Kaffeautomat und Mahlwerk Reinigung?

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo,

an meinem Kaffeeautomat "Jura ENA 5" will das Mahlwerk nicht mehr so richtig funktionieren, es hakt und hat als aussetzer. Finde es eh komisch, dass man bei der Maschine das Mahlwerk zur Reinigung nicht entnehmen kann.

Nu dennn, in der Anleitung steht, dass man alle 4 Jahre die Maschine zur Wartung und Reinigung einsenden solle, aber möchte mir dies natürlich mit schwäbischem denken ersparen. :grins:

Im Netz hab ich noch keine eindeutige Anleitung um das Mahlwerk zu zerlegen gefunden, nur dass es ein rießen Sch... sein soll. Kann dies evtl. jemand bestätigen, oder macht es doch Sinn da selbst ran zu gehen, oder doch lieber einsenden?
Gut, die Kosten kann ich dort mal erfragen, und wie lange das dauert, aber wenn dies kein Akt ist, dann ... oder weiß jemand schon die Kosten/Dauer?

Bin irgendwie am grübeln, was ich machen soll. :confused:
 
  • Du sparst am falschen Ende.

    Aber wenn du unbedingt selber schrauben willst, dann evtl. hier:

    http://www.juradiy.de/


    Wir haben uns ein Büchlein gekauft. Weiß aber auf die Schnelle nicht, wie es heißt.

    Aber so alle vier Jahren geben wir unseren Automaten auch in die Wartung. Es ist bequemer, weil dort auch gleich Verschleißteile ausgewechselt werden.
     
    Hallo Ditschy,

    Du kannst bei Jura-Service anrufen, die senden Dir dann einen Paketaufkleber und wenn benötigt, auch einen Karton zu. Damit kannst du den Kaffeeautomat kostenlos einschicken. Die Wartung - so unsere Erfahrung - dauert ca. 1 Woche einschl. der Rücksendung.
    Die Kosten richten sich mitunter wieviele Verschleissteile ausgetauscht werden mußten. Glaube aber nicht, das Jura damit einen zusätzlichen Verdienst einzuheimsen versucht. Wir sind jedenfalls mit dem Service zufrieden - den Preis weiss ich zwar nicht mehr, aber supergünstig ist es nicht.

    LG Karin
     

  • Danke für den Link, hab da mal die Kostenpauschalen gefunden ... (wenn sonst wer Probleme mit seiner Jura hat) ... hmmm!
    https://de.jura.com/de/support/premium-service/service-pauschalen

    Haben nun auch wieder das Handbuch gefunden.
    Hab zumindest mal den Bohnenbehälter und das obere Mahlwerk nach Anleitung gereinigt/ausgesaugt und gedreht, aber nun geht gar nichts mehr.
    Das Display zeigt nun an: "BOHNEN AUFFÜLLEN", obwohl der Behälter voll ist. Hab auch schon die Bohnen nach unten gestochert und paar mal an/aus gemacht, nichts!?
     
  • So, hab nun mal den Service angerufen.

    Der meinte nach meiner Schilderung und Probelauf, dass das Mahlwerk gar nicht mehr anlaufen würde und müsste getauscht werden. Kosten würden nicht höher wie 200,00€ sein.
    Finde es schon schade, dass bei so einer teuren Maschine nach 5 Jahren schon das Mahlwerk ausfällt. Wobei ich meine, dass die Elektronik dieses gar nicht mehr startet. Wer weiß was dann noch kommt?
    Da sieht man mal wieder, das mein Motto doch nicht mehr zeitgemäß ist!

    Wir haben im Geschäft eine normale Saeco, die ist älter und mahlt am Tag aber einiges so weg, sollte ich mir lieber so eine zu legen? Gibt es schon ab 260,00€, hmmm.
     
    Mein nächster Kaffeevollautomat wird mit Allerhöchstwahrscheinlichkeit eine Vienne-Klone Spidem Villa bzw. Spidem Trevi Chiara sein. Der Hersteller ist eine 100 %ige Tochter von Saeco.

    Gibt es bei dir in der Nähe ein Geschäft, in dem du vielleicht mal ein Tässchen Kaffee vor dem Kauf trinken kannst? Machen bei uns Saturn und Media Markt.

    Bei mir steht das Maschinchen in der Küche. Da kommt es nicht so auf Äußerlichkeiten an. Der Kaffee muß frisch sein, schmecken und wenn Besuch kommt, muß es schnell gehen.
     
  • Gibt es bei dir in der Nähe ein Geschäft, in dem du vielleicht mal ein Tässchen Kaffee vor dem Kauf trinken kannst? Machen bei uns Saturn und Media Markt.
    Ja, da hab ich meine auch gekauft, doch bei dem Geschmack bin ich nicht sooo wählerisch.

    Vielleicht wegen dem, denn hab hier etwas interessantes über Geschmack gefunden ...

    [video=youtube;HFBbtJb5beE]http://www.youtube.com/watch?v=HFBbtJb5beE[/video]

    ... weiter etwas nicht so schönes, z.B. ab 05:30.
    Möchte dann nicht wissen, was alles in meiner Maschine hängt, uuuuhhhhhhh - gut, Milch nutze ich eh nicht, aber Schimmel kann da dennoch sein.
     
    Möchte dann nicht wissen, was alles in meiner Maschine hängt, uuuuhhhhhhh - gut, Milch nutze ich eh nicht, aber Schimmel kann da dennoch sein.
    Das ist der Hauptgrund warum ich keinen Kaffeevollautomat haben will. Weiß jetzt nicht von wann das Video ist, aber ich habe schon vor laaanger Zeit im Fernseher einen Bericht über die versifften Kaffeevollautomaten gesehen.
    Grüßle
    Marianne
     
    Das ist der Hauptgrund warum ich keinen Kaffeevollautomat haben will. Weiß jetzt nicht von wann das Video ist, aber ich habe schon vor laaanger Zeit im Fernseher einen Bericht über die versifften Kaffeevollautomaten gesehen.
    Grüßle
    Marianne
    Die Pflege die so ein Vollautomat mit sich bringt ist von den Nutzer unbedingt durchzuführen!

    Ich kann auch sagen das mein Vollautomat alle 4 Jahre zur Überholung kommt und das kostet ebenfalls pauschal 200€. Da ist dann alles drin was ausgetauscht werden muss und es wird alles gereinigt.

    Mein Maschinchen kommt in einem Jahr auf etwa 1800 Kaffeebezüge. Wenn ich die Summe von 600€ die ein Automat wie ich ihn habe kostet, zuGrunde lege, dann kostet mich ein Kaffee ohne Bohnen 8,3 Cent.

    Mir ist es das Wert denn der Kaffee aus einem Vollautomat schmeckt mir einfach viel besser ale die Pad´s oder ähnliche Manschinen. Klar frisch aufgebrüht ist was feines, aber meist wurde der immer kalt und war nicht effizient in der Nutzung. Zu viel wurde weggeschüttet...

    Im Augenblich habe ich eine Cafissimo hier stehen, mein Vollautomat kommt jetzt zur Inspektion denn er hatte Aussetzer und braucht neuen TÜV ;)
    Bin froh wenn er dann ab Februar wieder in neuem Glanz meinen Kaffee zubereitet :grins:

    Ach ja Ditschy zu den Herstellern der Vollautomaten habe ich folgende Erfahrung gemacht...

    Jura:
    • Kostet in der Anschaffung viel mehr als die Saeco Maschinen (1200€)
    • Mahlwerk nach 2 Jahren (nach Garantie) ausgetauscht
    • Der Kaffee ist mir nicht heiß genug
    • Undichtes Dampfleitungs System nach 3 Jahren (Ersatzteile für 3,5€) selber repariert
    • Fazit: Zu Anfällig für den Preis

    Saeco:
    • Günstige Anschaffung (599€)
    • Mahlwerk nach 2 Jahren (innerhalb der Garantie) ausgetauscht
    • Nach 4 Jahren Aussetzter im Betrieb; Kaffee wird gemahlen aber nicht gebrüht
    • Fazit: Hat auch Macken, ist aber deutlich günstiger im Betrieb

    Beide können mit etwas Ruhe und Info aus den Weiten des WWW selber Instand gesetzt werden. Die Kosten für Ersatzteile sind bei ebay Händlern verschwindend gering. Man muss allerdings wissen was man tut... :(

    Mit den Infos kann ich dir hoffentlich die künftigen Entscheidungen etwas erleichtern. Wünsche dir viel Erfolg bei der Zukünftigen Kaffee Zubereitung!
     
    Hallo,
    Danke Daniel :D:D:D

    ja - die lt. Users Manuel vorgeschriebene Pflege sollte einer so teuren Anschaffung schon gegönnt werden! ;)
    Oft genug wird diese Bedienungsanleitung aber gleich mit dem Karton entsorgt - "das wissen wir doch schon alles!!!"
    Die wesentlichen Kleinigkeiten wie die Wasserhärte, sind Probleme, mit denen wir es ganz häufig zu tun haben:
    "Ich habe Filter, Einstellung weiches Wasser ist dann doch OK!" taucht sehr oft auf!
    Ein fataler Fehler - die Enthärtung/Entkalkung des Wassers mit Bri... reicht nicht aus!!!
    Im Zweifelsfall immer "hartes Wasser" als Einstellung wählen und einmal öfter NACH VORSCHRIFT entkalken!

    Entkalken ist der nächste Sparfaktor, der sehr teuer enden kann:
    Bitte nehmt den Entkalker, den der Hersteller empfiehlt und auch die empfohlene Stärke/Verdünnung.
    Er mag etwas teurer sein als die Zitronensäure oder Dulgon aber eine Reparatur wegen verkalkter Leitungen (oder gar des Kessels) wird noch teurer :rolleyes:

    Behandelt den Vollautomaten einfach mit ebenso viel Liebe (und nach Vorschrift - statt düngen halt entkalken) wie eure liebsten Gartenpflänzchen, dann gibt es auch keine Probleme :pa::pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Danke Euch für die hilfreichen Antworten.

    Puddelrüh Aussage bestätigt mich schon wieder, dass es keinen Wert mehr hat, überhaupt noch teure Maschinen zu kaufen.

    @Elkevogel:
    Zu der Entkalkung, da haben wir auch sehr hartes Wasser und haben immer den Filter im Wasserbehälter drinn, aber reicht diese Anwendung und die Reinigungstaplette nicht aus?
     
  • Hallo Ditschy,

    nein, das reicht leider nicht aus.
    Die Reinigungstabletten entkalken nicht, sie lösen nur das Kaffeefett.
    Und die Filter beheben ein wenig das Kalkproblem aber eben nicht vollständig.

    Wir haben, soweit ich weiß, noch nie Reinigungstabletten benutzt, entkalken aber regelmäßig (entweder die Maschine zeigt ihren Entkalkungswunsch im Display oder - wenn ohne Display - im festen Rhythmus alle ... Wochen).
    Die Brühgruppe wird nur unter fließend Wasser (max. lauwarm) abgespült und bei Bedarf gefettet; der Satzbehälter nach jeder Leerung gespült und abgetrocknet.
    Eventuelle Kaffeereste unter der Brühgruppe werden abgesaugt und/oder weg gewischt.
    Ob oder wie GöGa Kaffeefett entfernt weiß ich nicht - da frage ich mal nach.

    Wir bekommen gelegentlich Geräte von Freunden und Bekannten - "kannst du mal schauen?" - da ist der Wassertank weiß vom Kalk, im Satzbehälter lebt es schon fast (nur ausgeschüttet aber selten/nie gespült) - der Modder/Schimmel hat sich schon bis ins Innere ausgebreitet, der Heizkessel ist auch schon von außen weiß, denn entkalken ist ein Fremdwort!
    Und dann wundert man sich, wenn was kaputt geht :rolleyes:

    Mit den Autos wird jedes Wochenende die Waschanlage angesteuert - da wird geputzt und gewienert, was das Zeug hält. Inspektionstermine werden eingehalten, Ölstand geprüft ....
    Tja - das Statussymbol sieht ja auch jeder :grins:
    Der Vollautomat in der Küche hingegen ist "ja nur zum Hausgebrauch" und es wird einfach mal angenommen, dass sie genauso klaglos funktioniert wie früher die klassischen Filtermaschinen ...:mad:

    Bitte nehmt mir diese harten Worte nicht übel - ganz sicher ist es nicht überall so krass wie oben beschrieben.
    Mir liegen diese Worte aber schon sehr lange auf den Lippen und nun sind sie halt mal rausgeblubbert.
    Manchmal braucht man einfach einen kleinen Schlag mit dem um aufzuwachen :pa: :
    Ich bin zu bequem (und zu dämlich) meine Nähmaschine regelmäßig und fachgerecht zu ölen - letzte Woche machte sie plötzlich einen Höllenlärm und vermutlich habe ich sie in letzter Sekunde vor dem Exitus bewahren können.
    Aber jetzt ist fast überall Öl und ich muss immer wieder nachwischen und meterweise auf Resten nähen bevor "sauber" für Fasnacht produziert werden kann.
    Lach - unser Motto im Dorf ist "Obdachlos" - da wäre ölverschmierte Klamotte doch gar nicht so falsch:)

    Also Ditschy & Co. - auf ins nächste Fachgeschäft, Entkalker für Vollautomaten kaufen (am besten den vom Hersteller empfohlenen, da dieser auf das jeweilige System abgestimmt ist) und zukünftig nach Vorschrift entkalken.

    Ganz viele liebe und gutgemeinte Grüße von
    Elkevogel (die sich trotzdem schon mal auf Haue vorbereitet)

     
    Also Ditschy & Co. - auf ins nächste Fachgeschäft, Entkalker für Vollautomaten kaufen (am besten den vom Hersteller empfohlenen, da dieser auf das jeweilige System abgestimmt ist) und zukünftig nach Vorschrift entkalken.

    Den Wasserfilter und die Reinigungstablette wenden wir zusätzlich außer der Entkalkung an, so war dies gemeint. Also das entkalken, wenn es die Maschine meldet ignorieren wir natürlich nicht, aber welchen Entkalker meine GG verwendet weiß ich gerade nicht!

    Was an meiner Maschine dann genau war, erfahre ich hoffentlich nach der Reparatur. Auf jeden Fall, nochmals mach ich so etwas nicht mehr, denn innerlich befindet sich sicherllich noch so manches Zeugs, wenn ich dies wissen würde, würde ich da keinen Kaffee mehr trinken.
    Da kauf ich mir künftig lieber alle 5 Jahre eine neue und die ist dann wieder .. :grins:



    Mit den Autos wird jedes Wochenende die Waschanlage angesteuert - da wird geputzt und gewienert
    Aber meist auch nur äußerlich ... :grins:
     
    Und was meinst du, wielange die Neue nicht nur sauber sondern auch rein ist?

    Da man am der Jura nichts zerlegen kann, wird dies nach der ersten Benutzung wieder seinen Gang gehen. :grins:

    Wobei ich eh nicht glaube, das die nach der Reparatur so sauber und rein wie eine Neue sein wird ... kontrollieren kann ich es auch nicht. ;)
     
    So, Maschinchen iss wieder da!

    Der erste Eindruck von der ENA 5 ist gut, denn alles ersichtlich schaut super gereinigt aus. Dabei wurde anscheinend die Maschine in einen Neuauslieferungszustand versetzt und die Kaffeebezüge auf Null gestellt - Stand auf 10138, (kann man dies eigentlich irgendwie einsehen?).

    Musste auch erst mal die verschiedenen Parameter neu einstellen und war auf den ersten Kaffee und dessen Lautstärke sehr gespannt.
    Nun, sie ist zwar schon noch laut, aber leiser als zuvor. Vor allem beim Brühen ist sie wesentlich leiser geworden, und das Auswurfverfahren auch.

    Auf der Rechnung steht folgendes was gewechselt wurde:
    - Mahlwerk
    - Brüheinheit
    - Ventilöffnerset komplett ?
    - Dampfrohr ?

    Im großen und ganzen bin ich zufrieden, außer dass mir der Kaffee nun gar nicht mehr schmeckt, warum?
    Vielleicht dauert dies ein wenig, bis die Maschine wieder eingelaufen ist. :d


    P.S. Im Rechnungsschreiben bieten die mir eine 12 Monatsgarantie an, natürlich nur unter extra Bezahlung. Hab ich aber nach der Reparatur nicht automatisch wieder einer Garantie (wenn ja, für wie lange?)?
     
    P.S. Im Rechnungsschreiben bieten die mir eine 12 Monatsgarantie an, natürlich nur unter extra Bezahlung. Hab ich aber nach der Reparatur nicht automatisch wieder einer Garantie (wenn ja, für wie lange?)?

    sicherlich hast du auf die reparatur inkl. der verwendeten teile eine garantie. ich denke sie bieten dir eine garantie für das ganze gerät an.
     
    Hallo zusammen,

    seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines DeLonghi Vollautomat ECMA 22.110. Das gute Stück ist ein Geschenk meiner Schwiegereltern weil ich deren Bad komplett saniert habe.

    Erster Eindruck, das Teil ist sowas von leise bei der Kaffeezubereitung! Endlich habe ich keine Angst das Junior aus dem Bett fällt wenn ich zur Frühschicht mir einen Kaffee mache :d

    Das gute Stück hat 299€ gekostet, mit der 5 Jahresgarantie 349€. Die Maschine wird bei meinem Bedarf auch nicht länger halten, was ich aber weiß... Wenn die Macken hat habe ich 5 Jahre Garantie auf meine Maschine! Für den Preis unschlagbar!

    Was du da schreibst wegen der Garantie ist eine gute Frage. Aus dem Bauch heraus gehe ich auch von einer Gewährleistung für die überholte Maschine aus. Ist das nicht Gesetz auf die getauschten Teile?
     
  • Zurück
    Oben Unten