Karotten bzw. Möhren

  • Ersteller Ersteller Dranse
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dranse

Guest
Hallo Gartenfreunde. Hier ist mal wieder eine Anfängerfrage. Wir möchten gerne Karotten in unserem Beet anbauen. Nun habe ich schon sehr viele Packungen zum aussäen in der Hand gehabt und verstehe nur Bahnhof. Kann mir jeman erklären wie ich es am besten anstelle Karotten anzubauen. Wie-viele Tüten benötigt man denn ungefähr für ein Beet das ca. 2 mal 1 Meter groß ist? Ich hoffe ihr könnt es mir verständlich rüber bringen. Vielen Dank im vorraus. Gruß Moni:confused:
 
  • Eine Tüte müsste da reichen. Die Samen müssen nämlich relativ viel Abstand zueinander haben, da Karotten ja ziemlich dick werden!
     
    In der Regel sind Samentüten so gefüllt - wenn nicht gesondert angegeben (5 Korn, 10 Korn, usw.) - dass sie für einen 4 Kopf Haushalt ausreichen. Normalerweise dürfte eine Packung reichen, es ist sogar denkbar, dass dir die Packung für ein zweites, vielleicht sogar ein drittes Jahr reicht. An Deiner Stelle würd ich aber nicht den nächst billigsten Samen kaufen, sondern welchen der in der Qualität an sich vielleicht besser ist und dazu noch die Sorte tolerant bzw. resistent gegen so manchen Krankheiten oder Schädlinge - z.B. die Möhrenfliege ist.

    Grüßle, Michi
     
  • Da hat michi recht.
    Wobei der einzig wirkliche Schutz gegen Möhrenfliege und Konsorten ist ein Vlies oder Netz.

    gruß manne
     
  • Wobei der einzig wirkliche Schutz gegen Möhrenfliege und Konsorten ist ein Vlies oder Netz.

    Und da hast du wieder Recht! Eine resistente Sorte beispielsweise gegen die Möhrenfliege gibt es nicht! Aber tolerante... Ich bin der Meinung, dass dort wo der Mensch Möglichkeiten hat, diese auch ausschöpfen sollte und nicht dem Zufall zu überlassen. Dazu zählt Dein genanntes Vlies oder Netz. Aber auch eine gute Sorte, man weis ja nie ob vielleicht doch noch ein Viech unter die Abdeckung huscht... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Dranse,

    ich würde auch sagen, dass Dir erst mal eine Packung reicht. Auf den Packungen steht ja meist auch drauf für wie viel sie reichen. (Bei meiner heißt es 3 - 4 lfm, das heißt, wenn ich alle Samen in einer Reihe säen würde, dann würde ich damit eine 3 -4 Meter lange Reihe Karotten kriegen. ;-)) Und zur Not kannst du ja noch welche nachkaufen.
    Wenn Du verschiedene Sorten (z.B. Violette oder welche die erst später reif sind), dann brauchst Du natürlich mehrere Packungen. :-)

    Zum Säen ansich:
    1. ich würde mir rillen ziehen, die 25-30cm auseinander sind und etwa 1-2cm tief sind. (Ich hab bei mir an den Enden der Rillen kleine Stöckchen reingesteckt, damit ich weiß wo die Rillen waren. Wenn man's ganz gerade will kann man auch eine Schnur spannen und danach die Rillen ziehen...)
    2. der Samen ist recht fein, das ist ein bissi mühsam den einzeln zu legen. Die Körner sollten so 5 - 10 cm von einander in der Rinne entfernt liegen (Macht nix, wenn sie dichter sind - du musst halt dann später welche rausrufpen, damit du schöne Karotten kriegst...Und es gehen auch nicht 100%ig alle auf). Ich hab mal den Tip gelesen, dass man feine Samen mit Sand mischen sollte und dadurch das säen leichter geht. (Hab ich aber noch nicht probiert)
    3. Dann Rillen zuschütten und gießen und warten und warten und warten.... (Karotten haben es nicht wirklich eilig... ;-))

    Zusätzliche Tipps:
    • Es werden häufig Radischen als sogenannte Markiersaat mitgesät. Die wachsen deutlich schneller und dann sieht man die Reihen auch wenn die Karotten noch nicht aufgegangen sind. (Also wenn Du Radischen magst, dann würde ich die mitsäen. :-))
    • Wenn Du Samen kaufst ein auch auf den Zeitraum für die Aussaat achten, da gibt es Frühe und spätere Sorten.

    Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen!?
    Ansonsten einfach noch mal fragen! :-)

    viele Grüße

    kl :eek:

    P.S. Die Abstände der Reihen und Samen in der Reihe sind auf der Packung angegeben. da steht dann zum Beispiel Reihenabstand: 30 x 5 cm (d.h. Reihen in 30cm Abstand und alle 5cm ein Samenkorn)
     
  • Zurück
    Oben Unten