Kamin / Kaminofen richtig befeuern

EvaKa

0
Registriert
30. Dez. 2008
Beiträge
2.222
Ort
Lüneburger Heide
Hi all,
im nachstehenden link wird gezeigt, wie man Kamine / Kaminöfen nach neuesten Erkenntnissen richtig befeuert.
Im Interesse aller lohnt es sich, das Video kurz anzuschauen:-)
link: Richtig feuern
 
  • Klingt ja durchaus interessant. Was mich dabei stört ist die Tatsache, dass der zum anfeuern soviel Holz verbrennt, wie ich für den ganzen Abend nicht benötige.

    Aber diese Wachs getränkten Ballen sind spitze. Die habe ich schon letztes Jahr im Baumarkt entdeckt. Mit zerknülltem Zeitungspapier zünde ich keinen kalten Kamin mehr an.


    abgebrannte Grüße
    Tono
     
    Sehr schön!
    Ich hätte es jetzt so gemacht, wie von Großvater gelernt.... :rolleyes:
    Aber wenn ich nächsten Monat meinen neuen Ofen bekomme, weiß ich ja jetzt, was der neueste Trend ist.... und nach diesen Wachsbällchen werde ich auch Ausschau halten. ;)
     
  • Ich hätte es jetzt so gemacht, wie von Großvater gelernt....

    Interessante Methode, aber ich hätte es ebenso wie Okolyt gemacht. Liegt vielleicht daran, dass es beim Lagerfeuer, wo es die meisten von uns gelernt haben, nicht laaangsam und mit trockenem Holz zugeht. Sondern: das halbnasse Holz muss schnell lodern, damit man neues nasses Holz nachlegen kann. Das muss ja schließlich von den Flammen darunter erst noch angetrocknet werden ... ;)

    Aber für Kaminöfen eine Methode, die ich für sehr gut heiße!
     
  • Hallo,

    werd es nächstens versuchen.
    Zeitung benutze ich nie, diese Wachsbällchen nehem ich dagegen schon lange.
    Allerdings gebe ich Tono recht, soviel Holz ist definitiv zu viel.
    Da würde ich raz faz über 30° im Wohnzimmer haben.
    Tannenholz kommt mir aber nicht in meinen Kamin, überhaupt kein Nadelholz.

    LG tina1
     
  • In Nadelhölzern ist häufig sehr viel Harz...
    zuviel davon und es sprengt einem u.U. den Schornstein!
    Deshalb Nadelholz nur ab und an mal verfeuern.
     
  • wir haben nur mit Fichten geheitzt, weil das gute Holz ja verkauft wurde ... und der Ofen lebt nach über 15 Jahren immer noch .... aja, der Kamin auch ...
     
  • Hallo Kathi,
    früher machte man ein Feuer an, indem das Feuer unter den Holzscheiten gezündet wurde.
    Nach neuesten Erkenntnissen ist es aber viel besser, wenn man das Feuer von oben her anzündet, also kleine Scheite und diese Wachsbällchen obenauf, anzünden und das Feuer nach unten ziehen lassen.
    Wichtig ist dabei, daß am Kaminofen die Luftzufuhr voll aufgestellt ist. Erst wenn das Feuer richtig in Gang ist, also auch die dicken Scheite richtig brennen, drosselt man die Luftzufuhr wieder.
    Indem man das Feuer in dieser Art und Weise anzündet, entweichen weniger Gase in die Umluft, auch wird wesentlich weniger schädlicher Rauch produziert.
    Dies in Kürze :-)
     
    Wichtig ist dabei, daß am Kaminofen die Luftzufuhr voll aufgestellt ist. Erst wenn das Feuer richtig in Gang ist, also auch die dicken Scheite richtig brennen, drosselt man die Luftzufuhr wieder.
    Das sieht in dem Video so aus, als müsse erst der ganze Stapel abgebrannt werden, bevor die Luftzufuhr gedrosselt werden darf. Ich halte das für Verschwendung. Wenn ich - wie vom Großpapa gelernt - von unten nach oben anbrenne, dann dauert das bei meinem Kamin (mit eingesetzter Heizkassette) maximal 2 Minuten. Dann schließe ich die Luftzufuhr. Andernfalls brennt mir das gesamte Holz unnötigerweise viel zu schnell ab, ohne dass ich einen nennenswerten Vorteil davon hätte.


    sinnvolle Grüße
    Tono
     
    so sehe ich das auch Tono, schnell alles in gang bekommen und dann die luftzufuhr dicht machen. die kerzenmethode ist nicht schlecht aber in dem video soll man komplett alles runter brennen lassen und dann die luftzufuhr schließen :confused: vielleicht verstehe ich da was falsch aber einmal durchlodern lassen damit der kamin die wärme behält und dann nichts mehr nachlegen, reicht bei mir leider von der größe wegen nicht.ich muß immer nachlegen..

    und uns wurde gesagt das man die luftzufuhr nur zum anfeuern benötigt und dannach dicht macht damit auch das haus geheizt wird und nicht die straße...

    jasi
     
    Hallo zusammen,

    so haben wir es gezeigt bekommen und funktioniert sehr gut. Die wachsgetränkten Bällchen habe ich ebenfalls als 1B-Ware von e..y für wenig Geld. Sind klasse!

    Diese Abbrenn-Methode hat den Vorteil, dass das Holz viel langsamer runterbrennt. Und viel weniger qualmt! Luftzufuhr anfangs ganz auf, dann habe ich sie - sobald der oberste dicke Scheit anfing gedrosselt, aber nicht ganz geschlossen (das erst ein wenig später). Nun haben wir aber auch einen ziemlich alten Ofen.... Habe ich aber ausgetestet. Würde ich jedem empfehlen, vielleicht mal am Wochenende, wenn man daheim ist und den Abbrand kontrollieren kann.

    Ich musste ein wenig üben. Da die Scheite ja nicht gleich dick / gleich lang sind, muss man sich möglichst gleich dicke Stücke raussuchen. Unten die dicksten, drüber die weniger dicken schichten. Die Scheite nicht zu weit auseinander legen! Da ging's bei mir aus.

    Und da wir schon mal beim Kamin und Einheizen sind - habe mir letzten Winter eine Krokodilzange geleistet (einfach mal danach googeln). Mit der kann man
    sehr gut auch grössere Scheite packen (keine halben Baumstämme!!!), die Zähne beissen sich ganz gut am Holz fest. Und das mit nur einer Hand. Das nur mal so nebenbei.

    Viele Grüsse
    Petra
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten