Kapernstrauch pflegen

Registriert
27. Feb. 2015
Beiträge
15.184
Ort
direkt am Garten
Fand in Mauerritzen am Gardasee Kapern.
Finde sie nicht nur sehr lecker ,
sondern auch wunderschön.
Hat die jemand schon einmal
diesseits der Alpen durchgebracht ?
 

Anhänge

  • DSCN3097.webp
    DSCN3097.webp
    140,8 KB · Aufrufe: 254
  • DSCN3098.webp
    DSCN3098.webp
    305,6 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
  • wie die meisten mediterranenen pflanzen musst du sie im kalthaus überwintern: gerade frostfrei (bis 10 grad) und so hell wie möglich.
    gießen würde ich so gut wie überahupt nicht, da es kapersträucher ja schon in der vegetationszeit gern sehr trocken mögen.
    wenn du ein kalthaus hast - alles prima, dan wird das ein spaziergang :D
    aber vermutlich hast du keins :-P....(ich auch nicht :schimpf:)
    ich würde es so halten wie es mit meinem lorbeer mache: ohne dauerfrost und mit gelegentlichen nachtfrösten im einstelligen bereich bleibt er draußen, geschützt (für die kapern würde ich noch ne überdachung basteln - sonst sind die beim üblichen matschwetter zu feucht und rotten dahin).
    weil, ich kenne kapern schon aus gegenden, wo es mal kurzfristig ungemütlich werden kann.
    bei dauerfrost kommt er rein in den hausflur - zu warm und zu dunkel (danke, sagt die schildlaus dann :D), aber eben nur tageweise. in recht milden wintern klappt das auch, ohne, dass er anfängt, geil zu treiben und ohne dass die schildläuse (lorbeer ist bei schildläusen sehr beliebt).
    und bei wirklich harten wintern....beten vielleicht?
     
  • Du liegst richtig mit deiner Vermutung.
    Kein Kalthaus etc.:(
    Oleander funzt nicht, Lorbeer bleibt
    wann immer möglich draußen.

    Die Kapern wuchsen in Mauernischen.
    Die Steine speichern sicher Wärme.

    Ich glaube nicht, daß es hier was wird.
    War echt überrascht, daß die am Gardasee
    überhaupt was werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hätte ich da auch nicht gedacht....
    aber da gibt es sicher ecken mit einem sehr milden klima.
    muss ich gleich heute mal gucken, bitte grad auf dem weg dahin :cool::-P :cool: (für 2-3- tage, dann gehts weiter gen süden)
     
  • hab tatsächlich welche gesehen.
    ich war das erste mal kurz am gardasee - sonst immer nur durchgefahren - und bin überrascht von der vegetation her, wie mild (auch wintermild) es da sein muss.
    und wie warm im sommer.
    mein standard-urlaubsdomizil sind eigentlich die marken, allerdings nicht am meer, sondern eben doch im gebirge und da kann es schon mal frost geben im winter auch außerhalb der absoluten kammlagen und auch mal schneien.
    camerino (hinterland von ancona) liegt halt doch schon auf 600m und fast im gebirge
     
  • Zurück
    Oben Unten