Kampf gegen Mückenlarven

Raserei

Mitglied
Registriert
25. Feb. 2020
Beiträge
13
Liebe Gartenfreunde,

Ich habe ein Problem mit Mückenlarven in meiner Regentonne, die einfach nicht verrecken wollen. :) Nach ausgiebiger Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass biologisch abbaubares Spülmittel die Waffe der Wahl ist, weil es günstig ist, leicht zu bekommen und die geringsten Nebenwirkungen hat: Angeblich soll es ja die Oberflächenspannung soweit reduzieren, dass die Tierchen einfach absaufen.

Leider hat es auch bei den Mückenlarven die geringsten Nebenwirkungen, ich habe in den letzten Tagen bestimmt 10-12 Esslöffel in die Tonne befördert, obwohl die eh nicht sooo groß ist (180 Liter). Ich habe das Spülmittel erst direkt appliziert, dann habe ich es in heißem Wasser gelöst, damit es oben schwimmt. Heute habe ich zwei Kannen von unten abgezapft und oben reingeschüttet, bis die Oberfläche von Schaum bedeckt war (das Spülmittel ist also immer noch in der Tonne).

Die Larven sind allerdings nur mäßig beeindruckt - die im fortgeschrittenen Stadium dürften tatsächlich ertrunken sein, aber die länglichen Schwarzen juckt das nicht (oder jedenfalls nicht alle - es sind immer noch genug am Leben, hätte aber erwartet, damit allen den Garaus zu machen). Dafür juckt es mich, und zwar mit jeder geschlüpften Larve ein bisschen mehr. :/

Eingesetzt wurden Frosch Neutralreiniger und Frosch Aloe Vera Spül-Lotion (nachdem letzteres auch irgendwo im Internet empfohlen wurde).

Hat jemand Ideen für mich? Danke!
 
  • Hallo Raserei,

    anstatt aus deiner Regentonne Seifenlauge zu produzieren, solltest du eher darauf achten, dass sie oben gescheit abgedeckt ist, damit Mücken dort keine Eier ablegen können. Ansonsten würde ich noch die Fressfeinde der Mücken fördern, der ein oder andere Meisenkasten könnte da schon helfen.

    Wir haben immer ein paar Mückenlarven in den abgedecken Regentonnen, (zwischen Zulauf und Abdeckung schlüpft halt auch immer mal wieder eine Mücke durch) aber keine großen Mengen und obwohl ich der absolute Mückenmagnet bin, habe ich mir im Garten schon lange keine Stiche mehr eingefangen. Die Vögel müssen also ihre Arbeit gut machen. :)


    Es gibt sonst von Neudorff ein Mittel, dass "Stechmücken-frei" heißt. Da fehlt mir aber die persönliche Erfahrung, das war bei uns halt noch nie nötig.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte.

    Habe die Tonne so übernommen und wohne hier nur zur Miete. Denke nicht, dass ich das mit vertretbarem Aufwand mückendicht bekommen werde.

    Das Neudorff-Mittel würde ich gerne vermeiden, weil das Regenwasser damit nicht mehr umsonst ist und man sich außerdem von außen abhängig macht (beides ja eigentlich nicht der Sinn der Sache).
     

    Anhänge

    • Regentonne.jpg
      Regentonne.jpg
      189,8 KB · Aufrufe: 167
  • Die Abdeckung sollte reichen.

    Juckt es dich schon beim Anblick der Mückenlarven, wenn du in die Tonne schaust, oder sind da wirklich viele geschlüpfte, dich beißende Mücken unterwegs?

    Kannst du die Larven vielleicht abkäschern, und dem nächsten Menschen mit Aquarium für seine Fische schenken?
    (In Seifenlösung will die aber auch keiner.)
     
    Ja, die Mücken kamen in regelrechten Wolken aus der Tonne (der Spalt neben dem Regenrohr ist ja doch recht groß). Habe die meisten mit dem Staubsauger abgefangen, aber sowas will keiner im Garten. Hatte das Problem auch schon vor 1-2 Monaten, hatte es aber zwischenzeitlich nicht mehr am Schirm. Folglich suche ich jetzt eine zuverlässige Routinelösung.
     
  • Das Loch vom Zulauf ist viel zu groß, das muss abgedichtet werden.

    Du kannst dir auch günstigen Mückenschutz kaufen.
    Gibt es in den "Billigläden" schon um 1€.

    Ne Rohrschelle und eine ordentliche Verklebung können das Problem eindämmen.
     
    Wir machen es so. In der ausgeschnittenen Mitte ist ein feines Fliegengitter aufgeklebt.

    SAM_1831.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also Raserei hin oder her, nimm ein altes Handtuch oder ne Unnerbux . Verschließ damit den Spalt un gut is. Ein altes Nachthemd tut's auch

    Bei uns gibt es auf der Stadtverwaltung den Bacillus thuringiensis in unterschiedlichen Darreichungsformen , kostenlos. Das schmeißt man in die Tonne und Ruhe ist.
     
  • Yes, zu den unterschiedlichen Darreichungsformen: im Laufe der Jahre waren es mal Ringe wie Donuts (die schwammen wie Schwimmringe), mal größere Tabletten. Im Moment sind es eher kleinere Tabs.
     
    Denke nicht, dass ich das mit vertretbarem Aufwand mückendicht bekommen werde.

    Aber garantiert. Es sei denn, der Kauf eines Mückenschutznetzes für Fenster fällt bei dir nicht mehr unter vertretbaren Aufwand. ;)

    Sowas gibt's in Baumärkten und Drogeriemärkten. Mehr als 1,99 € brauchst du dafür nicht auszugeben, jedenfalls in einem Drogeriemarkt. (Baumarkt ist speziell bei diesem Artikel häufig teurer.) Darfst dich sogar noch zwischen schwarz und weiß entscheiden.

    Das Loch vom Zulauf ist viel zu groß, das muss abgedichtet werden.

    Genau, Supernovae hat recht. Du schneidest ein Stück vom Mückenschutznetz ab und drapierst das hübsch um die viel zu große Lücke und klebst das mit gutem Klebeband fest (wie man sieht, wurde auf dem Deckel bereits Klebeband eingesetzt) und schon gibt's Ruhe.

    Und hier postest du uns dann ein Foto mit Erfolgsmeldung, gell? :)
     
    Ein Mückenschutz ist notwendig. Die bestehenden M-Larven verenden in Minutenschnelle. wenn du einige Tropfen Speiseöl hinein tröpfelst. Das ist bestimmt natürlicher als Spüli-Versuche.
     
    Danke für die zahlreichen Antworten. Leider kommt über die Regenrinne halt auch viel Schrott (Taubenfedern etc.) in die Tonne, was bedeutet, dass man die schönste Dichtung früher oder später zwecks Reinigung wieder aufreißen muss.

    Werde es mal mit einem flach gespannten Netz probieren, das ich mit dem Deckel einklemme. Wenn's klappt, ist das wohl am einfachsten.

    Für die Nachwelt: Sieht so aus, als hätte der Spüli die Puppen (Larven-Endstadium) gekillt, nicht aber die Larven in früherem Stadium. Was ja vielleicht auch klappt, weil aus Larven irgendwann Puppen werden. Komisch nur, dass das auf den zahlreichen Webseiten, die Ratschläge gegen Mückenlarven erteilen, nirgendwo stand.

    @poldstetten: Spüli vs. Öl sind halt Einbahnstraßen - hat man mal für das eine entschieden, klappt das andere bis zur nächsten Tonnenleerung nicht mehr so recht. ;)
     
    Das Loch an der Abdeckung ist viel zu groß und somit ein Paradies für Mücken. Vielleicht das Loch mit einem Handtuch abdecken?
     
  • Zurück
    Oben Unten