Kartoffelernte 2009

Registriert
22. März 2009
Beiträge
57
Greenheart hat im Laufstall-Thread nach den Ernteerträgen pro gelegter Kartoffelmenge gefragt. Ich dachte es wäre eine gute Idee, daraus einen eigenen Thread zu machen.

Heute habe ich die erste Sorte geerntet, nämlich das Bamberger Hörnchen. Das ging nun doch etwas flotter als geplant. Eigentlich handelt es sich hier um eine eher späte Sorte, die noch länger in der Erde hätte bleiben sollen. Das Kraut war aber schon dürr und uns hat die Neugier gepackt...

Eine Knolle hatte ich gelegt und 80 g geerntet. *seufz* Versehentlich ging auch noch eine Vitelotte Noire mit, die es alleine schon auf immerhin 20 g bringt. (Und eigentlich noch ein paar Monate lang reifen soll.)
Vielleicht lag's an der Alternaria, vielleicht hat sonst etwas nicht gepasst - ich weiß es nicht. Der Ertrag war jedenfalls nicht berauschend, obwohl ich wusste, dass man beim Barmberger Hörnchen mit wenigen und kleinen Knollen rechnen muss. Wahrscheinlich setze ich diese Sorte nächstes Jahr nicht mehr, zumindest hebe ich keine Pflanzkartoffel auf. (Man kann ja immer noch welche kaufen.)

Bei den übrigen Kartoffeln hoffe ich auf eine bessere Ernte. Das Kraut sieht bei denen auch besser und die Knollen, die manchmal schon aus der Erde schauen (bevor ich sie schnell wieder zudecke), größer aus. *toi, toi, toi*
 
  • hab heuer teils die Kartoffeln gesetzt die ich aus dem Supermarkt hatte (Bio -- Mühlviertler Mehlige und Mühlviertler Speckige) und teils welche die ich als Setzkartoffeln gekauft hab .. Ditta

    Die banalen Supermarktkartoffeln hatten mehr ERtrag als die Setzkartoffeln .... waren dicker und um einiges mehr in der ERde ...

    mach das näxtes Jahr nur mehr so ...
     
    Hallo Fini,
    eigentlich habe ich ja gar keinen Nutzgarten, aber im letzten Herbst waren einige stinknormale Supermarkt-Kartoffeln unters Regal gerollt.
    Ganz schrumpelig, mit langen Keimen habe ich sie im Frühjahr gefunden und aus Jux 6 Stk. in die Erde gesteckt. Ergebnis: fast 25 kg geerntet.:D Und ganz ohne Mist oder irgendwelchen Dünger, lediglich einmal gehackt und etwas angehäufelt.
    Werde nächstes Jahr mehr Kartoffeln pflanzen!

    LG
    Petra
     
  • Glückwunsch! 25 kg. ist aber kein SChmutz ....

    ich weiß garnicht wieviel ich geerntet hab ... 5 Waschkörbe voll waren es ... aber wieviel Kilo .. keine Ahnung ..

    ... und dabei hab ich einen liegen lassen müssen, weil die Kartoffeln von den Engerlingen angebissen waren *ärger*

    die ganz winzigkleinen Kartöffelchen hab ich extrig lagernd .. da mach ich so leckere Beilagen draus (einfach in Olivenöl und Salz und Rosmarin legen (nicht viel Olivenöl) und ins Backrohr damit samt Schale ...) die sind sowas von lecker ....

    hab einen ERdenkeller ... da kann ich die Kartoffeln bis näxtes Jahr April lagern, die treiben da nicht aus ....
     
  • Hallo Fini, Dein Rezept interessiert mich. Wie genau machst Du das? Morgen soll es nämlich meine 100 g (einschließlich einer Vitelotte Noire) als Beilage geben. Auch wenn die Menge nur für ein "Magentrazerl" reicht, soll das wenigstens schmecken. Immerhin ist das Bamberger Hörnchen etwas ganz Besonderes...

    Dass Du so einen guten Ertrag mit den Mehligen Mühlviertlern erzielt hast, höre ich gerne. Die habe ich nämlich auch im Anbau.

    @Kräuterhexx: Wahnsinn! Was für eine Sorte war denn das?
     
    für das Rezept eignen sich die ganz kleinen Kartöffelchen ganz besonders ...

    also ich nehme eine Kasarolle .. und bespritze die mit Olivenöl, dann rolle ich die Kartöffelchen darin und salze sie, geb den frischen Rosmarin drüber und bedecke das Ganze mit einer Alufolie ....

    ganz hoch backen ober unterhitze .... eine halbe Stunde,

    dann nehme ich die Folie runter und grille sie mit dem Backofengrill nochmals so ne viertel Stunde bis sie runzelig sind ....

    sooo lecker!

    kannst aber auch kürzer (hab keine Ahnung wie gut dein Ofen ist)
     
  • die größeren Kartoffeln ..

    wasche ich dann mache ich so ein Salz/kümmel gemisch und walge die Kartoffeln darin ganz kurz ... so daß ein bischen Salz und Kümmel drauf ist ...

    dann in Alufolie einwickeln und in den Ofen damit ....

    ca eine STunde brauchens schon .... (je nach Größe)

    wenn die fertig ist nehm ich sie raus schneid sie in der Mitte an und gieße Zaziki rein .... (1 Gurke enkernen und schälen und raspeln ... salzen nach einer viertel STunde ca. den Saft rausquetschen, 2 Packerln streichfähigen Topfen dazu, und 1 Joghurt ... salzen nach Geschmack und einen kleinen Esslöffel Zucker dazu (gestrichen nicht kupfert) und ne Menge Knoblauch)
     
    Mhhhh, jammm, lecker!
    Heute wird bei uns ja (leider) wieder gegrillt, aber morgen kommen die kleinen Erdäpfelchen in den Ofen!

    Übrigens werden sie auch total lecker, wenn man sie in Kräutern und Öl mariniert und dann im Römertopf im Backofen gart.
    Darin werden selbst geschälte Kartoffeln total lecker, weil ohne Wasser ( nur den Topf vorher gut wässern!) gegart.

    (@ Wegschnecke: Sorry! Ich weiß nicht mehr, welche Sorte es war. Irgendeine festkochende Sorte vom Rewe-Markt.)

    Heute gibt es Kartoffeln aus der Holzkohlenglut. Die kommen mit einem Klecks meines Bärlauchpestos in Alufolie um die Glut.

    Das Pesto futtern meine Kinder in rauhen Mengen, einfach mit übrig gebliebener Pasta oder Reis vom Mittagessen vermischt. Deshalb habe ich im Frühling reichlich davon hergestellt und noch jede Menge Bärlauchblätter eingefroren, damit ich für Nachschub sorgen kann.

    Allseits Guten Appetit und liebe Grüße
     
    Also heute gab es besagtes Magentratzerl. Und zwar im Backrohr und mit etwas Olivenöl zubereitet, so wie ihr das vorgeschlagen habt. (Allerdings ohne Rosmarin, gegen den gab es Widerstände.)

    Meine Güte, war das lecker! Die Bamberger Hörnchen sind ohne Übertreibung die besten Kartoffeln, die ich je gegessen habe. Vielleicht probiere ich es mit denen nächstes Jahr vielleicht doch noch einmal. Wenn man frühzeitig etwas gegen die Alternaria unternimmt und sie etwas abseits von den anderen Kartoffeln setzt, damit das Kraut mehr Licht bekommt... Einen Versuch wäre es evtl. wert.
    Die Vitelotte Noire schmeckt ganz anders als die Hörnchen (nicht cremig, mehr nussig) aber auch sehr fein. Und sie war innen wirklich völlig lila, ohne weiße Einsprengsel.

    Mittlerweile ist das Kraut der restlichen Kartoffeln, die ich angebaut habe, schon ziemlich dürr. Wahrscheinlich müssen diese auch bald frühzeitig geerntet werden. Sogar an der Jelly, die ich sehr spät noch gelegt habe und die erst im Oktober fällig wäre, finden sich jetzt schon diese Flecken. Tja, mal schauen, wie sich das auf den Ertrag auswirkt.
     
    So hab jetzt auch meine ersten zwei Reihen geerntet und bin relativ zufrieden mit der Ausbeute.
     

    Anhänge

    • Bild0147.webp
      Bild0147.webp
      164,5 KB · Aufrufe: 121
  • Zurück
    Oben Unten