Kann ich die Tomaten bedenkenlos essen??

U.B.

0
Registriert
27. Aug. 2011
Beiträge
4
Hallo zusammen,
ich benötige dringend euren Rat. Ich habe eine große Schüssel Tomaten von meinen Schwiegereltern bekommen. Als ich fragte, ob sie die gedüngt haben, meinten sie, ja einmal die Woche mit Zierpflanzendünger ... ich war erst mal geschockt. Darf man da Zierpflanzendünger dafür nehmen??? Können wir die bedenkenlos essen? Unsere Kleine ist erst 2 Jahre alt, ich will da kein Risiko eingehen. Was meint ihr? Kennt sich da jemand aus?
Vielen Dank im Voraus!
Lg
U.B.
 
  • Hallo,

    keine Sorge, die könnt ihr bedenkenlos essen.
    In jeder Supermarkttomate steckt der gleiche Kram.

    Gruß
    Stefan
     
    ist das echt nich schädlich? würde sowas niemals selbst dranschütten ...
     
  • Ob es jetzt Blumendünger oder Tomatendünger ist, macht nix aus - drin ist überall das gleiche (N,P,K etc.)
    LG Marius
     
  • ich bin einfach erschrocken, als ich auf die Flasche geschaut habe, was da alles draufsteht ... Uran und was weiß ich was alles ... ist sowas echt immer drin? Sorry, wenn ich so unerfahren frage, aber für mich ist das echtes Neuland. *schäm*
     
  • ich bin einfach erschrocken, als ich auf die Flasche geschaut habe, was da alles draufsteht ... Uran und was weiß ich was alles ... ist sowas echt immer drin? Sorry, wenn ich so unerfahren frage, aber für mich ist das echtes Neuland. *schäm*
    Was??? Uran??? Ist aber nicht grade gesund!
    Ich dünge lieber mit Plutonium...
    LG Marius
     
    ja, das stand auch dabei und noch viele andere solche chemikalien ...
    das hat mich ja so erschreckt...
     
  • Das steht da nicht ernsthaft drauf, oder?
    Aber irdendwas war da mit Phosphat und Uran,
    weiß nur nicht mehr, wo ich das gelesen hab...

    Wie auch immer, die "Großen" düngen auch mit dem Zeuch,
    also kommt man nicht dran vorbei, so lange man nicht selbst anbaut
    und auf Kunstdünger verzichtet.
     
    Also so ein normaler Dünger hat doch nur
    NPK-Dünger 16+6+14 mit Spurennährstoff, teilweise umhüllt lt.Düngemittelrecht
    Zusammensetzung:
    16 % N Gesamtstickstoff:
    7,1 % N Nitrat-Stickstoff
    8,9 % N Ammoniumstickstoff
    6 % P2O5 neutral-ammoncitratlösliches und wasserlösliches Phosphat:
    4,5 % P2O5 wasserlösliches Phosphat
    14 % K2O wasserlösliches Kaliumoxid
    0,02 % B Gesamt-Bor
    0,02 % Cu Gesamt-Kupfer
    0,15 % Fe Gesamt-Eisen, davon 0,06% Fe als Chelat von EDTA
    2 % MgO Gesamt-Magnesiumoxid:
    1,7 % MgO wasserlösliches Magnesiumoxid
    7 % S Gesamt-Schwefel:
    5,9 % S wasserlöslicher Schwefelchloridarm
    Spurennährstoffe: Eisen, Kupfer, Mangan, Bor, Molybdän, Zink und
    andere wichtige Wertstoffe
     
  • Zurück
    Oben Unten