Karnivoren (Fleischfressende Pflanzen)

Keine Ahnung, ich hab sie in der Wohnung.

Ich habe nachgeschaut, aber es gibt große Unterschiede. Einige Fettblätter kommen bei uns auch Alpin vor, die müssten Winterhart sein. Andere halten nur wenig Frost aus. Und manche gar keinen ... jetzt sind wie so schlau wie zuvor.

Interessant dass die Dinger bei und gar keine typischen Moorpflanzen sind, sondern in Ritzen vonn Steinen entlang von Bachläufen und in der Nähe von Wasserfällen oder anderen steinigen Feuchtgebieten wachsen ...
 
  • Schon wieder schnapslos angefroren. :d

    P1260936.webp P1260933.webp

    P1260932.webp

    Der "Ertrinkende" sagt: "Pffft, kannste nicht mal mehr in der Pfeife rauchen."

    P1260935.webp
     
    Die Nächte sind wieder kalter, diese Tage. Aber winterharte Sumpfpflanzen müssten das eigentlich gewohnt sein.
     
  • Darauf hoffe ich auch. Das einzige Manko: Ich habe sie alle namenlos erstanden und habe keine Ahnung, welche davon winterhart sind. Daher mein Erstversuch.

    Nur die harten
    stehn im Garten
    in der Wanne,
    Weichei-Kinder
    haut der Winter
    in die Pfanne.

    :rolleyes:
     
    Ich habe einen Ableger von meinem Fettblatt in einen eigenen Topf versetzt, und die Pflanzen besser in der Wohnung verteilt, so dass sie auch die letzten paar Trauerfliegen einsammeln können.

    So wie es aussieht kommen noch ein paar Tage mit Frost.
     
  • Ja, die Pflanzen sind gut genährt und es sind kaum noch Mücken in der Wohnung. Ich glaube, die Invasion nähert sich dem Ende. Ausser, es schlüpft demnächst irgendwo eine neue Generation ...
     
  • Im Baumarkt gibt es die Zeitweise für 5 Euro, ich glaube, da lohnt sich das Miet-Modell nicht. Vielleicht, wenn man es schaft, mobile fliegenfressende Pflanzen zu züchten.

    Manche sagen ja immer, der hier könnte laufen, und würde nur Tagsüber brav in der Schale sitzen ...

    martian_stoneshoot_p.webp
     
    Hmmm scheinen ja ziemlich problemlos zu halten zu sein, die Carnidingens. Hätte auch gerne welche, aber dachte, die wären heikel?

    Wenn nicht, wäre das ne gute Idee Mückchen zu fangen.

    Liebe Grüße :o
    Marlen
     
    Hmmm scheinen ja ziemlich problemlos zu halten zu sein, die Carnidingens. Hätte auch gerne welche, aber dachte, die wären heikel?

    Manche sind heikel, manche recht robust. Die Fettblätter sind robust und gute Fliegenfänger. Andere Karnivoren brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit, bestimmten Boden und kalkarmes Wasser ... aber ich hatte es mir auch schwieriger vorgestellt.
     
    Häng' mich mal dran.
    Mit dem Umtopfen der Überwinter - Chilis haben wir offenbar eine ganze Plage von Trauermücken ins Haus geholt.

    Gelbtafeln helfen zwar, sehen aber gleich übel aus. Nematoden will ich nicht, Chemie schon gar nicht. Also:

    Audrey II oder III wäre wohl eine Option.

    Bevor ich jetzt aber losrenne und alles Nötige besorge, die Frage:
    Ist diese kleine Idee tatsächlich sinnvoll oder eher ein zu erwartender Schuss in den Ofen?

    So feed me, Seymour...
     
    Beim Kaufland gibt's grade kleine Sarraceniae für lasche 2 Euronen, angeblich winterhart.

    P1020408.webp P1020409.webp

    P1020410.webp

    Die bleiben jetzt aber noch im Zimmer. Sie dürfen im Frühling in die Wanne und bleiben dann nächsten Winter draußen. Momentan ist die Wanne eh gefroren:

    P1020460.webp P1020462.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hey, genau dort hab ich heute auch ne Sarracenia gekauft. Allerdings für 2.99 €, eine kurzstielige, moppelige wenn das mal ihr Normalwuchs ist.

    Hab sie auch in nen kühlen Raum gestellt, denn die Pflanzen sind ja garantiert keine Minustemperaturen gewohnt.

    Vertilgen die Saras eigentlich Trauermücken? Das würde mich extrem freuen.

    LG :cool:
    Nunja
     
  • Zurück
    Oben Unten