Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
Und sie hat wieder 2 verschiedene Farben obwohl nur 1 dicker Stamm aus der Erde kommt.

Das soll bei den Kamelien vorkommen habe ich gelesen, den Zusammenhang aber vergessen.
So eine Kamelie ist schon etwas Spezielles, in welcher Farbe auch immer. Ich glaube, ich habe bisher bei keiner anderen Pflanze die Knospen länger beobachtet und gewartet, gewartet...

Geniess`deine schöne Rote!
 
  • Bei Kamelien muss ich automatisch immer an alte Omas denken.
    Die Dinger haben auch irgendwie etwas Altmodisches an sich.

    kamelie_b_07.04.14_clfnubm.jpg


    kamelie_a_07.04.14_cll0ue9.jpg
     
    Deine alte "Oma" hat sich aber ganz schön chic gemacht, toller Auftritt!:)
     
  • Geliftet und ein bisschen Botox gespritzt, so wie es halt bei den Ladies üblich ist.
     
  • Fantastische Kamelienbilder werden hier gezeigt, da möchte ich mich auch mit einigen beteiligen:
    Die weissen: Nuccios Gem, Alba Plena
    rosa/weiss: Margret Davis
    rot: Dr. Burnside
    hellrosa: Nuccios Pearl
    und eine namenlose Discounterkamelie

    leider verlieren sie dieses Jahr viele gelbfleckige Blätter und ich muss mangels Regen überwiegend mit Leitungswasser giessen. Die warmen Temperaturen lassen die Blüten schnell verwelken.
     

    Anhänge

    • SAM_2056.webp
      SAM_2056.webp
      242 KB · Aufrufe: 123
    • SAM_2055.webp
      SAM_2055.webp
      151,7 KB · Aufrufe: 88
    • SAM_2054.webp
      SAM_2054.webp
      178,1 KB · Aufrufe: 142
    • SAM_2041.webp
      SAM_2041.webp
      309 KB · Aufrufe: 102
    • SAM_2052.webp
      SAM_2052.webp
      293,8 KB · Aufrufe: 92
    • SAM_2040.webp
      SAM_2040.webp
      158,9 KB · Aufrufe: 173
    • SAM_2043.webp
      SAM_2043.webp
      158 KB · Aufrufe: 124
    • SAM_2046.webp
      SAM_2046.webp
      116,3 KB · Aufrufe: 191
  • Das soll bei den Kamelien vorkommen habe ich gelesen, den Zusammenhang aber vergessen.
    uschi, das nennt man bei Kamelien "Sport"
    Zitat Gerd Kirfeld:
    das sind an einer Pflanze zufällig auftretende Sprossmutationen mit Eigenschaften, die sich von denen der Mutterpflanze unterscheiden. Meist handelt es sich um Sprosse mit abweichender Blütenfarbe...
     
    leider verlieren sie dieses Jahr viele gelbfleckige Blätter und ich muss mangels Regen überwiegend mit Leitungswasser giessen
    .

    Kommen die gelbfleckigen Blätter wegen dem Leitungswasser oder anderer Grund?
     
    .

    Kommen die gelbfleckigen Blätter wegen dem Leitungswasser oder anderer Grund?
    wenn ich das wüsste!
    Es gibt kaum literatur zu kranken kamelien bzw. fotos von kranken blättern.
    also muss ich auf meine erfahrung der letzten jahre setzen. Ein gesundes gleichgewicht zwischen regen- und leitungswasser - je zur hälfte - hat meinen kamelien früher nie geschadet. nun aber ist es extrem trocken in unserem gebiet, richtig lange regenperioden sind seit gut 1/2 jahr nicht mehr aufgetreten. ausserdem hatte ich ein grosses läuseproblem. dadurch waren viele blätter mit rußtaupilzen verunstaltet. weiterhin könnte das alter der kamelien ein rolle spielen. kamelienblätter halten etwa drei jahre. dann werden sie abgestossen; die pflanze zieht vorher das chlorophyll aus den blättern. sie werden fleckig, dann gelb und dann fallen sie ab.
    das alles zusammen könnte der grund für die gelben blätter sein.
    da aber schon neuaustrieb zu sehen ist, mache ich mir nicht so viele sorgen.
    das wird schon wieder.
    hoffentlich gibt es bald mal einen ordentlichen regen.
     
  • Hallihallo liebe Kamelienfreunde,

    Barisana, deine Kamelien sind der Hammer, aber alle anderen auch, 8):cool::cool:

    Uschi, das war doch klasse, oder, du hattest unheimliches Schwein
    mit deinen Kamelien, super.:cool::cool:, dank des ausdauernden Frühlings, :cool:.

    Meine Frühblüherin blüht auch, die späte Sorte blüht erst im Oktober bis Januar.
     

    Anhänge

    • 014.webp
      014.webp
      29,4 KB · Aufrufe: 116
  • Halihallo Uschi,

    das ist kein Farn, aber die Wedel sind dem sehr ähnlich, das stimmt!
    Wenn ich wüsste wie die tolle Pflanze heißt, das wusste ich mal.
    Aber so isses, wenn man das Etikett verbummelt, :grins:.
    Vielleicht mache ich mich mal auf die Suche!!

    Das ist aber schade, dass deine Kamelie nicht blüht.
    Die Knospen hat sie normalerweise im Jahr davor
    im August angesetzt. Im nächsten Jahr hast du sicher mehr Glück, 8),
    ich wünsche es dir.:o:o
    Meine Schönheit habe ich noch einmal fotografiert, 8).
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      43 KB · Aufrufe: 127
    Das ist aber schade, dass deine Kamelie nicht blüht.
    Die Knospen hat sie normalerweise im Jahr davor

    Lavi..., du liest zu schnell!
    Die ist ganz normal, meine Kamelie, sie lässt sich einfach Zeit!
    Nicht Blühen? Wo denkst du hin, noch nicht, aber..., sie öffnet sich leise!
    (Und bis sie ganz offen ist dauert`s jetzt noch mindestens eine Woche, oder so...:rolleyes:)

    SAM_3526.webp
     
    Jetzt ist mein "Kamelienwinter" vorbei!
    Zumindest in diesem Jahr ist sie eine Osterkamelie und, sie ist nicht weiss, eher gelblich, kleine Blüten ca. 5 cm im Durchmesser.


    SAM_3670.webp

    SAM_3666.webp


    Ich danke allen, die hier ihre Kamelienblüten gezeigt und von ihren Erfahrungen berichtet haben!

    Mein Fazit: Diesen Winter hat wohl jede Kamelie, sei es im grossen oder kleinen Topf oder im Freiland, gut überlebt...
    Auch für den nächsten Winter werde ich sie wieder in einen grossen Kübel mit Holzhäcksel stellen, als Schutz des Wurzelbereichs hat sich das für mich bewährt. Oberirdisch werde ich Vlies anbringen, was ich in diesem Winter nicht machte. Nach der kurzen, kalten Zeit (ca. zwei Wochen -7° bis -8° nachts) hatte die Kamelie braune Stellen an den Knospen bekommen, glücklicherweise jetzt kein Schaden für die Blüten.

    Der nächste Winter kann noch ein bisschen Warten. Jetzt geniess`ich die Blüten. Lang musst`ich drauf warten und werd`nun mit einer langen Blütezeit belohnt. Es hat sich gelohnt!
     
    Hallo Uschi
    deine Kamelie heisst "Jurys yellow.
    diese Kamelie ist die einzige, die ich sofort erkenne. die blüten sind unverwechselbar.
    Herzlichen Glückwunsch, sie blüht sehr schön.
    Sie ist übringens keine Japonica, sondern eine Williamsii. sehr robust und pflegeleicht.
     
    deine Kamelie heisst "Jurys yellow.

    Der Winter endet gut, jetzt kriegt sie auch noch einen Namen, danke barisana.
    Als ich die Blüte gestern sah dachte ich noch, die hab`ich schon mal gesehen. Nach deinem Hinweis hab`ich nachgeschlagen, da war sie.
    Und nun weiss ich auch, weshalb das gut geklappt hat mit ihr und mir. "Ideale Kamelie für Anfänger, die ja erst einmal ein Erfolgserlebnis brauchen" und "Widerstandfähigkeit auch gegenüber kleinen Pflegefehlern".
    Ich bestätige und empfehle sie gern weiter. Aber auf die Blüte warten muss man genauso, Anfängerkamelie hin oder her...;)
     
    Habe ein bisschen gegoogelt: Kokufu, Bonsaiausstellung in Japan, richtig? Und die Kamelie hat einen Preis gewonnen, was ja nicht weiter erstaunt.
    Und wer hat sie gestaltet? Und über wieviele Jahre wohl?
    Weil die Künstler finde ich meist genauso interessant wie ihre Werke. Und beides zusammen, Künstler und Kunstwerk, das sehe, höre ich mir eigentlich am Liebsten an.
     
  • Zurück
    Oben Unten