Kamille... wann ernten und Läuseproblem

MBQ79

0
Registriert
19. Apr. 2010
Beiträge
62
Hallo,

habe im Frühjahr Römische Kamille gesäät, erst drinnen vorgezogen und dann 6 kleine Plfänzchen in meine neue Kräuterschnecke gesetzt und noch etwas nachgesäät. Jetzt habe ich auch eine schöne dichtbewachsene Fläche so ca 30x50 cm. Und ca. 15cm hoch. Wann kann/soll ich die denn Ernten. Es kommen jetzt die ersten Blüten raus.
Wie konserviert man den für Tee? Einfach trocknen?

Und noch was anderes...
Hab da gestern ein paar schwarze Läuse entdeckt, und Ameisen....
Hab gleich mit der Rapsöl-Seifenlaugen Lösung behandelt.
Heute morgen sind die ganz verklebt... muß ich die abwischen oder fallen die Toten Läuse dann von selbst ab. Hab das selbe Problem beim Petersilie und beim Estragon. Die Petersilie war richtig übel befallen, jetzt siehts schon besser aus, aber wenn die jetzt von einer Pflanze zur nächsten Springen/ von Ameisen getragen werden, hab ich auch nix gewonnen...
Kann mir da jemand nen Rat geben? Will nicht meine Ganze Kräuterschnecke mit Läusenbefallen haben!:mad:
 
  • Hallo MBQ,

    Du brauchst sie nicht abzustreifen, denn Du wirst sicherlich die Kräuter vor Gebrauch abwaschen,
    zur Vorsorge kannst Du ja die Kräuter in der Spirale auch noch einsprühen.
     
    Bei einer Spirale mit 3 metern Durchmesser, will ich das besprühen aller Kräuter eigentlich vermeiden... Aber mir wird nix anderes übrig bleiben.

    Durch diese Lösung (Rapsöl-Seifenlauge) werde die Kräuter alle ölig!
    Sterben die Läuse dadurch ab oder vertreibt sie das nur? Will nur sichergehen, ob die die noch dran sind evtl noch leben könnten?

    Ach ja hilft das auch gegen Schildläuse? der NAchbar einen Zironenbaum der voll mit Schildläusen ist!
     
  • ähm da seht kein Rezept gegen Schildläuse!

    Also was hilft? Die Schwarzen Läuse an der Petersilie und an der Kamille und Estragon bin ich los! Hoffe die kommen nicht wieder!

    Aber nochmal die Frage wann erntet man Kamille und wie Konserviert man die am bestern für tee!
     
    Gut hilft auch einfach mal mir einem festen Wasserstrahl die Läuse wegspritzen.

    Da ich auch viel Läuse an der Kamille habe , habe ich nahcd em abtrockenen mit einem wermutaufguss gespritzt.

    @Dieter
    kräuter zu Heilzwecken , wie z.B. Kmaille , wasche ich grundsätzlich nich bevor ich es trockne , darum ist es wichtig das es sauber von Läusen bleibt.
    Bei Küchenkräuter ist das eine andere Sache.
     
  • na ja die Schildläuse sind echt wiederspenstig....

    das problem ist man kann die nicht einfach abspühlen mit einem wasserstrahl, da die sich quasi in die Pflanze reingefressen haben, und dort ganz fest sitzen und sich wenig bewegen.

    Hab jetzt in meinem Kräuterbuch gelesen man soll sie abbürsten und dann mit Seifenlauge sprühen... werde ich mal versuchen. Wenn nix mehr hilft, dann kommt halt doch chemie zum einsatz... bei einem Zitronenbaum ist das denke ich nicht so schlimm!

    Was ist aber zu meiner Frage mit dem Trocknen? Kann ich das einfach abschneiden (das Kraut) und trocknen für Tee, oder nur die Blüten? Wann sollte ich ernten, jetzt bei der Blüte oder wenn verblüht? Tipps wie ich am besten Trockne?
     
    @Dieter
    kräuter zu Heilzwecken , wie z.B. Kmaille , wasche ich grundsätzlich nich bevor ich es trockne , darum ist es wichtig das es sauber von Läusen bleibt.
    Bei Küchenkräuter ist das eine andere Sache.

    Hallo Petra,
    warum wäschst grundsätzlich Du nicht die Heilkräuter vorm trocknen?
    Klaro sollen sie "Ungeziefer frei" sein, wenn man sie trocknen will.

    Damit kein Mistverständnis auf kommt, wie meinst Du das: "bei Küchenkräuter ist das eine andere Sache"? Du meinst sicherlich das Waschen vor dem Verzehr.

    Noch was lernen will;)
     
    Heilpflanzen sollen grundsätzlich nicht gewaschen werden , da viel sonst oftmals ihre Wirkstoffe verlieren.
    Das betonte schon Hildegard von Bingen.:)

    Genauso pflückt man keine Heilkräuter welche noch nass vom Regen sind oder gar während dem Regen. Das lernte ich schon von meinem papa :)

    Man sieht dieses auch gut wennman z.b. Kräuter wie Eibisch benutzt welche zuerst in kalte Wasser angesetzt werden , da sie so am besten ihre Schleimstoffe abgeben.

    Bei Küchenkräuter wie Schnittlauch , kerbel , peterli , basilikum etc...ist es deshalb was anderes , da man sie danach sofort isst und sie mehr zum gneuss als zu Heilzwecken nutzt .

    Ausgenommen ist da wieder Thymian , Rosmarin etc...
     
    na ja die Schildläuse sind echt wiederspenstig....
    .. soll sie abbürsten und dann mit Seifenlauge sprühen... ...

    Was ist aber zu meiner Frage mit dem Trocknen? Kann ich das einfach abschneiden (das Kraut) und trocknen für Tee, oder nur die Blüten? Wann sollte ich ernten, jetzt bei der Blüte oder wenn verblüht? Tipps wie ich am besten Trockne?


    Hi MBQ,

    Also ich kenne und mache es noch so, wies mir bei gebracht wurde...Meine Küchenkräuter , ja- die bürste ich auch schon mal ab, aber im Allgemeinen wird bei mir mit den Gartenschlauch stark abgesprüht und sonst sprühe ich immer Schmierseifenlösung (niemals mit Spiritus) in die Achseln oder an die Pflanzen. . Die Läuse rutschen von selber runter - das alles, wenn sie noch draußen im Garten stehen......

    Kräuter für den direkten Verzehr - wie Schnittlauch, Petersilie etc., wasche ich kurz unter fließendem Wasser ab und lasse es auf einem Küchentuch liegen.

    Bei uns wird wenn z. B. die Blüte der Kamille voll da ist, unterhalb des Kopfes abgeschnitten und dann auf Papier(Zeitugspapier) auf dem Boden in einem Zimmer wo's nicht stört ausgebreitet und trocknen gelassen...

    Kräuter allgem. hänge ich auf eine Leine und lass es trocknen und Früchte kommen in den Backofen...:D
     
  • Ok, die Blüten schneide ich dann demnächst wenn sie voll blühenab und trockne sie.

    Was mach ich mit dem restlichen Kamille-Kraut? Das riecht ja auch lecker nach Kamille (nach was sonst). Kann man das auch trocknen und für Tee verwenden?
     
    Eigentlich kann man das kraut mittrocknen . Das wissen eben sehr wenige das auch dieses Wirkstoffe hat.

    Ich lasse meines halt immer stehen weil es noch lange immer wieder neue Blüten ansetzt :)
     
    Die Heilwirkung der Kamille liegt in den Blüten.
    Kräuter erntet man an sonnigen Tagen wenn der Morgentau abgetrocknet ist und noch nicht die volle Mittagssonne draufscheint.

    Kamilleblüten müssen ganz lange trocknen bis sie richtig "verschrumpelt" sind sonst kann es Dir passieren das sie schimmeln.

    Pflanz mal nächstest Jahr Kapuzinerkresse zwischen die Kräuter die zieht die schw. Läuse an so bleiben Deine Kräuter Lausfrei.

    Schildläuse bekommt man am besten ab wenn man ein Tuch ein kleinwenig mit Öl einreibt und dann die Läuse von der Pflanze/Blätter putzt, ist ekelig aber geht.
    Sie bilden sich meist wenn Pflanzen im Winterquatier zu warm stehen.
     
    na ja was heißt zu warm? ist eine Zirtus-Pflanze. die kann ich ja nicht in die Kälte stellen. Die steht im Treppenhausflur. Also ohne Heizung! Hell, kühl, aber nicht kalt!
     
    Nicht zu warm ist zwischen 5-10 Grad.

    Lass die Pflanze im Herbst solange wie möglich draußen und räum sie erst bei Nachtemperaturen unter 5 Grad rein denn sonst ist es im Treppenhaus auch noch immer so um die 15 Grad ,also zu warm, das meinte ich damit.
     
    Da alles nix geholfen hat, bin ich nun mit der Giftkeule ran gegangen. ich den Strauch ja nicht esse, aller höchstens die Zitronen, ist es auch nicht so schlimm.

    Aber Danke für die Hilfe, werde mal schauen wie ich es im Herbst mache!
     
  • Zurück
    Oben Unten