Kamin reaktievieren: alte Steine wegbohren o.ä.

  • Ersteller Ersteller JürgenF
  • Erstellt am Erstellt am
J

JürgenF

Guest
Hallo zusammen,

wir wollen in unserem Haus (Bj. 1952) einen alten Kamin reaktivieren und haben dabei das Problem, das selbiger im ersten Obergeschoss verstopft ist. Nachdem ich eine ca. 10 cm dicke Schicht aus Dreck und Laub mit dem Industriesauger abgesaugt habe, bin ich nun auf Gestein gestoßen (von oben).

Ich habe mir eine Verlängerung für einen Bohrer gebaut und mal einfach reigehalten.
Nach ein paar Minuten war ich auch schon so 6 ... 10 cm tiefer, aber noch nicht durch.
Selbst wenn ich irgendwann durch wäre, müßte ich ja einige Löcher bohren und am Ende doch die Reste herausstemmen. Das wäre sehr zeitaufwendig und mühsam und das durch einen engen Lüftungsschlitz im Badezimmer (ca. 12 x 25 cm).

Nun überlege ich, diese Arbeiten evtl. von einer Firma ausführen zu lassen.
Vielleicht kommen die ja mit einem großem Bohrer und halten vom Dach aus einmal rein und ruck zuck ist das Dingen frei! Ich weiß allerdings nicht ob es sowas gibt.
Leider konnte ich bei google nicht speziel eine Firma finden die gerade solche Arbeiten ausführt bzw. sich darauf spezialisiert hat.
Kennt jemand von euch eine Firma im Großraum Ruhrgebiet, die solche Arbeiten durchführt?

Kann natürlich auch jede andere Firma sein, die das irgendwie anders heraus macht!

Damit ihr euch das mal ansehen könnt, habe ich 2 Bilder (je 1 MB!) und eine Skizze hochgeladen.
Bild 1 zeigt die Verstopfung von oben fotografiert (durch das Lüftungitter im 1. OG). Man sieht links das 18 oder 20 mm Bohrloch, ein paar lose Steine und den Bohrer. Wegen dem Maulschlüssel und der Schraube werde ich wohl gleich mal einen Magneten suchen :-)
Bild 2 zeigt den Kamin vom Keller nach oben mit 3 fach Zoom. Das Kabel reicht schon sehr weit rauf und ich gehe davon aus, dass es im 1. OG die einzige Verstopfung ist.
Bild 3 ist eine Skizze um den Aufbau und die Gegebenheiten zu verdeutlichen.

Bild 1:
http://www.tornadojaeger.de/htdocs/bilder/sonstiges/kamin-01.jpg

Bild 2:
http://www.tornadojaeger.de/htdocs/bilder/sonstiges/kamin-02.jpg

Bild 3:
http://www.tornadojaeger.de/htdocs/bilder/sonstiges/kamin-03.jpg

Mit dem Kabel ist übrigens kein Problem. Der BSF sagt, es müsse halt nur raus und die Löcher zugeschmiert und die Durchbrüche zugemauert werden.

Danke für eure Antworten und Grüß
Jürgen
 
  • Normal stemmt man das da auf, wo es verstopft ist und mauert es hinterher wieder zu.
    Das wird wohl auch eine Fachfirma so machen.
    Das Kabel sieht aus, wie eine Hauptzuleitung, was auf jeden Fall eine menge Arbeit macht, die um zu legen.
    Hat der Schornstein keinen zweiten Zug ???


    Sharif
     
  • Hallo Sharif,

    danke für deine Antwort.

    Der Zweite Zug ist für die Dieselheizung.
    Das Kabel ist Stromlos und war ein altes NYM 2 x 1,5 mm2.
    Ein dritter Kamin im Wohnzimmer beinhaltet in verschiedenen Höhen die Reste des alten Teiles der bis 20 cm unterhalb der Dachkante abgetragen wurde. Wer weiß wo der überall verstopft ist ...


    Gruß
    Jürgen
     
  • Für was willst Du den Kamin eigentlich reaktivieren?
    Kommt da an das Lüftungsgitter ein Ofen ran?
     
    Hallo bolban,

    die Lüftungsöffnung ist im 1. OG war für´s Bad zweckentfremdet und wird zugemauert.

    Im Wohnzimmer kommt ein Kaminofen hin.


    Gruß
    Jürgen
     
  • Hallo Jürgen,

    solche Verstopfung kenne ich auch.

    Da wurde, noch vor meiner Zeit, der Schornsteinkopf neu gesetzt und die Maurer haben, aus welchem Grund auch immer, alles wa nur ging in den Schornstein geschmissen. Zum größten Teil den überflüssigen Mörtel. Wir waren nach 3 Jahren die ersten die dann den Ofen intensiv genutzt haben. Es kam was kommen mußte. Zu dem Mörtelabfall kam dann noch Ruß und innerhalb von 6 Monaten war der Schornstein dicht.

    Da half nur, wie Sharif schreibt, aufstemmen und den Müll ausräumen.

    Bei mir war das gleich neben dem ofen ABER hinter der schön gefließten Wand.



    Gruß Anita
     
  • Zurück
    Oben Unten