anlege.

    Kartoffeln-Achterbeet.webp

    Wie man leider sehr schlecht sehen kann, ist in der mittleren Reihe nur jede zweite Kartoffel gelegt. An diese Stelle soll später eine Kohlrabi oder Blumenkohlpflanze gesetzt werden.

    Die gewählten Abstände sind dabei um aller untersten Limit 30cm in der Reihe und 40 cm Reiheabstand. Dafür liegen die Kartoffeln mit ca. 14 cm doppelt so tief als normale (um weniger Anhäufeln zu müssen).

    Warnung:
    Diese Abstände kann ich nicht weioter empfehlen. Eignetlich ist bei einer solch dichten Bepflanzung die Braunfäule schon fast obligatorisch. Daher lege ich selber auch meine anderen Beete im Mindestabstand von 40 cm in der Reihen und 50 cm Reihenabstand.

    Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eher einen noch größeren Reihenabstand wählen oder vielleicht sogar zwischen die Kartoffelreihen etwas niedrigwachsenden (z.B. Karotten) säen.
     
    Letztes Jahr hatte ich später Kartoffeln gelegt und Ende Jun starb mein Kraut bereits ab.

    Dieses Jahr im Achterbeet:

    Aussicht.webp

    Mein Kraut ist - bis auf wenige gelbe Blätter - noch so frisch und schön wie Ende Mai.

    Kartoffelblüte1.webp

    Kohl zwischen den Kartoffeln
    Dem Kohl zwischen den Kartoffeln geht es unterschiedlich gut.

    Kohl1.webp Kohl2.webp Kohl.webp

    Dort wo die Kartoffeln besonders dicht stehen ist der Kohl eher mikrig soll aber nachdem die Kartoffeln geerntet sind mächtig aufholen (so der Plan).

    Allerdings misslingt mir mein Blumenkohl wieder nicht. Die röschen stehen extrem weit auseinander und sind eher vertrocknet. Vermutlich zu sonnig und zu wenig gegossen.

    Ich bewerte das Achterbeet als großen Erfolg.

    Wie geht es bei euren Versuchen?
     
    Ein aktuelles Bild zeigt, dass das Achterbeet weitgehend erfolgreich ist.

    Kartoffeln Achterbeet.webp Kohl Achterbeet.webp

    Nicht alle Kohlköpfe sehen allerdings so schön aus. Dies liegt vermutlich daran, dass ich diese zu selten gegossen habe:( Daher auch die Einschränkung "weitgehend").

    Überraschend hingegen war, dass der Kohlweisling die Kohlpflanzen im großen Mischbeet trotz Tomaten, Sellerie und Kapuzinerkresse doch leicht befallen hat. Aber alle Kohlpflanzen in Den Kartoffelachterbeeten verschont blieben.
     

    Anhänge

    • Kartoffeln.webp
      Kartoffeln.webp
      86,6 KB · Aufrufe: 279
    Hallo, :)
    dieses Jahr probiere ich auch diese Anbauweise aus. Nähere Beschreibung siehe Fred: Kartoffelzöglinge 2014. Allerdings ohne anhäufeln und mit Spinat als Platzhalter für den Kohl, bis der ins Beet kommt. Habe insgesamt 4 Quadrate gemacht, nehme aber keine speziellen Saatkartoffeln sondern normale.

    Bin gespannt. ..;)
     
    Mein Kohl ist leider nicht so toll geworden wie erhofft aber mit Kohl habe ich hier noch nie Glück gehabt.

    Was funktioniert hat, ist, dass der Kohlweisling den Kohl nicht gefunden hat und die Plage mit der weißen Fliege deutlich geringer war als im Kontrollbeet. Ob nun der Kohl so mirkrik blieb, weil ihm die Kartoffeln alles weggefressen haben oder weil der Kohl bei uns immer so mikrig ist bleibt ungeklärt.

    Die Kartoffeln wurden prächtig.

    Würde mich freuen wenn du weiter berichtest.
     
  • Zurück
    Oben Unten