Kaphas Tomatenjahr 2012

Hallo Petra,
ich hab das Problem wieder mal auf meine Art gelöst - ich schreib wenn ich die Tomaten setze auf ein Blatt Papier wohin jede kommt - im Haus schreib ich das Gesudle mit meiner mech. Schreibmaschine ab - dann in ne Klarsichtfolie rein, die hänge ich am Eingang des Gewächshauses auf.
Meine Schilder (aufgeschnittene Kondensmilchpackungen) befestige ich oben am Stab - somit entfällt das nach oben hängen! Zum Beschriften nehm ich einen permanent Maker von Feinkostaldi...
LG Anneliese
 
  • Hallo Annneliese
    Ich hatte auch einen Permanent Maker , Nur durch ewige Feuchtigkeit hielt der nicht stand.
    Habe aber nun für solche Schildchen einen tollen Maker gefunden. Einen Colli-Maker . Die Schildchen kann ich sogar in der Waschmaschine waschen ohne das die Schrift leiden würde. (mach ich aber nicht )

    Das Laminieren macht mir aber Spass und da ich die Design - Programme dazu habe , warum nicht ;)
    Werde mir wohl auch Schildchen für die Rosen machen , denn die fallen alle langsam ab.
     
  • So heute musste ich nochmal nachlegen , konnte nicht wiederstehen.
    whistling.gif


    Noch 3 Tomatensorten kamen dazu:

    Ananas Noire
    Rosa Quartz Multiflora
    Earl of Edgecombe

    Sowie Paprika :
    Tequila

    als Ersatz dafür das mir mein Kater eine gekillt hat :mad:
     
    So heute musste ich nochmal nachlegen , konnte nicht wiederstehen.
    whistling.gif


    Noch 3 Tomatensorten kamen dazu:

    Ananas Noire
    Rosa Quartz Multiflora
    Earl of Edgecombe

    Sowie Paprika :
    Tequila

    als Ersatz dafür das mir mein Kater eine gekillt hat :mad:

    Ach Du Tomatensüchtling! :-P
    Ich würd auch sagen, zeig Deiner Katze mal, dass das Konsequenzen hat. Da bist du ja förmlich GEZWUNGEN noch mal nachzulegen.

    Ich gestehe ich rotiere auch noch. Von der Ananas Noire hab ich genug - 2 Pflanzen. Aber die Rosa Quartz Multiflora hab ich hier noch liegen. Von Anneliese :grins: und ich bin schwer versucht, da noch mal ein Pöttchen für zu finden!
    Ach schlimm diese Tomatensucht...

    LG
    Simone
     
  • Ja und tödlich für sie sein , auf jeden Fall bei der Frucht , denn die Pflanze hat sie mir ja nun abgeknabbert :rolleyes:

    @Simone
    Meinem Mann wird es schon langsam unheimlich .:grins:
     
    Das glaub ich dir Bastian :grins:
    Aber es ist wahr , schon ein biss kann Folgen haben , genau wie Knoblauch .
     
  • So nun steht mal das grundgerüst unseres Tomatenhäuschens.
    Nächste Woche wird es mit Folie überzogen.

    DSC00025.webp DSC00028.webp

    2 Eingänge mit Rollos zum rauf und runter lassen und Gehplatten.

    Dann wird der Boden noch bearbeitet und dann wartet es auf die Tomaten :grins:

    P.S. Schaut bloss nicht auf das Gerümpel im Hintergrund , wir sind am Schuppen ausmisten :grins:
     
  • So langsam wird es Zeit das es wärmer wird , sonst habe ich die Stauden daheim anstatt im Garten :grins:
     
    Hallo Petra,

    also wenn ich dein Tomatenhaus entstehen sehe werde ich neidisch ;-)

    Meins habe ich nur aus Holz zusammengezimmert. Aber bislang, seit 2 Jahren steht es und ist selbst bei Sturm nicht umgefallen :-)

    Bei uns kommt grad die Sonne raus, wie schön! :cool:

    Gruß,
    Bastian
     
    @Bastian
    Unseres ist auch aus Holz .
    Mein Mann ist im Garten halt mehr für die groben Sachen und ich für die Pflänzchen :grins:


    @Simone
    Bei uns scheint ab und an mal hinter rabenschwarzen Wolken vor.:rolleyes:
     
    hallo petra,
    sieht gut aus dein tomatenhaus!
    machst du auch noch eine regentonne dran? ich habe ja immer ein wasserproblem und an meinem dach hat mein männe extra eine regenrinne drangemacht damit ich wasser habe.
    meine tonne am haus ist jetzt wieder voll, aber vorher bei uns herrschte trockenheit war sie jetzt schon! ziemlich leer!

    lg
    patricia
     
    Du wirst lachen , aber der Gedanke kam meinem Mann schon , wenigstens für die Sommermonate .
    Da wir aber den Winter durch die Folie entfernen müssen , müsste dann auch das Fass wieder weg.

    Im Garten selber haben wir 3 grosse Fässer und ein Becken hinten im Garten und ein grosses Fass oben beim Häuschen wo das Regenwasser vom Dach rein läuft.

    Klingt nach viel , aber für 250 qm hält das im Sommer nicht lange an. Durften da auch schon Durststrecken erleben , als es einfach nicht mehr regnen kam und das Arealreservoire auch fast leer war , weil einige Pächter meinten genau dann ihre Kinder mit dem wasser spielen zu lassen.:rolleyes:
     
    So die ersten Probe-Pflanzen sind im Folienhäuschen.
    Ist enorm welches Klima man erreichen kann.

    Habe heute ganz früh überprüft und es ist alle sokay , trotz doch noch sehr niedrigen Temperaturen nachts.
    Werde es also nach und nach wagen , aber warte mit dem einpflanzen noch etwas. Es ist schon gut wenn sie raus können und so auch mehr Licht abbekommen .

    Stachelbeeren und Johannisbeeren haben schon Fruchtansätze , Rhabarber ist am wachsen , Apfelbaum steht in Blüte.....FRÜHLING >:grins:
    Habe gestern die ersten Gemüsezwiebeln rausgesetzt und den ersten Kopf - und Rossosalat.
    Kefen (Zuckererbsen) sind ca. 40 cm hoch und die ersten Radieschen wurden verspeist. :grins:
     
    Hallo Petra,

    ist es nicht herrlich? Der Frühling/Frühsommer ist die schönste Zeit des Jahres. Gleich danach kommt der Herbst, wenn Tomaten und Kürbisse einem Probleme bei der mengenmäßigen Verabreitung machen. :-)

    Freut mich das bei dir auch die Zuckererbsen schon spriessen, Dicke Bohnen kennt ihr in der Schweiz auch? Oder ist das was typisch deutsch/österreichisches?

    Dank guter Nachtemperaturen stehen meine Tomaten seit gestern schon im Tomatenhaus, das eigendlich nur eine Überdachung ist. Wehe es gibt noch mal Spätfrost, dann gibts Ärger. :d

    Geniesse die schönste Zeit des Jahres!

    Gruß,
    Bastian, der hofft das er bald mal wieder in der schönen Schweiz urlaubt.
     
    Die Zuckererbsen schon , aber die Erbsen wollen trotz wiederholtem aussäen nicht . Ist gleich gar nichts zu sehen :confused:
    Ich kenne schon dicke Bohnen und liebe sie (deutschland geboren :grins:) , aber hier kennt man sie zwar und in Chili etc... gibt es sie auch , aber ansonsten sind sie nicht unbedingt Schweizers Lieblingsbohnen :grins:
    Die Schweizer stehen da eher auf ihr egelibeten Stangenbohnen zum Dürrbohnen machen oder Bohnen mit Speck :D
     
  • Zurück
    Oben Unten