Karnivoren (Fleischfressende Pflanzen)

Registriert
05. Juni 2012
Beiträge
8
Hallo erstmal :-) ,
ich bin neu in diesem Forum und wenn ich etwas falsch mache , berichtigt mich bitte! *lach*
Also ich erklär euch mal mein Problem.
Ich hab in den letzten 4 Monaten meine Liebe zu Karnivoren entdeckt , und habe auch ziemlich viele. Sarracenias (Schlauchpflanzen) Dioneas ( ich hoffe sie werden so geschrieben, Venusfliegenfallen) und diese Klebenden , ich weiß gibt's mehrere von aber ich kenne den Namen nicht. Eine Nenphetes ist auch dabei , ist also von fast alles was dabei. Ich habe meine Pflanzen heute mal etwas genauer unter die Lupe genommen , und festgestellt dass sie umgetopft werden sollten. Ich weiß , ich weiß Torf muss her bla bla. Ich wohne aber in einem Kaff und die Gärtnereien in meiner Gegend verkaufen das nicht. Stimmt es , das man auch auf Torfbasierende Blumenerde ( tun das nicht alle?) ohne Kalk dafür nehmen kann? oder gibt es noch eine andere alternative? meine Pflanzen sind mir zu lieb ( und zum teil zu teuer *lach*) um es einfach auszuprobieren. Ich hoffe auf eine schnelle Antwort obwohl das so ein Roman geworden ist, und bedanke mich schon einmal im vorraus :-)!
 
  • Hallo,

    bin zwar nicht der Kenner, habe mich diesbezüglich nur mal vor einiger Zeit belesen.
    Bei auf torfbasierter Blumenerde wirst Du jedenfalls genau darauf achten müssen, dass diese nicht vorgedüngt ist. Und auf den PH-Wert der Blumenerde musst Du achten. Meines Wissens sind bei diesen Blumenerden der PH-Wert zu hoch für die Kanivoren.

    ... mir fällt noch ein. Vielleicht hat Deine Gärtnerei die spezielle Kanivorenerde (bei uns im Handel liegen die meist unter dem Angebotstisch der Kanivoren - nicht bei den anderen Erden)

    LG Karin
     
    Danke erstmal. Ich werde mich mal schlau machen welchen Ph-wert die den benötigen , oder gucke mal im internet nach ungedüngter blumenerde mit dem entsprechendem ph-wert , wer weiß vielleicht habe ich ja Glück :-) Das Gartencenter das am ehesten in Frage kommen würde hat erst seit 3 Tagen Fleischfressende Pflanzen , und ist auch nicht besonders toll , schnucklig aber nicht grad berauschend, ich frag trotzdem mal nach ob sie vorhaben Torf oder Spezialerde zu bestellen :-)
     
  • Blumenerde, auch mit Torf geht auf keinen Fall. Besorge dir bitte im Internet oder Pflanzenhandel spezielle Karnivorenerde. Blumenerde enthält ausser Torf diverse andere Zusatzstoffe und ist eigentlich immer vorgedüngt. Und das ständige sehr feucht bis nass halten verträgt Blumenerde auch nicht lange
     
  • Also ich will mir auch schon seit einiger Zeit ein paar Fleischfresser zulegen. Welche findet ihr da am schönsten? Ich hoffe nur, dass die Haltung nicht soooo kompliziert ist wie ich mir denke.... :-P
     
  • Hallo,
    kenne mich nicht aus mit den fleischfressern, aber descounter ne**o hat sie diese woche im angebot, glaube 2,49 €, auf den bildern waren die typischen schläuche und fliegenfallen abgebildet. Werde welche auspflanzen (in reinen torf), hier im südwesten gelten sie als zuverlässig winterhart.

    Grüße
    Andreas
     
    Hi,

    haben wir eigentlich einen Fleischfresser-Thread? Ich find nix Gescheites! Vielleicht hab ich nur zu dusselig gesucht? Falls es keinen gibt, wollen wir den hier nehmen?

    Grüßle
    Billa
     
    Nehmen wir den hier. Ich kenne noch keinen Anderen. Für alle Mückengeplagrten kann ich feleischfressende Pflanzen nur empfehlen.

    Aaaaaber: Sonntau kann unter Blattläusen leiden! Ist das nicht unfair? Das Ding soll Insekten fressen, aber die Läuse sind clever und saugen an den stängeln, wo die Pflanze nicht klebrig ist.
     
    Da lachen ja die Hühner!
    P1240368.webp

    :grins:
     
  • Ich warte immer noch auf die Schlauchpflanze die mein Bruder gegen einen Sonnentau Ableger tauschen will ... kommt aber sicher noch, mein Bruder ist mehr der gemütliche Typ, und braucht seine Zeit.
     
  • Na dann. ;)

    Ich hab' mir im Sommer eine Zinkwanne als Moorbeet angelegt und teste grade, ob der Inhalt frostfest ist. Die Sortennamen hatte ich leider nicht, es ist also Glückssache.

    Ich habe fast alles geschafft, was ich wollte: Große umgedrehte durchlöcherte Töpfe untendrin, Torf händevoll nassgemacht und drumherumgestopft, Pflanzen rein, ein paar Abflusslöcher oberhalb des Wasserspiegels in den Wannenrand gebohrt. Nur Spaghnummoos wollt ich noch drauf drapieren, hat's aber nimmer gelangt.

    P1180393.webp P1220479.webp

    Drin sind Schlauchpflanzen, Fettblätter und Sonnentau. Die Azalee sollte sich nur mal vollsaugen, die lebt nicht da drin.

    Im November war noch ein Sonnentau-Blütchen zu sehen

    P1230800.webp

    Ende Dezember gab's Schnee

    P1250099.webp P1250101.webp

    P1250361.webp P1250362.webp

    Anfang Januar war die Oberfläche zugefroren. Die Grinser guckten immer noch aus dem Eis:

    P1260031.webp P1260033.webp

    Jetzt ist alles wieder aufgetaut, der Wasserspiegel ist etwas höher, aber noch nicht an den Abflusslöchern angekommen, und manche Pflanzen sind ein wenig "abgesoffen". Eine Freundin mit mehr Erfahrung hat mir allerdings versichert: Sumpfpflanzen ertrinken nicht.

    P1260460.webp P1260461.webp

    Der Sonnentau hat eine kleine Insel und bleibt oben:

    P1260462.webp

    Ob ich jetzt Torf nachstopfen sollte? Bin ja auch noch Anfänger, alles nur angelesen.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Dein Sonnentau ist anders als meiner ...

    kleiner_sonnentau.webp sonnentau.webp

    Der linke entrollt gerade einen Blütenstängel. Ein Foto von der Blüte habe ich nicht, aber sie sieht anders aus als die Sonnentau-Blüte bei dir. Ich simuliere das Moor mit Wasserbad im Untersetzer.
     
    Ja, und es gibt zahlreiche Sorten. Und alle schön! Ich habe noch keine Drosera entdeckt, die ich nicht gemocht habe.

    Hier mal Nahaufnahmen. Ich vermute, so eine wie du hatte ich auch mal. Muss eingegangen sein, ich seh sie nirgends mehr.

    CIMG6898.webp

    Theoretisch müssten die nächsten 3 Bilder dieselbe Pflanze zeigen, praktisch bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher.
    :d

    P1140919.webp

    P1220372.webp P1220373.webp
     
    Intereassent. Ich wusste gar nicht, dass es so verschiedene Sorten von Sonnetau gibt. Deine hat das Blattlausproblem jedenfalls nicht, bei der sind die Stängel viel kürzer.
     
    Ja, da ist kein Platz für Läuse. Maximal am Blütenstengel. Ich habe aber noch keine Läuse dran bemerkt.

    Ah! Eine Venusfliegenfalle dürfte auch irgendwo herumschwimmen! Hier noch Sommerbilder mit Blüte.

    P1090411.webp P1120346.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hübsch :) Ich hatte mal eine als Kind, aber ich wusste zu wenig über die Pflege und sie ist eingegangen ...
     
    Ich hab' zwei, drei schöne. Aber die sind in der Wanne nur noch Matsch im Moment. Falls sie den Winter aushalten, hoffe ich auf einen Austrieb. Sind Fettblätter überhaupt winterhart?
    :d

    Muss schnell nochmal nachsehen.

    P1150783.webp P1030225.webp

    P1030218.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten