Kamelie verliert dramatisch viele Blätter

Registriert
07. Feb. 2009
Beiträge
91
Hallo Ihr Lieben,
meine Kamelie macht mir große Sorgen :(. Habe sie im recht hellen und normal kalten Treppenhaus überwintert. Sie hatte sogar schon schön geblüht im Jan./Febr. - nicht viele Blüten, aber so einige waren es. Nachdem sie ausgeblüht hatte, bekam sie ca. alle 10 Tage Kameliendünger.
Seit etwas mehr als 1 Woche verliert sie nun aber beständig Blätter. Diese werden erst braun, dann trocken und fallen ab - innerhalb kürzester Zeit. Auch die neuen Triebspitzen werden schwarz und gehen ein. :( Hab mal versucht, Blätter einzuscannen. Naja, vielleicht kann der eine oder die andere das Schadbild darauf erkennen.
Was kann ich bloß tun, um den - jetzt schon merklichen - Verlust der Blätter zu stoppen?
 

Anhänge

  • Kamelie.webp
    Kamelie.webp
    55,2 KB · Aufrufe: 887
  • Kamelie2.webp
    Kamelie2.webp
    60,7 KB · Aufrufe: 606
  • hallo
    wenn eine kamelie blätter verliert, dann sind fast immer pflegefehler schuld. diese können wochen- oder monatelang zurückliegen. in diesem fall vermute ich einen wurzelschaden durch übernässung. die wurzeln sterben ab. es entsteht eine pilzkrankheit, entweder phytophthora cinnamomi oder phy. ramorum. die blattflecken deuten darauf hin.
    evtl. stand die kamelie im treppenhaus zu warm (über 10° - die ideale überwinterungstemp. ist 0° bis 5° plus), dann hast du zuviel gegossen. sie kann auch im herbst längere zeit zu nass gestanden haben.
    der blattverlust wird sich wahrscheinlich fortsetzen bis zum letzten blatt.
    Was du jetzt tun kannst, ist, die kamelie austopfen und nach den wurzeln schauen. sind noch gesunde wurzeln vorhanden, dann die abgestorbenen wegschneiden und in frische saure erde eintopfen. die äste dabei bis ins gesunde holz einkürzen. jetzt nicht düngen.
    ob sie zu retten ist, weiss ich nicht. mit etwas glück und guter pflege treibt sie in einigen wochen wieder aus.
     
    Hallo Barisana,
    vielen Dank für deine Einschätzung. Die liest sich nicht gut an. :(
    Ja, vermutlich hat sie im Treppenhaus zu warm gestanden, ich schätze mal so ca. 14 Grad Durchschnittstemperatur. Das ist die Schwierigkeit: draußen zu kalt und drinnen zu warm. Gegossen habe ich sie immer so, daß der Topfballen immer feucht war - hatte ich doch gelesen, daß Kamelien feuchten Boden mögen.
    Ach menno, dann werd ich mal schauen, wie ihr Wurzelballen ausschaut.
    Ab wann meinst du, könnte ich sie komplett austopfen und nach draußen setzen? Sie soll angeblich eine Winterharte sein. Hab es bisher nicht gewagt, aber ob sie mir im Haus an Wärme eingeht oder draußen an Kälte, ist ja auch egal :(:(
     
  • Ich hoffe es stört niemand wenn ich mich hier einklinke:
    Sonst mache ich einen eigenen Beitrag auf, allerdings ist das Thema das gleiche:

    Wie pflegt man eine Kamelie

    Da ich immer nur von meinem Nutzgarten spreche, wissen viele Nichts, dass wir auch einen nicht zu kleinen Blumengarten haben. Beim letzten Besuch im Gartencenter wollte die Kamelie unbedingt mit und so steht diese nun in der warmen Küche bei eher schlechten Belichtung treibt eine Blüte nach der anderen und ist in 10 Tagen enorm gewachsen.

    Fragen:
    Kann diese im Freiland überwintern?
    Soll ich sie vom Küchenfesnter wegstellen an einen kühleren Ort?
    Darf tatsächlich kein Wasser im Unterbecher stehen?
    Was muss man noch beachten?
     
  • hallo ihr beiden
    ich versuche mal, alle eure fragen gut zu beantworten. muss dazu sagen, dass ich aus eigener erfahrung nur von kübel-kamelien sprechen kann. ausgepflanze habe ich nicht, da kein garten vorhanden.
    zuerst: es gibt keine kpl. winterharten kamelien. aber sorten, die - ausgepflanzt und mit dem entsprechenden winterschutz - auch gewisse minusgrade überstehen können. das gilt nicht für kamelien im kübel. ab minus 2-3° wird es kritisch und sie sollten rein. ideal ist ein heller und kühler platz mit höchstens +5°. ok ist noch bis +10° - das aber nur kurzfristig (bis ca. 4 wochen am stück). temp. darüber verursachen blatt- und blütenfall.
    was das giessen angeht, sollten sie im winter weniger gegossen werden. sie können ruhig mal an der oberfläche trocken werden. keinesfalls wasser im übertopf oder untersetzer stehen lassen. staunässe kann tödlich sein.
    das giesswasser sollte möglichst weich sein, also regenwasser. wer das nicht hat, nimmt mehrere tage abgestandenes wasser.
    ich habe mehr als 10 kamelien und stelle sie nur rein, wenn dauerfrost angekündigt ist. sowie der vorbei ist kommen alle wieder raus. hat man nur eine (oder wenige) kamelien, sollte das hin- und herstellen nach drinnen und draussen kein problem sein. das macht der kamelie auch gar nichts aus. es ist jedenfalls besser als lange drinnen zu stehen.

    catwoman: wenn du keinen kühleren platz hast, dann mache dir die mühe mit dem raus- und reinstellen. also nachts rein und tagsüber raus. das hat auch den vorteil, dass sie regenwasser abbekommen.

    thomash: warme küche ist denkbar schlecht. blatt- und blütenfall kommen garantiert noch. stelle sie kühler. im freiland überwintern nur frostfrei. weiteres s.o. auspflanzen nur, wenn sie mind. 4 jahre und entsprechend abgehärtet ist. wichtig noch: saure erde (rhodo- oder azaleenerde) und weiches, also regenwasser. härteres wasser nur vorübergehend.
     
    Fanke für die ausführlichen Hinweise, dann habe ich bislang alles falsch gemacht. Zum Glück ist meine nicht so nachtragend (ist auch erst ein paar Tage bei mir).
     
  • Vielen Dank Barisana für deine tollen Infos. Auch ich mußte nun feststellen, daß ich alles falsch gemacht habe :(.
    Dann hoffe ich jetzt ganz stark, daß hier der Frost (tagsüber z.Zt. -4 bis -6°) bald ein Ende hat, damit vielleicht noch was gerettet werden kann. Sie ist doch - bis jetzt - eine so Schöne.
     
    Ich hatte mir am 2.03.2013 bei A..i eine Kamelie gekauft,
    und sie ins kühle Treppenhaus gestellt. Sie sah sehr frisch und
    gesund aus, und mittlerweile waren auch einige Knospen zum Aufgehen,
    man konnte schon an einer Stelle die Farbe sehen.
    Seit 2 Tagen hängen manche Blätter und sie sieht gar nicht so gut
    aus, keine Ahnung, was nun mit ihr los ist. Ich habe sie regelmässig
    gegossen, nicht verstellt und nun das.

    Hier mal Bilder wie sie frisch aussah und Bilder von heute.
     

    Anhänge

    • P1040892.webp
      P1040892.webp
      163 KB · Aufrufe: 588
    • P1040864.webp
      P1040864.webp
      189,5 KB · Aufrufe: 599
    • P1050145.webp
      P1050145.webp
      216,6 KB · Aufrufe: 547
    • P1050147.webp
      P1050147.webp
      191,4 KB · Aufrufe: 495
    • P1050148.webp
      P1050148.webp
      162,6 KB · Aufrufe: 562
    hallo ismene
    das ist aber sehr ärgerlich. die kamelie - evtl. eine lavignia maggi - sah so schön aus. jetzt vermute ich einen wurzelschaden. ursache könnte sein: zuviel gegossen und daher stehengebliebenes wasser im übertopf (staunässe), wasser zu kalkhaltig, treppenhaus zu warm. selbst mein treppenhaus ist zu warm - ich habe gemessen 14°, das ist für kamelien auf dauer zuviel. deshalb bleiben meine kleineren nicht dauerhaft dort, sondern nur für die frostigen nächte.
    bitte die kamelie nicht ständig nass halten, sie sollte ruhig etwas trocken sein bis du wieder giesst. es gehört fingerspitzengefühl zum giessen bez. der menge.
    leider ist das wetter z.zt. für topfkamelien alles andere als günstig. tagsüber geht es ja, aber die frostigen nächte :( heute morgen war bei drei töpfen die erde gefroren. wenn es bei dieser einen nacht bleibt, ist nichts zu befürchten.
    du kannst jetzt nur folgendes machen: alle vergammelten blätter ab, einen kleinen beutel moorbeeterde besorgen und die kamelie austopfen. gucke nach den wurzeln, die nasse erde und evtl. faulige wurzen müssen weg. ist der topf zu klein, kaufe eine nummer grösser. drainage aus bims o.ä. mat. auf den topfboden und dann 1-2cm erde. dann erst die kamelie einsetzen. giessen mögl. mit weichem wasser. als es so geschneit hat, habe ich jeden verfügbaren eimer mit schnee gefüllt. das ist gutes giesswasser. hast du kein regenwasser, kaufe einen 5l kanister destill. wasser. bei einer kamelie geht das zum überbrücken.
    die blütenknospen sehen glasig aus, ob die noch aufgehen, glaube ich nicht. warten wir es ab. tagsüber ist kein frost mehr, dann stelle sie raus in den (halb-)schatten. wird frost angekündigt, dann bitte über nacht reinstellen.
    vllt, erholt sie sich wieder. ich drücke die daumen.
    ich habe auch zwei kamelien anfang märz gekauft, eine bei lidl und die andere bei netto. beide in weiss, da mir diese farbe noch gefehlt hat. guckst du, wie sie heute aussehen. die lidl-kamelie (rechts) hat die letzte blüte, die andere nennt sich alba plena:
     

    Anhänge

    • SAM_1139.webp
      SAM_1139.webp
      101,9 KB · Aufrufe: 504
    • SAM_1140.webp
      SAM_1140.webp
      96,6 KB · Aufrufe: 734
    Guten Abend zusammen und ein hallo in die Runde! :cool:

    Nach stundenlangen googeln, um meine Kamelie zu retten, bin ich nun in diesem Forum gelandet und hoffe mal, das ich vll. den ein oder anderen gute Tipp bekomme. :-)

    Anfang des Jahres habe ich von meiner Oma (daher hänge ich auch sehr an der Pflanze) eine Kamelie im Kübel geschenkt bekommen. Da ich in einer relativ kalten Altbau-Wohnung wohne, hab ich sie ins Schlafzimmer gestellt und eigentlich auch alle Pflegehinweise aus dem Internet beachtet (kalkarmes Wasser, kühle Temperaturen ( in einigen Ratgeber liest man nicht über 18 Grad, andere meinen selbst 15 Grad sind zu viel?!), so viel Licht wie in meiner Wohnung möglich war und weder zu nass noch zu trocken halten. Alle paar Tage hab ich sie auch zusätzlich mit Wasser eingesprüht.
    In Mai hatte sie dann auch einige tolle rosa Blüten, aber am Juni/Juli ging es dann bergab. :( Plötzlich wurden alle Knospen braun, trocken und fielen ab und auch die älteren Blätter haben sich verfärbt (wie bei dem Foto der Threadstarterin). Nachdem sie etwa 15-20 ältere Blätter verloren hatte, dachte ich mir, sie hätte sich nun wieder erholt, da auch einige neue Blätter kamen. Aber Pustekuchen! Seit einigen Wochen werden nun nach und nach alle Blätter braun, selbst die neuen jungen. Mittlerweile hat sie gut 50 ihrer Blätter gelassen und auch alle verbleiben Blätterknospen abgeworfen. Wurzeln und auch Erde dürften aber eigentlich in Ordnung sein.

    Seit ein paar Tagen steht steht sie nun bei mir tagsüber draußen auf der Fensterbank in der Hoffnung, dass ich sie noch retten kann, aber ich weiß nicht, ob dass das richtige für sie ist, da es teilweise doch sehr windig ist.
    Ich hab leider keinen Garten und weiß gerade auch nicht so recht wohin mit ihr, daher wollte ich mal meine Möglichkeiten aufzählen und ihr um Meinung fragen, was ab sinnvollsten wäre.

    1. Sie im recht kühlen (um die 16 Grad) Schlafzimmer lassen. Leider ist ihr eigentlicher Standplatz jetzt in den grauen Herbstmonaten eher dunkel.

    2. Sie auf die Fensterbank stellen und bis zum Frost draußen lassen. (Ist aber wie gesagt doch recht windig teilweise.)

    3. Sie tagsüber auf die Fensterbank stellen und abends reinholen.

    4. In die Küche (meistens auch so um die 16 Grad) stellen, wo es sehr hell ist und auch oft gelüftet wird, allerdings während des Kochens auch eher wärmer wird.

    5. Ab in den Müll: Würde mir unheimlich schwer fallen... :-(

    Danke!!!
     
  • Erstmal herzlich Willkommen bei uns im HG-Net!

    Meine Vermutung zu Deiner Kamelie: Zu warm und zu wenig Licht.

    Ich habe mir letzten Winter beim Aldi eine Kamelie mit vielen Knospen gekauft. Laut Bild hat sie eine zweifarbige gefüllte Blüte. Nach dem Kauf ging es erst einmal bergab: ich hatte sie im ungeheizten Schlafzimmer am Fenster. Alle Blüten sind eingetrocknet obwohl ich alles so gemacht habe wie Du, und sie hat auch Blätter verloren.

    Ich habe die Pflanze dann in normale Blumenerde in einen 10-Liter-Eimer (natürlich mit Abzugslöchern) getopft und ab damit in den Garten, sobald es frostfrei war. Sie stand den ganzen Sommer über an einem schattigen Platz, und ich habe sie mit ganz normalem Wasser gegossen. Sie ist toll gewachsen, hatte glänzend grüne Blatter und irrsinning viele Knospen angesetzt.

    Unter Deinen Bedingungen würde ich sie auf die Fensterbank (außen!) stellen und versuchen, sie mit einem Gurt o.ä. gegen den Wind zu sichern. Solange es keinen Frost gibt, kann sie raus. Wenig Licht und zu warm ist Gift für eine Kamelie. Ich vermute, Deine Probleme kommen daher.

    Ich werde meine Pflanze keinesfalls wieder ins Zimmer holen. Ich lasse sie draußen, solange kein Frost kommt, und dann kommt sie erst mal ins ungeheizte Gewächshaus. Wenn es noch kälter wird, muss ich mir was einfallen lassen. Aber nur für Phasen bzw. Nächte mit Minustemperaturen - sobald es über 0 ist, bleibt sie draußen.

    Edit to add: Ist die Pflanze noch im ursprünglichen Topf oder hast Du ihr ein bisschen Erde gegönnt? Zu wenig Erde kann auch ein Teil des Problems sein.
     
  • Chamy, auch von mir willkommen auf dem Forum! :)

    So wie du deine Kamelie beschreibst, kenn ich sie aus Beschreibungen vieler Kamelienbesitzer, deshalb hab ich mir auch nie eine gekauft. Die sind einfach heikel hierzulande und zu heikel für mich.

    Aber letzte Woche begann ich meine Meinung zu ändern und mir unbedingt auch eine zu wünschen ... meine Nachbarin hat eine Kamelie, die grad jetzt zu blühen beginnt und umwerfend gut aussieht.

    Sie hat die Pflanze im Frühjahr 2016 blühend gekauft, im kalten Gewächshaus überwintert, im Mai 2016 wieder auf die Terrasse gestellt, und den ganzen Sommer über draußen gelassen. Die Kamelie ist jetzt (!) außer mit ersten Blüten voll von Knospen und sattgrünen Blättern.

    Ich hab ziemlich dumm gestaunt, weil der Oktober meines Wissens nicht der Kamelienblühmonat ist, aber ich kenn mich auch nicht gut aus, kenne nur die großen Freilandpflanzen im März und April im Tessin, wo sie blühen wie nicht gescheit.

    Hab jedenfalls eins gelernt: das sind Pflanzen, die Luft und Licht brauchen, wie auch jalapa schon ungefähr schreibt. Meine Nachbarin hatte die Pflanze nicht in der grellen Sonne, sondern dreiviertelschattig und windgeschützt an der Hauswand stehen, vielleicht ein Grund für die späte Blüte.

    Aber vielleicht auch der Grund dafür, dass Knospen und Blätter absolut tadellos aussehen? Da ist den ganzen Sommer nichts abgefallen oder braun geworden. Bin aber jetzt selbst neugierig, was die Kamelie macht, sobald es kalt und ungemütlich wird. Vielleicht im ungeheizten Gewächshaus noch ein bisschen weiterblühen? Falls sie das schaffen sollte, kaufe ich mir im nächsten Jahr unbedingt auch eine.

    Hoffe, dass deine Kamelie überlebt und nicht mehr nur mickert! :)
     
    Kann auch meine eigenen Erfahrungen zu meinen Kamelien schreiben -

    DSC02421.png

    DSC02422.png
    Diese steht ganzes Jahr draußen in der Sonne, (man muss sie aber im Frühjahr langsam dran gewöhnen), wird mit ganz normalen leitungswasser gegossen und ab und zu gedüngt, meistens vergesse ich drauf...
    Rentner meinte einmal, Kamelien blühen am besten unter Wurzeldruck, heißt in kleinen Töpfen lassen sol lange halt geht.

    DSC02423.png

    DSC02425.png
    Das ist meine Bonsai Kamelie - steht auch ganzen Tag in voller Sonne, wird auch mit Leitungswasser gegossen.
    Bis die Knospen aufgehen wird es noch eine Zeitlang dauern, sie stehen jetzt beim Hauseingang unter Dach, bleiben aber noch lange da stehen.
    Beide verlieren weder Blätter noch Blütenknospen (bis jetzt)
    Soviel über meine Topf Kamelien.
     
    Moin!

    Außer meinen zwei vor 2-3 Jahren auf gut Glück ausgepflanzten rosa Billigheimern habe ich im Sommer bei Netto eine rote erstanden, die ich für eine italienische 'Black Lace' halte. Die stand den ganzen Sommer nun im Topf im GWH an einer schattigen Ecke. Sieht gut aus, sattgrün. Nun hab ich sie in einen (vermutlich viel zu) großen Topf gesetzt und werde sie im Winter überdacht im GWH stehen lassen, vorne, wo am meisten Licht drankommt.

    Hoffentlich klappt's.

    Grüßle
    Billa
     
    Guten Morgen, möchte euch noch meine Kamelie zeigen ohne den Übertopf -

    IMG_20171028_092154256.jpg
    Ich hatte früher auch immer einen viel zu großen Topf verwendet beim Umpflanzen,wie man sieht, steht die noch im selben Topf wie ich sie gekauft habe.
    Wenn umsetzen notwendig, dann nur den nächst großen Topf nehmen.
     
    Ganz schön groß der Topf, Moni. ;)

    Im Frühjahr habe ich diese Camellia geteilt, also aus einer zwei gemacht.

    camellia_05.04.16hbsxj.jpg


    Wenn ich heute daran denke, mache ich mal eine Aufnahme von den ehemaligen Siamesischen Zwillingen.

    Wie man auf dem Bild erkennen kann fördert ein vollsonniger Standort die Blütenbildung enorm.

    P.S. Ich weiß, auch diese Schale ist viel zu groß...

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo zusammen,

    Ich hatte noch nie Probleme mit meinen Kamelien, hab sie wohl nicht im Topf sondern im Beet eingepflanzt. Sie stehen in einem kleinen Rosenpavillon der mit 3 Kletterrosen bepflanzt ist, oder unter dem Kirschbaum also relativ dunkel, sie bekommt im Frühjahr wenig Dünger und bei Trockenheit Wasser, das ist es. Sie haben noch nie Winterschutz bekommen und auch Frost über -10° ohne Schaden überstanden.

    Ich finde sie unkompliziert, wenn man nicht in den sehr kalten Regionen wohnt haben sie keine Probleme.

    Es gibt verschiedene Sorten, welche die im Frühjahr blühen, das sind die meisten, aber auch Kamelien die jetzt mit der Blüte beginnen, Rosabell, so eine wird deine Nachbarin haben,

    Auf dem Bild beginnt sie zu verblühen,
     

    Anhänge

    • IMG_7577.JPG
      IMG_7577.JPG
      664,7 KB · Aufrufe: 349
    Ganz schön groß der Topf, Moni. ;)

    Im Frühjahr habe ich diese Camellia geteilt, also aus einer zwei gemacht.

    camellia_05.04.16hbsxj.jpg


    Wenn ich heute daran denke, mache ich mal eine Aufnahme von den ehemaligen Siamesischen Zwillingen.

    Wie man auf dem Bild erkennen kann fördert ein vollsonniger Standort die Blütenbildung enorm.

    P.S. Ich weiß, auch diese Schale ist viel zu groß...

    Gruß,
    Pit

    Was den Topf meiner Kamelie angeht - ja finde ich auch!;)

    Pit, die sssnd sehr schön die beiden Kamelien. Mal eine Frage, bis zu wieviel Grad Minus läßt du deine Bonsai Kamelien draußen?
     
  • Zurück
    Oben Unten