Kaffee und oder Tee als Dünger

NaraM

0
Registriert
19. Juni 2013
Beiträge
68
Hallo ihr Lieben,

hat jemand Erfahrungen mit Kaffee oder Tee als Dünger? Ich meine in dem Fall tatsächlich den flüssigen. Also sozusagen als Flüssigdünger zum gießen.

Ich grabe meinen Kaffeesatz immer ein bisschen mit der Gabel an den Pflanzen unter. Nun gibt es ja gerade unter den Gemüsesorten so einige Pflanzen, an denen sich nicht so gut rumfuhrwerken lässt. (Die stark zehrenden Zucchini zum Beispiel hat so viele Verzweigungen und Früchtchen, dass ich gar nicht wirklich um sie rum komme um an der unmittelbar benachbarten Erde zu buddeln. Außerdem habe ich dort - genauso wie um die Auberginen und einige andere Pflanzen - Kapuzinerkresse als Läuse-Ablenkung gepflanzt. Die will ich nicht umgraben. Bei anderen wiederum beschädigt man das Wurzelwerk unter der Erdoberfläche, usw. )

Diesen ganzen Pflanzen würde ich natürlich auch einfach mal einen Kaffe kochen und ihnen einschenken. Müsste doch theoretisch ein super Flüssigdünger sein. Oder nicht?
Dann ahbe ich noch von Tee als Dünger gehört. Einen Tee setze ich meinen fleißigen Pflänzchen natürlich auch gern auf. Wenn sie ihn denn mögen.

Viele Grüße
 
  • Hallo Rentner,

    vielen Dank für deine Antwort.
    Ich bin nicht so der Teetrinker und würde mir dann gegebenenfalls einen schwarzen (?) Tee zulegen. Wie oft lädst du deine Pflanzenfreunde denn zum Tee ein? Bekommt er denen denn allen gut? Und wenn ja, wie viel denn so pi mal Daumen?

    Viele Grüße

    PS an alle: Für Infos zum Kaffee als Flüssigdünger wäre ich ebenfalls weiterhin dankbar. Ich muss mich nicht zwangsläufig für eine tee oder Kaffee entscheiden.
     
  • Hallo,
    ich kippe meinen Kaffeesatz aus dem Filter immer in meine Gießkanne, und gönne
    das meinen Pflanzen, sowohl drinne ( 63 Töpfe ) , als auch draußen ! ;)
     
    Bei mir kommen alle Tee.- und Kaffeereste an die Pflanzen.
    Mir wurde gesagt, dass wenn man Zimmerpflanzen regelmäßig mit Tee gießen würde, sie keine Läuse im Winter bekommen.
    War sehr skeptisch und hatte es letzten Herbst ausprobiert. War es Zufall?
    Hatte den letzten Winter das 1. Ml keine Läuse an den Pflanzen. Nicht einmal an den überwinternden Chilis. Die hatte ich auch mit Schwarztee gegossen.
     
  • Ich grabe meinen Kaffeesatz immer ein bisschen mit der Gabel an den Pflanzen unter. Nun gibt es ja gerade unter den Gemüsesorten so einige Pflanzen, an denen sich nicht so gut rumfuhrwerken lässt. (Die stark zehrenden Zucchini zum Beispiel hat so viele Verzweigungen und Früchtchen, dass ich gar nicht wirklich um sie rum komme um an der unmittelbar benachbarten Erde zu buddeln. Außerdem habe ich dort - genauso wie um die Auberginen und einige andere Pflanzen - Kapuzinerkresse als Läuse-Ablenkung gepflanzt. Die will ich nicht umgraben. Bei anderen wiederum beschädigt man das Wurzelwerk unter der Erdoberfläche, usw. )
    Bei mir wird der Kaffeesatz nur um die Pflanzen verteilt, denn durch das Gießen gelangen da genügend Wirkstoffe in den Boden, da braucht man nicht harken!
     
    Vielen Dank euch für die Antworten!

    Hat denn auch schon jemand mit aufgebrühtem - und natürlich abgekühlten - Kaffee gegossen?
    Ja, jetzt interessiert mich doch tatsächöich der kalte Kaffee. :-)

    Viele Grüße
     
  • Ja, ich kippe die kalten Reste aus der Kanne oft in die Pflanzenkübel. Wie's wirkt, kann ich dir nicht sagen, da ich zusätzlich dünge, aber geschadet hat's nicht. Zusatz-Stickstoff vielleicht...
     
  • Danke Billabong!

    Und sorry, Pepino, dann habe ich dich missverstanden. Ich dachte, du meintest mit den Resten den Tee- bzw. Kaffeesatz.

    Viele Grüße und bis hierhin schonmal danke für die bisherigen Erfahrungen! :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten